Herzlich Willkommen am Fachgebiet

Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung

Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung ist ein Baustein des Grundschullehramtstudiums. Auf der Grundlage theoretischer Kenntnisse sowie eigener Erfahrungen (beispielsweise in den Bereichen Musik, Bewegung/ Tanz, darstellendem Spiel, bildender Kunst, Literatur) lernen die Studierenden, ästhetische Bildungsprozesse bei Kindern anzuregen und künstlerisch-pädagogische Projekte zu entwickeln. Innerhalb von schulbezogenen Projekten erproben die Studierenden Möglichkeiten der Umsetzung in der Grundschule.

Studienprofil

Studienprofil "Kulturelle Praxis an Schulen"

Das Studienprofil „Kulturelle Praxis an Schulen“ richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulstufen und Fächer sowie an interessierte Studierende anderer Studiengänge, für deren Berufsperspektive das Feld der Kulturellen Bildung von Bedeutung ist.

Podcast

"Mo­ment: Auf­nah­me! – Ge­sprä­che zur Äs­the­ti­schen und Kul­tu­rel­len Bil­dung"

Der Podcast beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Ästhetische und Kulturelle Bildung. Expert:innen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Bildung geben Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren Zeitgemäßes und Unzeitgemäßes. Die Reihe wurde während des Lockdowns als Ergänzung zur digitalen Lehre begonnen und wird in regelmäßigen Abständen fortgesetzt. 

Aktuelles

Vortragsreihe Spotlight: Was ist musikalische Bildung?

Bildung ist ein eigenartiges Wort, zumindest unter den Gelehrten: Insbesondere Erziehungswissenschaftler*innen haben Schwierigkeiten, sich auf seine Bedeutung(en) einigen zu können. Dadurch bleibt in Fachdiskussionen oft unklar, was ‚Bildung‘ überhaupt und im Besonderen auch ‚musikalische Bildung‘ meinen soll.

Vortragsreihe Spotlight: Was ist musikalische Bildung?: Mehr Infos

SUMMERSCHOOL 23

Auch in diesem Semester wird wieder eine SummerSchool stattfinden. In diesem Jahr geht es im Rahmen einer Exkursion zum Thema "Körper, Tanz und Transformation" vom 27.-29.06. nach Leipzig. Die SummerSchool findet in Kooperation mit der Hochschule Merseburg - Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur - Kulturelle Bildung statt.

From Dusk Till Dorn - Teil II

In einem Seminar der Ästhetschen Bildung haben sich Studierende des Grundschullehramts und der Sozialen Arbeit im Wintersemester 22/23 mit dem Märchen Dornröschen / Sleeping Beauty beschäftigt. Sie haben sich beispielsweise gefragt, warum die 13. Fee nicht einfach eingeladen wurde oder welche Bedeutung der Schlaf in der Adoleszenz hat? Ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Recherchen haben sie unter der Leitung von Verena Freytag in Tanz, Bewegung und Szene verwandelt. Zu sehen war dies in der GRIMMWELT und im K19.