Herzlich Willkommen am Fachgebiet

Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung

Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung ist ein Baustein des Grundschullehramtstudiums. Auf der Grundlage theoretischer Kenntnisse sowie eigener Erfahrungen (beispielsweise in den Bereichen Musik, Bewegung/ Tanz, darstellendem Spiel, bildender Kunst, Literatur) lernen die Studierenden, ästhetische Bildungsprozesse bei Kindern anzuregen und künstlerisch-pädagogische Projekte zu entwickeln. Innerhalb von schulbezogenen Projekten erproben die Studierenden Möglichkeiten der Umsetzung in der Grundschule.

Studienprofil

Studienprofil "Kulturelle Praxis an Schulen"

Das Studienprofil „Kulturelle Praxis an Schulen“ richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulstufen und Fächer sowie an interessierte Studierende anderer Studiengänge, für deren Berufsperspektive das Feld der Kulturellen Bildung von Bedeutung ist.

Podcast

"Mo­ment: Auf­nah­me! – Ge­sprä­che zur Äs­the­ti­schen und Kul­tu­rel­len Bil­dung"

Der Podcast beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Ästhetische und Kulturelle Bildung. Expert:innen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Bildung geben Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren Zeitgemäßes und Unzeitgemäßes. Die Reihe wurde während des Lockdowns als Ergänzung zur digitalen Lehre begonnen und wird in regelmäßigen Abständen fortgesetzt. 

Aktuelles

Zur Aktualität der Künste im Morgen‹. Potenziale zeitgenössischer Künste für die ästhetische Bildung

Mit dem Titel ›Zur Aktualität der Künste im Morgen‹ geht eine doppelte Bedeutung einher: So ist sowohl der Horizont der Künste als auch gleichermaßen der der heranwachsenden Generation auf ein noch unbestimmtes Künftiges hin geöffneter Möglichkeitsraum zu denken. Angesichts der Herausforderungen der Gegenwart wird der These nachgehen, dass sich die Zukunft nur mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammen und nicht über sie hinweg gestalten lassen kann. Davon ausgehend stellt sich anhand von Beispielen aus der zeitgenössischen Performancekunst mit Kindern und Jugendlichen die Frage für die ästhetische Bildungsforschung, wie sich das Generationenverhältnis als ästhetische Praxis und Aushandlungsprozess im Miteinander (Handeln) zeigt.


Zur Aktualität der Künste im Morgen‹. Potenziale zeitgenössischer Künste für die ästhetische Bildung: Mehr Infos

Ich sehe was, was du nicht siehst

Student:innen des Grundschullehramts zeigten am 11. Juli 2023 im K19 die Tanzperformance "Ich sehe was, was du nicht siehst" - eine Semesterarbeit der Ästhetischen Bildung.
Ausgangspunkt war das Bilderbuch "Ludwig und das Nashorn" von Noemi Schneider & Golden Cosmos und die Frage, ob nur das, was man sehen kann, auch wirklich existiert?
(Projektbegleitung: Verena Freytag)