Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Lokale Bildungslandschaften und kulturelle Jugendarbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe – eine Studie (2017-2019)

    Mit den Ergebnissen aus dem Forschungsvorhaben „Lokale Bildungslandschaften im empirischen Blick. Die kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe“ werden Strategien entwickelt, damit lokale Bildungslandschaften bestmöglich durch die Potenziale der Kulturellen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe bereichert und in ihren Zielen für die Kinder und Jugendlichen unterstützt werden. Das Forschungsvorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) und der Universität Kassel, Fachgebiet „Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit & außerschulische Bildung“. Die Stiftung Deutsche Jugendmarke fördert das Forschungsvorhaben von 2017 bis 2019. [Mehr]
  • Forschungs- und Entwicklungsverbund Pädagogik der Kindheit (- 2019)

    Der "Forschungs- und Entwicklungsverbund Pädagogik der Kindheit" basiert auf der Beobachtung, dass neben der Entwicklung von neuen Qualifizierungsprogrammen und der Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen ein Bedarf und eine Notwendigkeit für die Entwicklung und Realisierung des gestiegenen Erkenntnisbedarfs über die Praxen und Praktiken im Feld der Pädagogik der Kindheit existiert. Er realisiert sich über eine Kooperation zwischen dem Evengalischen Fröbelseminar Kassel und der Universität Kassel. Neben zahlreichen Promotionsprojekten wird im Verbund auch das Projekt Armut in Kindertagesstätte realisiert.
  • »Professioneller Umgang mit Sexualität und Macht im Sozial- und Bildungssektor« (2014-2019)
    Das im Sommer 2014 neu gegründete Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Pädagog_innen aus Wissenschaft und Praxis in der Region Kassel. Unser Ziel ist es, in Schule und Sozialer Arbeit die Auseinandersetzung über ethische Fragestellungen in Bezug auf Sexualität und Macht zu fördern und zu stärken. Nicht nur in Extremsituationen (wie einem Verdacht auf sexualisierte Gewalt), sondern gerade auch in den alltäglichen pädagogischen Situationen ist eine sensible Reflexions- und Handlungskompetenz besonders gefragt. Aus diesem Grunde setzen wir uns in dem Netzwerk mit unserem pädagogischen Selbstverständnis und unserer pädagogischen Haltung auseinander. Homepage

  • Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertageseinrichtungen (2014-2019)
    Das vom Evangelischen Fröbelseminar Kassel und vom Fachgebiet Soziale Arbeit & Außerschulische Bildung der Universität Kassel im Verbund durchgeführte Forschungsvorhaben wird einen empirisch gestützten Beitrag zur Armuts- und Professionalisierungsforschung für den Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit leisten.

  • DFG-Transferprojekt „Wissenschaftliche Unterstützung professioneller Handlungsfelder im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und beim Aufbau tragfähiger Kooperationsstrukturen im Kinderschutz“ (2015-2018)
    Ziel des Transferprojekts ist die Förderung der Kultur der Fallarbeit und Fehlerdiskussion im Kinderschutz. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Jena und der dort ansässigen Thüringer Ambulanz für Kinderschutz sowie einem Praxispartner (Landkreis) sollen Strukturen der interdisziplinären Kommunikation untersucht und gefördert werden, um zu einer tragfähigen Kooperationskultur angrenzender beruflicher Felder, insbesondere zwischen Gesundheits-sowie Kinder-und Jugendhilfe, beizutragen.
  • JuArt - Eine Studie zu den Wirkungen von Angeboten in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. (2015-2017)
    Das Projekt JuArt befasst sich mit Bildungsprozessen in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Es handelt sich um ein kooperatives Forschungsprojekt der Universität Kassel und der Universität Marburg, in welchem die ermöglichten Bildungsprozesse über Kurse und Projekte der Kinder- und Jugendkulturarbeit in Bezug auf Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren untersucht werden. Dabei steht der Erwerb sowohl gegenstandsbezogener, ästhetisch-kultureller Fähigkeiten, als auch personaler und sozialer Bildung von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt.
  • Zwischen "Institution" und Familie. Organisationale und personelle Rahmungen, Praktiken und Muster pädagogischen Handelns und Deutens in der Praxis professioneller Erziehungs- und Hausgemeinschaften (2013-2016)
    In dem dreijährigen Praxisforschungsprojekt geht es erstens um die Rekonstruktion der Organisationsstrukturen und personellen Ausstattung professioneller Erziehungs- und pädagogischer Hausgemeinschaften, sowie um deren pädagogischen Praxen und Praktiken. Die Befunde sollen mit anderen Formen der Hilfen zur Erziehung verglichen werden. Neben der empirischen Beobachtung der Organisations- und Personalsituation geht es in dem Projekt um die Identifikation der dort anzutreffenden Einstellungen, konkret um die praktizierten Handlungs- und Deutungsmuster. Weitere Informationen auf der Homepage.
  • Wissensbasierte Deutungs- und Handlungskompetenzen von pädagogischen MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen (WiKi) (2011-2014)
    Das Forschungsprojekt „Wissensbasierte Deutungs- und Handlungskompetenzen von pädagogischen Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen“  ist ein Verbundvorhaben der Universität Kassel und der Fachhochschule Erfurt im Rahmen der „Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte“. Es erkundigt sich nach dem Wissen, das pädagogische Mitarbeiter_innen zur Herstellung, Gestaltung und Modulation unterschiedlicher Alltagssituationen und unter den Bedingungen ihrer organisationalen Arrangements in Kindertageseinrichtungen heranziehen. Dem Forschungsinteresse wird vor allem mit qualitativ-rekonstruktiven Methoden empirischer Bildungs- und Sozialforschung nachgegangen. Das Forschungsdesign umfasst videogestützte, ethnographische Verfahren, Audioaufzeichnungen von Interviews sowie Audio- bzw. Videoaufzeichnungen von Teamgesprächen. Darüber hinaus erfolgt eine quantitative Erhebung zu den Fort- und Weiterbildungsaktivitäten.
    Projektleitung: Werner Thole
    ProjektmitarbeiterInnen: Björn Milbradt, Sabrina Göbel
  • Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) (2012-2014)

    Mit dem Aktionsprogramm „Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM)“ eröffnet das Hessische Sozialministerium Akteuren der Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung die Möglichkeit, im Zeitraum von Januar 2012 bis Ende 2014 innovative Projekte umzusetzen, die positive Impulse für die Partizipation, Qualifizierung und Integration von jugendlichen MigrantInnen im Feld außerschulischer Jugendarbeit in Verbänden, Vereinen und Jugendbildungsstätten geben sollen. Zielsetzung des Programms ist, die immer noch ungleichen Zugangschancen zu Angeboten der Jugendarbeit und Jugendbildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund zu verbessern und existierende Zugangsschwellen abzubauen.

  • Beratung und Unterstützung der Bildungsplattform "Toywheel" (2011-2013)
    Das Fachgebiet ist beratend und unterstützend bei der Entwicklung der neuen digitalen Bildungsplattform „toywheel“ mitbeteiligt und engagiert. Die beta app von toywheel wird auf der „hy!Berlin“ am 2. Juni 2013 in Berlin vorgestellt.
    www.toywheel.com
    [Video zur Vorstellung der App Toy Car RC]
  • »Was aus ihnen wurde …«: Biografische Verläufe von AkteurInnen der »youngSide«-Projekte der OUTLAW gGmbH (2009 - 2013)
    In dem Forschungsprojekt geht es erstens und primär um die Rekonstruktion und Wertung der Wege durch die Biografie von ehemaligen AdressatInnen respektive NutzerInnen der »youngSide«-Projekte der OUTLAW gGmbH, Greven. Zweitens sollen in dem Projekt die pädagogischen, strukturellen und personalen Ressourcen, Rahmenbedingungen und die bildungsorientierten, erzieherischen und unterstützenden Maßnahmen identifiziert und beschrieben werden.
    Projektleitung: Werner Thole
    ProjektmitarbeiterInnen: Franziska Hübsch, Vera Keim (bis Januar 2011)
    Studentische MitarbeiterInnen: Munzo Kim, Ivan Smobnicki und Mahza Azarmandi
  • Promotionskolleg - Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierungen (2004 - 2011)
    Universität Kassel und Bergische Universität Wuppertal
    AntragstellerInnen: Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger, Prof. Dr. Friederike Heinzel, Prof. Dr. Heinz Sünker, Prof. Dr. Werner Thole
    Stipendiaten: Rita Fürstenau, Anna Hein, Ilka Hutschenreuter, Beate Peters, Christian Piontek, Gunda Voigts, Barbara Dochner, ...
    Normative Muster und Lebenslagen, sozialpädagogische und sozialpolitische Interventionen mit den Forschungsschwerpunkten Partizipation von Kindern, Kinderrechte und Kinderpolitik, Bildung in früher Kindheit und Institutionalisierung von Kindern. [Link]
  • Forschungsprojekt: UsoPrax: Brüche und Unsicherheiten in der sozialpädagogischen Praxis (2009 - 2012)
    Projektverantwortung: Prof. Dr. Werner Thole, Junior Prof’in Dr. Ulrike Loch und Cora Herrmann
    ProjektmitarbeitInnen: Alexandra Retkowski
    Finanzierung: Aktion Mensch | Robert Bosch Stiftung | Hans Böckler Stiftung
    [Link]
  • Forschungsprojekt: ProSoBi: Professionalisierung im Sozial- und Bildungswesen unter den Bedingungen der Entsicherung von Lebenslagen und -verläufen (2007 - 2011)
    Soziale Arbeit in Deutschland und Brasilien. Ein kooperatives Forschungsprojekt.
    Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Georg Flickinger, Prof. Dr. Werner Thole
    Projektmitglieder: Beatrice Aguimsky, Davina Höblich, Katja Lieber, Jussane Mendes, Holger Schoneville, Prof. Dr. Emil Sobottka, Prof. Dr. Leonie Wagner
    [Link]
  • Evaluationsprojekt: »Soziale Arbeit studieren.« Studienprogramm- und Studienverlaufsevaluation des Fachbereiches Sozialwesen der Universität Kassel. (2008 - 2012)
    Die Evaluation hat sich das Ziel gesetzt, das Wissen über die Studierenden und die Leistungen des Fachbereiches zu dokumentieren. Hierzu werden die Studierenden des Fachbereiches in drei Wellen befragt. In den Erhebungen werden Fragen zur institutionellen Ausstattung, zur den Erwartungen an die Lehre und zur Studienmotivation sowie zu den Studienzielen und Berufserwartungen gestellt. [Link]
  • Forschungsprojekt: Kinder- und Jugendarbeit. Konstitutionsbedingungen und Dynamiken (2005-2008)
    Das Projekt untersucht Konstitutionsbedingungen und professionelle Herausforderungen sozialpädagogischen Handelns in der Kinder- und Jugendarbeit. Einen Schwerpunkt bildet dabei die empirische Erkundung von pädagogischen Beziehungen. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. [Link]
  • Studie: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kassel (2005|2006)
    von Werner Thole und Peter Cloos
    unter Mitarbeit von Tim Rietzke
  • Forschungsprojekt: Jugendarbeit studieren (2004-2006)
    Studie zu den Qualifikationsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit/außerschulischen Jugendbildung an den bundesdeutschen Hochschulen.
    Projektleitung: Prof. Dr. Werner Thole, Ernst-Uwe Küster.
    In Kooperation mit dem Hessischen Jugendring und der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend (aej).
    Das Projekt wird von der Stiftung Jugendmarke und der Max Träger Stiftung finanziert.
  • Forschungsprojekt: Evaluation der niedersächsischen Landesjugendämter (2004-2006)
    Auf der Basis von Leistungs- und Zielvereinbarungen zwischen dem Land Niedersachsen und den beiden Landjugendakademien »Theodor Wuppermann« und »Steinkimmen« werden in diesem Projekt die beiden Landesjugendakademien evaluiert. Im Kern zielt das Evaluationprojekt darauf ab, die Leistungs- und Angebotspalette der beiden Jugendakademien in ihrem jeweiligen Format zu stärken, Prozesse der Qualitätsentwicklung und -stabilisierung zu fördern und das Gesamtprofil der Bildungseinrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfelandschaft zu profilieren und weiter zu verankern.
    Das Projekt wird von der niedersächsischen Landesregierung finanziert.