Research
Sverker Sörlin (2012)
Our belief that science alone could deliver us from the planetary quagmire is long dead.
Climate Thinking comprehends and analyzes phenomena such as climate and environment in their linguistic nature and cultural conditionality in a way that complements scientific research traditions. The project is not oriented towards the research logics and methods of individual disciplines, but takes a look at discourses on the climate crisis and conceptions of sustainability using three interwoven approaches: Based on the assumption that the negotiated phenomena are conditioned by complex contexts - social, cultural, ecological, economic, political, technical, scientific - the interconnections in which they are talked about,narrated and thought about will be examined.
Current publications
2022
Edited by
- Höllein, Dagobert; Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.) (2022): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen: Narr.
- Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.) (2020-): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel.
Articles & anthology contributions
Bauer, Jessica/Sinning, Jan (2022): Hope-Punk: Hoffnung als Widerstand. In: Germanica 67/2022: Deutschsprachige Science-Fiction heute.
- Böhm, Felix (2022b): Klimastreit zwischen Fridays for Future und FDP. Gattungsanalytische Perspektiven auf die Fortführung einer Twitter-Debatte um politische Partizipation in Talkshow und Video-Podcast (AT). In: Höllein, Dagobert; Wieders-Lohéac, Aline (Hg.): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Böhm, Felix; Gätje, Olaf (in Vorb., 2022): Literale Kompetenzen im Digitalen. Sprach- und mediendidaktische Perspektiven auf politische Bildung am Beispiel des Twitter-Diskurses #Fridaysforfuture.
- Böhnert, Martin (in Vorb., 2022): The Science is Clear: Climate Action Now! Versuch einer Neubeurteilung des Verhältnisses von Natur und Kultur in der Klimakrise, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie.
- Roether, Valentina; Wieders-Lohéac, Aline (2022): #JusticiaClimáticaYa: Eine multimodale Analyse von Protestplakaten der Fridays for Future. In: Höllein, Dagobert; Wieders-Lohéac, Aline (Hg.): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 167-191.
Sinning, Jan (in Vorb., 2022): Adoleszenz und Apokalypse in Lukas Jüligers Graphic Novels. In: Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Herausgegeben von Stephanie Catani und Christoph Kleinschmid. de Gruyter: Berlin.
Sinning, Jan (in Vorb., 2023): Greta Thunberg in der Kinder und Jugendliteratur. Idyllische Idealisierung zwischen ‚Radical Kindness‘ und Rebellion. In: Grimm, Lea/Lehnert, Nils (Hrsg.); Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Schneider: Baltmannsweiler.
2021
- Böhm, Felix; Reszke, Paul (2021): Muster des Appellativen in multimodalen Performances. Der Nachhaltigkeitsdiskurs in zwei Beispielanalysen. In: Deutsche Sprache 04/2021, S. 335–351. doi: doi.org/10.37307/j.1868-775X.2021.04.06.
- Reszke, Paul (2021): „Kunst ist die einzige Form, in der Umweltprobleme gelöst werden können“. Joseph Beuys’ Aktion Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung als Beispiel nachhaltigen kommunikativen Handelns zwischen Kunst, Politik und Öffentlichkeit. In: Mattfeldt, Anna; Schwegler, Carolin; Wanning, Berbeli (Hrsg.): Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 281–304.
Lectures
Sinning, Jan (02.-03.12.2022): Greta Thunberg in der Kinder- und Jugendliteratur: Idyllische Idealisierung zwischen ‚Radical Kindness‘ und Rebellion. Vortrag auf der Tagung Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Universität Augsburg.
Böhnert, Martin; Reszke, Paul (01.07.2022): Fakten in der Krise – Die Dynamik zwischen Vertrauen, Wissen und Plausibilität am Beispiel des Klimawandeldiskurses. (Im Rahmen der Tagung “Kulturell konstruktiv. Sprachtheoretische Perspektiven der Kulturlinguistik”, Université de Genève)
- Chacón Pino, Mateo (01.06.2022): Sketching out planetary stewardship (Rewilding the Museum, Arken Museum Ishøj/Kopenhagen, unter der Leitung von Dehlia Hannah).
Silvie Lang (30.04.2022): Der Wald und seine Richter: Holzfrevel im Nachlass von Franz Xaver Schönwerth (12. Forum Junge Vormärz Forschung, Universität Wuppertal).
- Chacón Pino, Mateo (12.04.2022): La naturaleza del arte (Roundtable Tecnologías en territorios: artes mediales, ciencias y cambio climático - I Encuentro Internacional de Prácticas Curatoriales, Pontificia Universidad Católica de Chile).
Older lectures
- Martin Böhnert, Paul Reszke (26.11.2021): Das Wissen der anderen: Verstehensumgebungen, epistemische Systeme und Plausibilität als analytische Tools des Verstehens. (Arbeitsgruppe Angewandte Linguistik unter der Leitung von Nina Janich, Technische Universität Darmstadt)
- Felix Böhm, Paul Reszke (19.11.2021): Wie viele Ereignisse ist die „Ecosex Walking Tour“? – Multimodale Performances als mehrdimensionale Herausforderung für die diskurslinguistische Korpusbildung und Analyse (digitale Tagung „Diskurs – multimodal“, Universität Bremen)
Sinning, Jan (09.-11.09.2021): „Das Internet sollte recht behalten“: Digitale Adoleszenz in Lukas Jüligers Graphic Novels. Vortrag auf der Tagung Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Bauer, Jessica/Sinning, Jan (26.05.2021): Hopepunk als neue Form der Dystopie. Vortrag bei der digitalen Ringvorlesung Climate Thinking des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs (GeKKo) der Universität Kassel.
Paul Reszke, Felix Böhm, Martin Böhnert (23.04.2021): An der digitalen Schnittstelle zwischen forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation – Climate Thinking: Ein Living Handbook. (digitale Tagung des „GeKKo – Geistes- und Kulturwissenschaftliches Promotionskolleg des Fachbereichs 02“, Universität Kassel)
*quote
Sörlin, Sverker (2012): Environmental Humanities. Why Should Biologists Interested in the Environment Take the Humanities Seriously?. In: BioScience 62(9), pp. 788-789, here p. 788.