Forschung
Sverker Sörlin (2012)
Our belief that science alone could deliver us from the planetary quagmire is long dead.
Climate Thinking begreift und analysiert komplementär zu naturwissenschaftlich geprägten Forschungstraditionen Phänomene wie Klima und Umwelt in ihrer sprachlichen Beschaffenheit und kulturellen Bedingtheit. Dabei ist das Projekt nicht an den Forschungslogiken und -methoden einzelner Disziplinen ausgerichtet, sondern nimmt Diskurse zur Klimakrise und Konzeptionen von Nachhaltigkeit anhand dreier miteinander verwobener Zugänge in den Blick: Ausgehend von der Annahme, dass die verhandelten Phänomene von komplexen – da gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen, ökonomischen, politischen, technischen, wissenschaftlichen – Zusammenhängen bedingt sind, sollen jene Verflechtungen in den Blick genommen werden, in denen über diese gesprochen, von ihnen erzählt und über sie nachgedacht wird.
Aktuelle Publikationen
2022
Herausgaben
- Höllein, Dagobert; Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.) (in Vorb., 2022): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen: Narr.
- Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.) (2020-): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel.
Artikel & Sammelbandbeiträge
Bauer, Jessica/Sinning, Jan (in Vorb., 2022): Hope-Punk: Hoffnung als Widerstand. In: Germanica 67/2022: Deutschsprachige Science-Fiction heute.
- Böhm, Felix; Gätje, Olaf (in Vorb., 2022): Literale Kompetenzen im Digitalen. Sprach- und mediendidaktische Perspektiven auf politische Bildung am Beispiel des Twitter-Diskurses #Fridaysforfuture.
- Böhnert, Martin; Reszke, Paul (2022): Das Wissen der anderen – Epistemische Systeme, Verstehensumgebungen und Plausibilität als analytische Werkzeuge des Verstehens, in: Aptum 3/2022, S. 131-148.
- Roether, Valentina; Wieders-Lohéac, Aline (in Vorb., 2022): #JusticiaClimáticaYa: Eine multimodale Analyse von Protestplakaten der Fridays for Future. In: Höllein, Dagobert; Wieders-Lohéac, Aline (Hg.): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 167-191.
Sinning, Jan (in Vorb., 2022): Adoleszenz und Apokalypse in Lukas Jüligers Graphic Novels. In: Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Herausgegeben von Stephanie Catani und Christoph Kleinschmid. de Gruyter: Berlin.
Sinning, Jan (in Vorb., 2023): Greta Thunberg in der Kinder und Jugendliteratur. Idyllische Idealisierung zwischen ‚Radical Kindness‘ und Rebellion. In: Grimm, Lea/Lehnert, Nils (Hrsg.); Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Schneider: Baltmannsweiler.
2021
- Böhm, Felix; Reszke, Paul (2021): Muster des Appellativen in multimodalen Performances. Der Nachhaltigkeitsdiskurs in zwei Beispielanalysen. In: Deutsche Sprache 04/2021, S. 335–351. doi: doi.org/10.37307/j.1868-775X.2021.04.06.
- Reszke, Paul (2021): „Kunst ist die einzige Form, in der Umweltprobleme gelöst werden können“. Joseph Beuys’ Aktion Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung als Beispiel nachhaltigen kommunikativen Handelns zwischen Kunst, Politik und Öffentlichkeit. In: Mattfeldt, Anna; Schwegler, Carolin; Wanning, Berbeli (Hrsg.): Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 281–304.
Vorträge
Zukünftige Vorträge
Sternath, Vanessa-Nadine (20.-27. Juli 2025): „Wie der Lindenblatt-Fall Unruhe stiftete. Eine vegetabile Relektüre des Nibelungenlieds“ auf dem XV. IVG-Kongress zum Rahmenthema „Sprache und Literatur in Krisenzeiten“ am Panel „Unruhe stiften: ökologische Krisennarrative und experimentelle Poetiken des Anthropozäns“ (Graz).
Sternath, Vanessa-Nadine (20.-27. Juli 2025): „Der chuettenwazzer wein iſt guot zuo dem roten ueberfluz der frawen: Intermediale Wissensentwürfe in spätmittelalterlichen Mensch-Baum-Relationen“ auf dem XV. IVG-Kongress zum Rahmenthema „Sprache und Literatur in Krisenzeiten“ am Panel „Bäume in der Krise: interdisziplinäre und intermediale Perspektiven“ (Graz),
Aktuelle Vorträge
Lang, Silvie (07.-10.06.2023): The Snake and the Child: an Ethnographic Perspective on Death and Mourning in Conflicting Human and Nonhuman Social Orders (mit Lodewyk Barkhuizen), SIEF 2023, Brno, Tschechien.
Böhnert, Martin/Reszke, Paul (02.06.2023): „Wissen zwischen Transfer und Dialog – Über Dynamiken des Vertrauens und der Plausibilität“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Wissenstransfer in der Krise? Soziologische Perspektiven auf Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Wissenschaftskommunikation zu Nachhaltigkeitsproblemen“ des DGS-Arbeitskreises Soziologie der Nachhaltigkeit. Universität Hamburg.
Liemann, Christina/Riess, Christine (14.12.2022): "Von Gretl, der kleinen Klimasirene" – Apathie ad hominem bei rechten Youtubern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Apokalypse & Apathie – Handlungs(un)fähigkeit im Kontext des Klimawandels". Universität Kassel.
Sinning, Jan (02.-03.12.2022): Greta Thunberg in der Kinder- und Jugendliteratur: Idyllische Idealisierung zwischen ‚Radical Kindness‘ und Rebellion. Vortrag auf der Tagung Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Universität Augsburg.
Böhnert, Martin; Reszke, Paul (01.07.2022): Fakten in der Krise – Die Dynamik zwischen Vertrauen, Wissen und Plausibilität am Beispiel des Klimawandeldiskurses. (Im Rahmen der Tagung “Kulturell konstruktiv. Sprachtheoretische Perspektiven der Kulturlinguistik”, Université de Genève)
- Chacón Pino, Mateo (01.06.2022): Sketching out planetary stewardship (Rewilding the Museum, Arken Museum Ishøj/Kopenhagen, unter der Leitung von Dehlia Hannah).
Lang, Silvie (30.04.2022): Der Wald und seine Richter: Holzfrevel im Nachlass von Franz Xaver Schönwerth (12. Forum Junge Vormärz Forschung, Universität Wuppertal).
- Chacón Pino, Mateo (12.04.2022): La naturaleza del arte (Roundtable Tecnologías en territorios: artes mediales, ciencias y cambio climático - I Encuentro Internacional de Prácticas Curatoriales, Pontificia Universidad Católica de Chile).
Ältere Vorträge
- Martin Böhnert, Paul Reszke (26.11.2021): Das Wissen der anderen: Verstehensumgebungen, epistemische Systeme und Plausibilität als analytische Tools des Verstehens. (Arbeitsgruppe Angewandte Linguistik unter der Leitung von Nina Janich, Technische Universität Darmstadt)
- Böhm, Felix/Reszke, Paul (19.11.2021): Wie viele Ereignisse ist die „Ecosex Walking Tour“? – Multimodale Performances als mehrdimensionale Herausforderung für die diskurslinguistische Korpusbildung und Analyse (digitale Tagung „Diskurs – multimodal“, Universität Bremen)
Sinning, Jan (09.-11.09.2021): „Das Internet sollte recht behalten“: Digitale Adoleszenz in Lukas Jüligers Graphic Novels. Vortrag auf der Tagung Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Bauer, Jessica/Sinning, Jan (26.05.2021): Hopepunk als neue Form der Dystopie. Vortrag bei der digitalen Ringvorlesung Climate Thinking des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs (GeKKo) der Universität Kassel.
Böhm, Felix/Reszke, Paul/ Böhnert, Martin (23.04.2021): An der digitalen Schnittstelle zwischen forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation – Climate Thinking: Ein Living Handbook. (digitale Tagung des „GeKKo – Geistes- und Kulturwissenschaftliches Promotionskolleg des Fachbereichs 02“, Universität Kassel)
*Zitat
Sörlin, Sverker (2012): Environmental Humanities. Why Should Biologists Interested in the Environment Take the Humanities Seriously?. In: BioScience 62(9), S. 788–789, hier S. 788.