Forschung

Das Logo von Climate Thinking; die Worte Climate Thinking mittig in einem Kreis

Sverker Sörlin (2012)

Our belief that science alone could deliver us from the planetary quagmire is long dead.

Sverker Sörlin (2012)

Climate Thinking begreift und analysiert komplementär zu naturwissenschaftlich geprägten Forschungstraditionen Phänomene wie Klima und Umwelt in ihrer sprachlichen Beschaffenheit und kulturellen Bedingtheit. Dabei ist das Projekt nicht an den Forschungslogiken und -methoden einzelner Disziplinen ausgerichtet, sondern nimmt Diskurse zur Klimakrise und Konzeptionen von Nachhaltigkeit anhand dreier miteinander verwobener Zugänge in den Blick: Ausgehend von der Annahme, dass die verhandelten Phänomene von komplexen – da gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen, ökonomischen, politischen, technischen, wissenschaftlichen – Zusammenhängen bedingt sind, sollen jene Verflechtungen in den Blick genommen werden, in denen über diese gesprochen, von ihnen erzählt  und über sie nachgedacht  wird.

Aktuelle Publikationen

Herausgaben

Artikel & Sammelbandbeiträge

2024 (in Vorb.)

  • Böhm, Felix; Lehnert, Nils; Sinning, Jan (in Vorb.): Der Klimawandel in der Kinder- und Jugendmusik – multimodale Perspektiven. In: Mikota, Jana; Sippl, Carmen (Hrsg.): Handbuch der ökologischen KJL.
  • Sinning, Jan (in Vorb.): Greta Thunberg in der Kinder und Jugendliteratur. Idyllische Idealisierung zwischen ‚Radical Kindness‘ und Rebellion. In: Grimm, Lea; Lehnert, Nils (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Schneider: Baltmannsweiler.
  • Sternath, Vanessa-Nadine (in Vorb.): Zu Ertragsmaximierung und Konservierung von Wein in Böhmen und Franken: Eine ökokritische Analyse des Pelzbuchs Gottfrieds von Franken. In: Fejtová, Olga; Růčková, Markéta (Hrsg.): Wein als Kulturphänomen in den Städten vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert (Documenta Pragensia 41).

2023

  • Böhm, Felix (2023): Über Klimawandel nachdenken – Über Klimawandel sprechen – Vom Klimawandel erzählen. Durch drei Perspektiven zu einem Deutschunterricht für nachhaltige Bildung. In: Leseforum.ch 2/2023. S. 1–21.
  • Böhm, Felix/Gätje, Olaf (im Druck., 2023): Literale Kompetenzen im Digitalen. Sprach- und mediendidaktische Perspektiven auf politische Bildung am Beispiel des Twitter-Diskurses #Fridaysforfuture. In: Harion, Dominic; Morys, Nancy; Lenz, Thomas (Hrsg.): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau.
  • Böhm, Felix/Gätje, Olaf (in Vorb.): Vom Twitter-Diskurs zum gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt. Digitale Diskursfragmente in sprach- und mediendidaktischer Perspektive. In: MiDu – Medien im Deutschunterricht [angenommen, im Peer-Review-Verfahren].
  • Böhm, Felix/Gätje, Olaf (in Vorb.): Literalität und das gesellschaftlich handlungsfähige Subjekt in der posttypographischen Kultur. [eingereicht].
  • Sinning, Jan (2023): Popliteratur-Comics. Adoleszenz, Apokalypse und digitale Ästhetik in Lukas Jüligers Graphic Novels. In: Catani, Stephanie; Kleinschmied, Christoph (Hrsg.): Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Berlin: De Gruyter. S. 153–172.
  • Weber, Maria; Schmitt, Tamara (in Vorb.): Annihilation of the Gendered Human: Ecogothic Transgressions of Anthropocentrism.. In: Faber, Sarah; Münderlein, Kerstin-Anja (Hrsg.): Rethinking Gothic Transgressions of Gender and Sexuality. New Directions in Gothic Studies. Routledge.

2022

2021

Vorträge

Zukünftige Vorträge

  • Sternath, Vanessa-Nadine (20.-27. Juli 2025): „Wie der Lindenblatt-Fall Unruhe stiftete. Eine vegetabile Relektüre des Nibelungenlieds“ auf dem XV. IVG-Kongress zum Rahmenthema „Sprache und Literatur in Krisenzeiten“ am Panel „Unruhe stiften: ökologische Krisennarrative und experimentelle Poetiken des Anthropozäns“ (Graz).

  • Sternath, Vanessa-Nadine (20.-27. Juli 2025): „Der chuettenwazzer wein iſt guot zuo dem roten ueberfluz der frawen: Intermediale Wissensentwürfe in spätmittelalterlichen Mensch-Baum-Relationen“ auf dem XV. IVG-Kongress zum Rahmenthema „Sprache und Literatur in Krisenzeiten“ am Panel „Bäume in der Krise: interdisziplinäre und intermediale Perspektiven“ (Graz),

Aktuelle Vorträge

  • Lang, Silvie (07.-10.06.2023): The Snake and the Child: an Ethnographic Perspective on Death and Mourning in Conflicting Human and Nonhuman Social Orders (mit Lodewyk Barkhuizen), SIEF 2023, Brno, Tschechien.

  • Böhnert, Martin/Reszke, Paul (02.06.2023): „Wissen zwischen Transfer und Dialog – Über Dynamiken des Vertrauens und der Plausibilität“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Wissenstransfer in der Krise? Soziologische Perspektiven auf Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Wissenschaftskommunikation zu Nachhaltigkeitsproblemen“ des DGS-Arbeitskreises Soziologie der Nachhaltigkeit. Universität Hamburg.

  • Liemann, Christina/Riess, Christine (14.12.2022): "Von Gretl, der kleinen Klimasirene" – Apathie ad hominem bei rechten Youtubern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Apokalypse & Apathie – Hand­lungs(un)fä­hig­keit im Kon­text des Kli­ma­wan­dels". Universität Kassel.

  • Sinning, Jan (02.-03.12.2022): Greta Thunberg in der Kinder- und Jugendliteratur: Idyllische Idealisierung zwischen ‚Radical Kindness‘ und Rebellion. Vortrag auf der Tagung Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Universität Augsburg.

  • Böhnert, Martin; Reszke, Paul (01.07.2022): Fakten in der Krise – Die Dynamik zwischen Vertrauen, Wissen und Plausibilität am Beispiel des Klimawandeldiskurses. (Im Rahmen der Tagung “Kulturell konstruktiv. Sprachtheoretische Perspektiven der Kulturlinguistik”, Université de Genève)

  • Chacón Pino, Mateo (01.06.2022): Sketching out planetary stewardship (Rewilding the Museum, Arken Museum Ishøj/Kopenhagen, unter der Leitung von Dehlia Hannah).
  • Lang, Silvie (30.04.2022): Der Wald und seine Richter: Holzfrevel im Nachlass von Franz Xaver Schönwerth (12. Forum Junge Vormärz Forschung, Universität Wuppertal).

  • Chacón Pino, Mateo (12.04.2022): La naturaleza del arte (Roundtable Tecnologías en territorios: artes mediales, ciencias y cambio climático - I Encuentro Internacional de Prácticas Curatoriales, Pontificia Universidad Católica de Chile).

Ältere Vorträge

  • Martin Böhnert, Paul Reszke (26.11.2021): Das Wissen der anderen: Verstehensumgebungen, epistemische Systeme und Plausibilität als analytische Tools des Verstehens. (Arbeitsgruppe Angewandte Linguistik unter der Leitung von Nina Janich, Technische Universität Darmstadt)
  • Böhm, Felix/Reszke, Paul (19.11.2021): Wie viele Ereignisse ist die „Ecosex Walking Tour“? – Multimodale Performances als mehrdimensionale Herausforderung für die diskurslinguistische Korpusbildung und Analyse (digitale Tagung „Diskurs – multimodal“, Universität Bremen)
  • Sinning, Jan (09.-11.09.2021): „Das Internet sollte recht behalten“: Digitale Adoleszenz in Lukas Jüligers Graphic Novels. Vortrag auf der Tagung Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur, Eberhard Karls Universität Tübingen.

  • Bauer, Jessica/Sinning, Jan (26.05.2021): Hopepunk als neue Form der Dystopie. Vortrag bei der digitalen Ringvorlesung Climate Thinking des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs (GeKKo) der Universität Kassel.

  • Böhm, Felix/Reszke, Paul/ Böhnert, Martin (23.04.2021): An der digitalen Schnittstelle zwischen forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation – Climate Thinking: Ein Living Handbook. (digitale Tagung des „GeKKo – Geistes- und Kulturwissenschaftliches Promotionskolleg des Fachbereichs 02“, Universität Kassel)

*Zitat

Sörlin, Sverker (2012): Environmental Humanities. Why Should Biologists Interested in the Environment Take the Humanities Seriously?. In: BioScience 62(9), S. 788–789, hier S. 788.