Dr. Martin Böhnert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Theoretische Philosophie
- Telefon
- +49 561 804-3614
- m.boehnert[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Dr. Martin Böhnert
- Standort
- Henschelstraße 2
34127 Kassel
- Raum
- Raum 2143
- Sprechstunde
Mittwochs von 9:30-10:30 Uhr in Präsenz oder digital per Zoom
- Philosophie der Tierforschung
- Climate Thinking
- Plausibilität als Argumentationsmuster im Kontext wissenschaftlicher Tatsachen
- Philosophie und Popkultur
- Feministische Wissenschaftstheorie
12/2022–heute
Koordinator Studiengangsentwicklung mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt des FB02
- 01/2012–heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Kassel (seit 09/2019 als Post-Doc) mit Lehr- und Forschungsaufgaben im Bereich der Theoretischen Philosophie - 01/2013–08/2019
Promotionsstudium in Philosophie an der Universität Kassel (Abschlussnote: Mit Auszeichnung) Thema der Dissertation: „Methodologische Signaturen – Ein philosophischer Systematisierungsversuch der empirischen Erforschung des Geistes von Tieren“ (Note: Mit Auszeichnung) - 04/2005–09/2011
Magisterstudium Philosophie (Hauptfach), Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Kassel und der Columbia University, New York, USA (Abschlussnote: 1,0). Thema der Magisterarbeit: „Denkende Tiere – Methodologische und epistemologische Fragen in der philosophischen Debatte um die kognitiven Fähigkeiten von Tieren“ (Note: 1,0)
2023 assoziiertes Mitglied des DGS-Arbeitskreises Soziologie der Nachhaltigkeit
04/2022 Gründungsmitglied der IAG Climate Thinking
01/2021 E-Learning-Preis der Universität Kassel für das Projekt Climate Thinking: Ein Living Handbook
- 05/2020
Barbara und Alfred Röver-Stiftungspreis für herausragende Dissertationen
- 05/2020
Förderpreis der Barbara und Alfred Röver-Stiftung für das Projekt Climate Thinking
- 05/2016
Lehrinnovationspreis der Universität Kassel für das Projekt Linguistik & Philosophie VS. Popkultur
- 2015–2023
Mitglied des Fachbereichsrats des FB 02
- 2012–2017
Mitglied des LOEWE-Schwerpunkts Tier - Mensch - Gesellschaft: Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung
- 2012–heute
Mitglied des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs des Fachbereichs 02 der Universität Kassel
- 2007–2011
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
(Auswahl)
Monografie
- Böhnert, Martin (2020): Methodologische Signaturen. Ein philosophischer Versuch zur Systematisierung der empirischen Erforschung des Geistes von Tieren. Paderborn: Mentis.
Rezensionen zu "Methodologische Signaturen"
- Gruevska, J. (2020): Journal for General Philosophy of Science.
https://doi.org/10.1007/s10838-021-09588-w. - Klassen, A. (2020): TierEthik 22(13)2020, S. 174-178.
https://www.tierethik.net/data/2021-01/TE_2021_1_Buchbesprechungen.pdf. - Gräfe, S. (2021): Zeitschrift für Kulturphilosophie 2021/2, S. 189-191.
https://meiner.de/kritik-16486.html?previd=16436.
- Gruevska, J. (2020): Journal for General Philosophy of Science.
Herausgeberschaften
- Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (2021): Climate Thinking - Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel.
- Böhnert, Martin; Reszke, Paul (2019): Vom Binge Watching zum Binge Thinking. Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur. Bielefeld: transcript.
- Wunsch, Matthias; Böhnert, Martin; Köchy, Kristian (2018): Philosophie der Tierforschung. Bd. 3: Milieus und Akteure. Freiburg: Karl Alber.
- Köchy, Kristian; Wunsch, Matthias; Böhnert, Martin (2016): Philosophie der Tierforschung. Bd. 2: Maximen und Konsequenzen. Freiburg: Karl Alber.
- Böhnert, Martin; Köchy, Kristian; Wunsch, Matthias (2016): Philosophie der Tierforschung. Bd. 1: Methoden und Programme. Freiburg: Karl Alber.
Artikel, Sammelbandbeiträge, etc.
Meunier, Robert; Böhnert, Martin (2023): George John Romanes: Animal Intelligence. In: Hopkins, Andrew; Morgan, Mary S.; Paskins, Mat (Hrsg.): Narrative Science Anthology II, London School of Economics and Political Science, S. 78-84.
Böhm, Felix; Böhnert, Martin (2023): Wie kommen Tierlaute in einen Text? Philosophisch-linguistische Untersuchungen zu Inskription und epistemischer Transkription in der empirischen Tierforschung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 53(2), S. 259-286.
Böhnert, Martin (2022): The Science is Clear: Climate Action Now! Versuch einer Neubeurteilung des Verhältnisses von Natur und Kultur in der Klimakrise. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67, S. 27-50.
Böhnert, Martin; Reszke, Paul (2022): Das Wissen der anderen – Epistemische Systeme, Verstehensumgebungen und Plausibilität als analytische Werkzeuge des Verstehens. In: Aptum 3/2022, S. 131-148.
Böhnert, Martin; Reszke, Paul (2022): Which Facts to Trust in the Debate on Climate Change? – On Knowledge and Plausibility in Times of Crisis. In: Hohaus, Pascal (Hrsg.): Science Communication in Times of Crises. Amsterdam: John Benjamins, S. 15-40.
Böhm, Felix; Böhnert, Martin (2022): Climate Thinking: Ein Living Handbook. Kollaborativ-hypertextuelles Schreiben an der Schnittstelle von forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation. In: Sowa, Frank; Voden, Dzifa (Hrsg.): Schreiben publikationsorientiert lehren. Lehrkonzepte aus den Fächern. Bielefeld: wbv, S. 137-152.
Böhnert, Martin; Köchy, Kristian (2021): Grundzüge einer Philosophie der Tierforschung. In TierEthik, 13(2), S. 7-38.
- Böhnert, Martin (2021): When Controversies Flair Up, Matters of Fact Become Matters of Concern. In: Horstmann, Simone (Hrsg.): Interspezies Lernen Grundlinien interdisziplinärer Tierschutz- und Tierrechtsbildung. Bielefeld: Transcript, S. 247-274 (open access).
- Böhnert,Martin; Reszke, Paul (2019): Nicht-triviale Trivialitäten – Popkulturelle Sekundärwelten als Gedankenexperimente und ihr erkenntnistheoretischer Nutzen. In: Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.): Vom Binge Watching zum Binge Thinking. Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur. Bielefeld: transcript, S. 11-50.
- Böhnert, Martin; Hilbert, Christopher (2018): Other minds than ours – A controversial discussion on the limits and possibilities of comparative psychology in the light of Lloyd Morgan’s work. In: History and Philosophy of the Life Sciences, 40(3), 27.07.2018, https://doi.org/10.1007/s40656-018-0211-4
- Böhnert, Martin (2018) Three Guys And A Girl In Space. Genderkonstruktion in den Sci-Fi Animes Captain Future, Saber Rider und Cowboy Bebop. In: Milevski, Urania; Reszke, Paul; Woitkowski, Felix (Hrsg.): Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 317-335.
- Böhnert, Martin; Kranke, Nina (2018): Riot Grrrl Primatology. Über Forscherinnen, Feminismus und feministische Wissenschaften. In: Wunsch, Matthias; Böhnert, Martin; Köchy, Kristian (Hrsg.): Philosophie der Tierforschung. Bd. 3: Milieus und Akteure. Freiburg: Karl Alber, S. 325-374.
Böhnert, Martin; Reszke, Paul (2015): Linguistisch-philosophische Untersuchungen zu Plausibilität: Über kommunikative Grundmuster bei der Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen. In: Engelschalt, Julia; Maibaum, Arne (Hrsg.): Auf der Suche nach den Tatsachen: Proceedings der 1. Tagung des Nachwuchsnetzwerks "INSIST", 22./23.10.2014, Berlin. SSOAR, S. 40-67.
(Auswahl)
02.07.2023
Universität Hamburg: Wissen zwischen Transfer und Dialog – Über Dynamiken des Vertrauens und der Plausibilität (gemeinsam mit Paul Reszke), Vortrag im Rahmen der Tagung „Wissenstransfer in der Krise? Soziologische Perspektiven auf Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Wissenschaftskommunikation zu Nachhaltigkeitsproblemen“ des DGS-Arbeitskreises Soziologie der Nachhaltigkeit.
26.10.2022
Universität Kassel: The Science is Clear – Climate Action Now! Über die (Ir)relevanz der Geistes- und Kulturwissenschaften in der Klimakrise, Interdisziplinäre Ringvorlesung "Apokalypse & Apathie – Handlungs(un)fähigkeit im Kontext des Klimawandels", IAG Climate Thinking (IAG CT bitte verlinkt auf: https://www.uni-kassel.de/fb02/forschung/climate-thinking/wir-ueber-uns
28.09.2022
Universität Paderborn: Wie kommen die Tier-Stimmen in die Texte? Linguistisch-philosophische Überlegungen zur multimodalen Wissensmodellierung der empirischen Tierforschung (gemeinsam mit Felix Böhm, Siegen), 27. Deutschen Germanistentag, Sektion 2: Phänomenorientierte Zugänge, Panel 37: "Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge"
01.07.2022
Université Genèva (Schweiz): Fakten in der Krise – Die Dynamik zwischen Vertrauen, Wissen und Plausibilität am Beispiel des Klimawandeldiskurses (gemeinsam mit Paul Reszke), Internationale Tagung „Kulturell Konstruktiv” unter der Leitung von Juliane Schröter.
17.06.-18.06.2022
Universität Kassel: Workshop (Konzept und Organisation): Gedankenexperimente und ihre narrativen Settings (gemeinsam mit Rebecca Bachmann).
26.11.2021
Technische Universität Darmstadt: Das Wissen der anderen: Verstehensumgebungen, epistemische Systeme und Plausibilität als analytische Tools des Verstehens (gemeinsam mit Paul Reszke, Kassel), Arbeitsgruppe Angewandte Linguistik unter der Leitung von Nina Janich
- 16.06.2021
Friedrich-Schiller-Universität Jena: Zwischen Krisenwissen und Wissenskrisen: Philosophische Überlegungen zum Wissen in der Corona-Krise, Internationale und interdisziplinäre Veranstaltungsreihe Interdisziplinarität, Interprofessionalität, Internationalität im Kontext der Gesundheitskrise der medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 12.05.2021
Universität Kassel: Wissen in der Krise – Eine philosophische Reflexion von Wissen am Beispiel der Klimakrise, Interdisziplinäre Vortragsreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunkts Climate Thinking am Fachbereich 02.
- 24.09.2020
Universität Kassel: Anekdoten in der vergleichenden Psychologie des 19. Jahrhunderts (gemeinsam mit Robert Meunier, Kassel), Studientag des Forschungsschwerpunkt „Erzählen und Wissen“des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften unter der Leitung von Ilse Müllner
- 06.11.2019
LSE – London School of Economics (England): Uses of Anecdote in Nineteenth Century Comparative Psychology (gemeinsam mit Robert Meunier, Kassel), Workshop des Narrative Science Projects unter der Leitung von Mary S. Morgan
- 25.06.2019
Universität Rostock: Zur Plausibilität wissenschaftlicher Tatsachen am Beispiel der Erforschung des Geistes von Tieren, Forschungskolloquium der Moritz-Schlick-Forschungsstelle unter der Leitung von Matthias Wunsch
- 20.12.2018
Universität Bochum: Methodologische Signaturen – Ein philosophischer Systematisierungsversuch von Forschungsansätzen in der kognitiven Verhaltensforschung, CAST-Kolloquium (Centre for Anthropological Knowledge in Scientific and Technological Cultures) unter der Leitung von Christina Brandt
- 24.01.2018
Universität Kassel: Superheroes, Private Dicks and the female Gaze – Netflix’ Jessica Jones und der weibliche Blick auf männliche Genres, Interdisziplinäre Vortragsreihe: Gender & Genre 3 – Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion
- 17.07.2017
Universität Zürich, (Schweiz): It was so beautiful it had to be true – Visualisierungsformen als Plausibilisierungsstrategie von wissenschaftlichen Tatsachen (gemeinsam mit Paul Reszke, Kassel), Internationale Tagung VisuHu 2017: Visualisierungsprozesse in den Humanities - Linguistische Perspektiven auf Prägungen, Praktiken, Positionen
(Auswahl)
Projektseminare und forschendes Lernen
- Climate Thinking – Formen des Wissens im Klimawandel-Diskurs
- Feministische Erkenntnistheorie
- Linguistik & Philosophie VS Popkultur
- Philosophie und Performance
- Plausibilität – Philosophisch-linguistische Untersuchungen
- Soziale Epistemologie und kollaborative Wissensproduktion am Beispiel Wikipedia
- That's fake news. It's true. – Gewissheit zwischen Realismus und Konstruktivismus
Einführungen und klassische Themenfelder
- Denkende Tiere? Epistemologische, ontologische und methodische Aspekte der Tierphilosophie
- Descartes' Meditationen
- Philosophie in der wirklichen Welt – Eine Einführung in die Philosophie von John Searle
- Platons Politeia
- Wissenschaftsforschung – Eine Einführung in die Arbeiten von Bruno Latour
- Wunder, Beweise und Tatsachen – Eine Einführung in Positionen der Wissenschaftsphilosophie