• Plausibilität als Argumentationsmuster im Kontext wissenschaftlicher Tatsachen
  • Philosophie und Popkultur
  • Feministische Wissenschaftstheorie
  • 12/2022–heute

    Koordinator Studiengangsentwicklung mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt des FB02

  • 01/2012–heute          
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Kassel (seit 09/2019 als Post-Doc) mit Lehr- und Forschungsaufgaben im Bereich der Theoretischen Philosophie
  • 01/2013–08/2019        
    Promotionsstudium in Philosophie an der Universität Kassel (Abschlussnote: Mit Auszeichnung) Thema der Dissertation: „Methodologische Signaturen – Ein philosophischer Systematisierungsversuch der empirischen Erforschung des Geistes von Tieren“ (Note: Mit Auszeichnung)
  • 04/2005–09/2011        
    Magisterstudium Philosophie (Hauptfach), Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Kassel und der Columbia University, New York, USA (Abschlussnote: 1,0). Thema der Magisterarbeit: „Denkende Tiere – Methodologische und epistemologische Fragen in der philosophischen Debatte um die kognitiven Fähigkeiten von Tieren“ (Note: 1,0)
  • 05/2020
    Förderpreis der Barbara und Alfred Röver-Stiftung für das Projekt Climate Thinking
  • 2015–heute
    Mitglied des Fachbereichsrats des FB 02
  • 2012–heute
    Mitglied des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs des Fachbereichs 02 der Universität Kassel
  • 2007–2011
    Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

(Auswahl)

Monografie

Herausgeberschaften

Artikel, Sammelbandbeiträge, etc.

  • Böhnert, Martin; Hilbert, Christopher (2018): Other minds than ours – A controversial discussion on the limits and possibilities of comparative psychology in the light of Lloyd Morgan’s work. In: History and Philosophy of the Life Sciences, 40(3), 27.07.2018, https://doi.org/10.1007/s40656-018-0211-4

(Auswahl)

  • 26.10.2022

    Universität Kassel: The Science is Clear – Climate Action Now! Über die (Ir)relevanz der Geistes- und Kulturwissenschaften in der Klimakrise, Interdisziplinäre Ringvorlesung "Apo­ka­lyp­se & Apa­thie – Hand­lungs(un)fä­hig­keit im Kon­text des Kli­ma­wan­dels", IAG Climate Thinking (IAG CT bitte verlinkt auf: https://www.uni-kassel.de/fb02/forschung/climate-thinking/wir-ueber-uns

  • 28.09.2022

    Universität Paderborn: Wie kommen die Tier-Stimmen in die Texte? Linguistisch-philosophische Überlegungen zur multimodalen Wissensmodellierung der empirischen Tierforschung (gemeinsam mit Felix Böhm, Siegen), 27. Deutschen Germanistentag, Sektion 2: Phänomenorientierte Zugänge, Panel 37: "Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge"

  • 01.07.2022

    Université Genèva (Schweiz): Fakten in der Krise – Die Dynamik zwischen Vertrauen, Wissen und Plausibilität am Beispiel des Klimawandeldiskurses (gemeinsam mit Paul Reszke), Internationale Tagung „Kulturell Konstruktiv” unter der Leitung von Juliane Schröter.

  • 17.06.-18.06.2022

    Universität Kassel: Workshop (Konzept und Organisation): Gedankenexperimente und ihre narrativen Settings (gemeinsam mit Rebecca Bachmann).

  • 26.11.2021

    Technische Universität Darmstadt: Das Wissen der anderen: Verstehensumgebungen, epistemische Systeme und Plausibilität als analytische Tools des Verstehens (gemeinsam mit Paul Reszke, Kassel), Arbeitsgruppe Angewandte Linguistik unter der Leitung von Nina Janich

  • 16.06.2021
    Friedrich-Schiller-Universität Jena: Zwischen Krisenwissen und Wissenskrisen: Philosophische Überlegungen zum Wissen in der Corona-Krise, Internationale und interdisziplinäre Veranstaltungsreihe Interdisziplinarität, Interprofessionalität, Internationalität im Kontext der Gesundheitskrise der medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 12.05.2021
    Universität Kassel: Wissen in der Krise – Eine philosophische Reflexion von Wissen am Beispiel der Klimakrise, Interdisziplinäre Vortragsreihe des Lehr- und Forschungsschwerpunkts Climate Thinking am Fachbereich 02.
  • 24.09.2020
    Universität Kassel: Anekdoten in der vergleichenden Psychologie des 19. Jahrhunderts (gemeinsam mit Robert Meunier, Kassel), Studientag des Forschungsschwerpunkt „Erzählen und Wissen“des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften unter der Leitung von Ilse Müllner
  • 06.11.2019
    LSE – London School of Economics (England): Uses of Anecdote in Nineteenth Century Comparative Psychology (gemeinsam mit Robert Meunier, Kassel), Workshop des Narrative Science Projects unter der Leitung von Mary S. Morgan
  • 25.06.2019
    Universität Rostock: Zur Plausibilität wissenschaftlicher Tatsachen am Beispiel der Erforschung des Geistes von Tieren, Forschungskolloquium der Moritz-Schlick-Forschungsstelle unter der Leitung von Matthias Wunsch
  • 20.12.2018
    Universität Bochum: Methodologische Signaturen – Ein philosophischer Systematisierungsversuch von Forschungsansätzen in der kognitiven Verhaltensforschung, CAST-Kolloquium (Centre for Anthropological Knowledge in Scientific and Technological Cultures) unter der Leitung von Christina Brandt
  • 24.01.2018
    Universität Kassel: Superheroes, Private Dicks and the female Gaze – Netflix’ Jessica Jones und der weibliche Blick auf männliche Genres, Interdisziplinäre Vortragsreihe: Gender & Genre 3 – Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion
  • 17.07.2017
    Universität Zürich, (Schweiz): It was so beautiful it had to be true – Visualisierungsformen als Plausibilisierungsstrategie von wissenschaftlichen Tatsachen (gemeinsam mit Paul Reszke, Kassel), Internationale Tagung VisuHu 2017: Visualisierungsprozesse in den Humanities - Linguistische Perspektiven auf Prägungen, Praktiken, Positionen

(Auswahl)

Projektseminare und forschendes Lernen

  • Climate Thinking – Formen des Wissens im Klimawandel-Diskurs
  • Feministische Erkenntnistheorie
  • Linguistik & Philosophie VS Popkultur
  • Philosophie und Performance
  • Plausibilität – Philosophisch-linguistische Untersuchungen
  • Soziale Epistemologie und kollaborative Wissensproduktion am Beispiel Wikipedia
  • That's fake news. It's true. – Gewissheit zwischen Realismus und Konstruktivismus

Einführungen und klassische Themenfelder

  • Denkende Tiere? Epistemologische, ontologische und methodische Aspekte der Tierphilosophie
  • Descartes' Meditationen
  • Philosophie in der wirklichen Welt – Eine Einführung in die Philosophie von John Searle
  • Platons Politeia
  • Wissenschaftsforschung – Eine Einführung in die Arbeiten von Bruno Latour
  • Wunder, Beweise und Tatsachen – Eine Einführung in Positionen der Wissenschaftsphilosophie