Dr. Jonathan Kropf
Research Associate, Section: Sociological Theory (BMBF Project "Fair Digital Services: Co-Evaluation in the Design of Data-Economic Business Models (FAIRDIENSTE)")
- Telephone
- +49 561 804-7637
- kropf[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Sociological Theory
- Consultation Hours
After registration via email
since 02/2021 Researcher (Post-Doc) in the BMBF project <i>"Faire digitale Dienste: Ko-Valuation in der Gestaltung datenökonomischer Geschäftsmodelle (FAIRDIENSTE)"</i> ("Fair Digital Services: Co-evaluation in the design of data-economic business models (FAIRDIENSTE)")
06/2018-07/2021 Research assistant (post-doc) in the project "Analysis and design of social machines"
2014-2018 PhD at the University of Kassel, Faculty 05: Social Sciences, with the dissertation "Das musikalische Feld im (digitalen) Wandel. Zur Transformation von sozialen Feldern am Beispiel popmusikalischer Bewertungspraktiken" (cumulative; summa cum laude), submitted on 01.03.2018, disputation on 09.05.2018 - the thesis was awarded the PhD prize of the KIGG 2019
09/2013-05/2018 Research assistant at the Research Unit Sociological Theory at the University of Kassel.
2012-2013 Lectureship at the TU Darmstadt
2004-2011 Studied sociology at the TU Darmstadt (minor subjects: psychology and philosophy)
2004 High school graduation
1984 Born in Groß-Gerau
- Member of the German Sociological Association
- Member of the DFG network "Auf dem Weg in die Bewertungsgesellschaft?" ("On the way to the valuation society?")
- until WS 2021: Member of the QSL-Commission <i>"Didaktische Projekte"</i> ("Didactic Projects") of the FB 05 (for the group of scientific employees)
- Associated Post-Doc in the DFG-GRK 2050: "Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer" ("Privacy and Trust for Mobile Users")
- Until 2018: PhD student at the ITeG doctoral program "Sozio-technische Gestaltungskompetenz in der digitalen Gesellschaft" ("Socio-technical design competence in the digital society")
SoSe 2021:
WS 2020/21:
SoSe 2020:
Soziologische Theorie: Atomismus und Holismus
WS 2019/20:
Lektürekurs: Über die Rechtfertigung
SoSe 2019:
Soziologische Theorie: Objektivität und Kritik
WS 2018/19:
Kunst aus der Perspektive von Luhmann und Bourdieu
Algorithmen und Gesellschaft (Blockseminar)
SoSe 2018:
Soziologische Theorie: Individuum und Gesellschaft
WS 2017/18:
SoSe 2017:
Soziologische Theorie: das Prekäre und das Stabile
SoSe 2016:
Soziologische Theorie: Handlung und Struktur
Soziologische Theorie: Objektivität und Kritik
WS 2015/16:
SoSe 2015:
Soziologische Theorie: Materielle vs. Symbolische Ordnung
WS 2014/15:
Soziologische Perspektiven auf populäre Musik
SoSe 2014:
Soziologische Theorie: Weber und Bourdieu
WS 2013/14:
Lehraufträge an der TU Darmstadt:
SoSe 2012: Einführung in die Kunstsoziologie Pierre Bourdieus
WS 2012/13: Max Webers Religionssystematik (gemeinsam mit Kahraman Solmaz)
SoSe 2013: Theorie und Gesellschaft II: Einführung in die Geschichte der Soziologie
Books
Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (Hg.) (2018): Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens): [Link].
Articles in peer-reviewed journals
Kropf, Jonathan (2020): Stratifikation in der digitalen Bewertungsgesellschaft. Eine Fallanalyse der Folge "Nosedive" aus der SF-Serie "Black Mirror". Berliner Debatte Initial 31(1), Themenschwerpunkt „Digitale Dystopien“, S. 18-31.
Kropf, Jonathan (2018): Übersetzung, Ungleichzeitigkeit und Konflikt: Zur Transformation sozialer Felder. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43: 157-178. [Springer Nature Sharing]
Kropf, Jonathan (2017): Der Wert der Musik: Aushandlungsdynamiken in der digitalisierten Musikwirtschaft. In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 18, Beitrag 8: [Open Access].
Kropf, Jonathan (2016): Konsekrationsinstanzen im digitalen Wandel. Beiträge zur Erweiterung des feldanalytischen Forschungsprogramms am Beispiel populärer Musik. Berliner Journal für Soziologie, 25(4), 429-458. DOI: 10.1007/s11609-016-0298-y: [Link].
Kropf, Jonathan (2012): Der symbolische Wert der Popmusik. Zur Genese und Struktur des popmusikalischen Feldes. Berliner Journal für Soziologie, 22(2), S. 267-292.
Articles in anthologies, handbooks, etc.
Kropf, Jonathan (2022): Kontrollierte Verbindungen. Rezension zu „Die Macht der Plattformen. Politik in Zeiten der Internetgiganten“ von Michael Seemann. Auf soziopolis.de vom 15.03.2022: https://www.soziopolis.de/kontrollierte-verbindungen.html
Kropf, Jonathan/Lamla, Jörn/Uhlmann, Markus (2022): Datenintermediäre als Fairness-Akteure in der Datenökonomie. Vortrag 15 der Reihe: "Zu treuen Händen". Verbraucherzentrale NRW e.V. [Link]
Kropf, Jonathan (2021): Schleichender Wandel mit ambivalenten Folgen. Rezension zu „Digitale Transformation“ von Jan-Felix Schrape. Auf soziopolis.de vom 29.11.2021: https://www.soziopolis.de/schleichender-wandel-mit-ambivalenten-folgen.html
Draude, Claude/Gruhl, Christian/Hornung, Gerrit/Kropf, Jonathan/Lamla, Jörn/Leimeister, Jan Marco/Sick, Bernhard/Stumme, Gerd (2021) Social Machines. Informatik Spektrum. https://doi.org/10.1007/s00287-021-01421-4
Kropf, J. (2021): Zurück in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Elemente einer digitalen Anthropologie am Beispiel Spotifys. In: Beck, W., Nord, I. und J. Valentin (Hg.), Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg: Herder, S. 50-72.
Kropf, Jonathan (2021): Changing Infrastructures of Musical Taste Formation? In: Bachleitner, Norbert/ Werner, Juliane (Hg.), Popular Music and the Poetics of Self in Fiction. Leiden/Boston: Brill, S. 82-96.
Kropf, Jonathan/ Laser, Stefan (2018): Eine Bewertungssoziologie des Digitalen. In: Dies. (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 1-16.
Kropf, Jonathan/ Laser, Stefan (2018): Für eine reflexive Vergleichspraxis in der Bewertungssoziologie. Pinterest und WhatsApp als Beispiel. In: Dies. (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 19-40.
Kropf, Jonathan (2018): Recommender Systems in der populären Musik. Kritik und Gestaltungsoptionen. In: Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 127-163.
Hanika, Tom/Kibanov, Mark/Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (2018): „Ich denke, es ist wichtig zu verstehen, warum die Netzwerkanalyse jetzt populär und besonders interessant für die Forschung geworden ist.“ Im Gespräch mit einem Mathematiker und einem Informatiker. In: Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 165-188.
Kropf, Jonathan (2018): Bewertungsformen und ihre Strukturdynamiken in sozialen Feldern: Eine Neubetrachtung der Feldtheorie im Hinblick auf die Rolle von Konsekrationsinstanzen. In: Mathei, Dennis; Neubauer, Hendrik; Schwetter, Holger (Hg.): Die Produktivität von Musikkulturen. Wiesbaden: Springer VS (Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung), S. 185-206. [Springer Link]
Kropf, Jonathan (2016): Zur Konsekration populärer Musik im publizistischen Diskurs und im Bildungswesen. In: Fernand Hörner (Hg.): Kulturkritik und das Populäre in der Musik. Münster, New York: Waxmann, S. 151-175.
Kropf, Jonathan (2016): Hippolyte Taine (1828 - 1893). In: Steuerwald, C. (Hrsg.), Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und bedeutende Ansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 45-72.
Lamla, Jörn/Kropf, Jonathan (2016): Die politische Theorie der reflexiven Modernisierung: Anthony Giddens. In: Brodocz, A./ Schaal, G. S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 4., erweiterte und aktualisierte Aufl. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich [Reihe: UTB], S. 333-370.
Publications in preparation:
Kropf, Jonathan (2020): Creating the "casual listener": Consecrating institutions and Spotify’s "curational turn". In: Diaz‐Bone, R. & A. Lehmann‐Wermser (Hg.), Perspectives on music after Bourdieu – interdisciplinary research on music with and beyond Bourdieu’s concept and methods. Wiesbaden: Springer VS.
Lecture 15 of the online lecture series: "Zu treuen Händen" of the Verbraucherzentrale NRW e.V. on the topic: "Datenintermediäre als Fairness-Akteure in der Datenökonomie" on 02.02.2022 (together with Jörn Lamla and Markus Uhlmann)[Link].
Lecture at the "2. Frankfurter Digitale: Theologische Reflexion digitaler Anthropologie" on 07.03.2020 at the Haus am Dom (Frankfurt/Main).
Input talk at the Dialog-Café "Das Digitale" at the Great Convention of the Schader Foundation on 08.11.2019 in Darmstadt.
Lecture at the conference "Data Power: global in/securities" at the University of Bremen (ZeMKI) on 12.09.2019 on the topic "Towards a feminist sociotechnical understanding of hybrid data infrastructures" (together with Claude Draude, Jörn Lamla and Phillip Lücking).
Lecture at the conference "Popular Music and the Self in Contemporary Fiction" at the University of Vienna (Comparative Literature) on May 31, 2019 on the topic "Changing Infrastructures of Taste Formation?"
Lecture at the workshop "Verbraucherinformatik" at WI 2019 in Siegen on 24.02.2019 on the topic: "Gestaltung hybrider Entscheidungsarchitekturen zur Förderung kritischer Verbraucherkompetenzen" (together with J. Lamla, J. M. Leimeister, S. Oeste-Reiß and T. Weber).
Lecture at the conference "Kulturen der Bewertung" of the AK Soziologie des (Be)Wertens of the Section of Sociology of Knowledge and the Section of Sociology of Culture of the German Sociological Association, Fritz Thyssen Foundation Cologne, 09-10 November 2017, on the topic "Grenze statt Vergleich: Erkenntnisse aus der Untersuchung digitaler Bewertungspraktiken" (together with Stefan Laser).
Chair of the ad hoc group "Grenzen der Bewertung. Angleichungs-, Konflikt- und Absonderungsdynamiken in Zeiten der Digitalisierung" at the 38th Congress of the German Sociological Association. September 26-30, 2016. University of Bamberg (together with Stefan Laser).
Poster presentation at the workshop "Soziologie der Bewertung" at the University of Bremen (December 10-11, 2015) on "Intrusion qua technischer Affordanz?".
Lecture at the conference "Die Produktivität von Musikkulturen" at the University of Kassel (November 14-15, 2014) on "Wer gewinnt, verliert: Populäre Musik und Konsekration."
Lecture at the conference "Kulturkritik und das Populäre in der Musik" at the University of Applied Sciences Düsseldorf (March 21-23, 2014) on the topic "Die Kanonisierung populärer Musik im publizistischen Diskurs und im Bildungswesen".
Lecture in Workshop 30 "Feldtheorie und kritische Soziologie. Zur Analyse kultureller Felder nach Pierre Bourdieu" at the SGS Congress in Bern (June 26-28, 2013) on "Priester, Laien und Prosumer. Die Grenzen zwischen Produktion und Konsumtion in musikalischen Wertschöpfungskonfigurationen und in Bourdieus Kunstsoziologie".
Lecture at the "7th Conference of the European Research Network Sociology of the Arts" in Vienna (05-08 September 2012) on "The symbolic value of popular music."