Interdisziplinärer Entwurfsworkshop Gartendenkmalpflege

Szenographie für die Zauberhöhle im Osteinschen Niederwald


Das Seminar wird digital angeboten.

ANMELDUNG bis 20.04.20
über inken.formann (at) schloesser.hessen.de
mit Namen, Emailadresse, Matr. Nr., Semester und mobiler Handynummer. Höhere Semester haben Vorrang.

Alle interessierten Studierenden werden darum gebeten, sich im Moodlekurs „Szenografie“ anzumelden. Sie werden dann zur ersten Sitzung per Mail eingeladen.

SWS 2, Credits 3
Modulzuordnung
PO 2015: D-2.3-06 (Teilmodul 2)
PO 2012: D-2.3-47 (Teilmodul 2)

Lehrende
Dr. Inken Formann
Dipl.-Ing. Frank Forell

Teilnehmer_innenzahl
10 Studierende Universität Kassel (ASL) und 10 Studierende HSKL (AR+IA)
ANMELDUNG bis 20.4.20

KORREKTUREN Frank Forell:
MONTAG NACHMITTAG, 14:00 UHR (per Skype)

KORREKTUREN Inken Formann:
FREITAG VORMITTAG, 12:00-13:30 UHR (mail/Skype)

Beschreibung

Kooperation mit Hochschule Kaiserslautern, Architektur/Innenarchitektur und der Universität Kassel - FB06

Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen betreut den Osteinschen Niederwald bei Rüdesheim am Rhein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Das dort vorhandene Parkbauwerk Zauberhöhle besaß einst eine Innenausstattung mit lebensgroßer Zaubererfigur, Spiegelinstallationen und Illusionsmalerei. Verschiedene Reiseberichte aus der Zeit um 1800 beschreiben die Ausstattung und Wahrnehmung des Ortes in Erzählform – dies jedoch widersprüchlich. Es existieren keine Bauzeichnungen oder Ansichten, die den ursprünglichen Zustand und die Innenausstattung zweifelsfrei dokumentieren. Eine Rekonstruktion eines historischen Zustands der Innenräume ist daher nicht möglich.

Denkmalpflegerisches Ziel ist es, die historische Substanz der Zauberhöhle zu erhalten und das Raumerlebnis wieder erlebbar zu machen. Es müssen Handlungsoptionen und ihre Denkmalverträglichkeit diskutiert sowie konkrete Ideen entwickelt werden. Dieses soll in einem interdisziplinären, studentischen Entwurfsworkshop (Hochschule Kaiserslautern // Innenarchitektur/Architektur, Uni Kassel // Landschaftsarchitektur/Gartendenkmalpflege und Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten) im SoSe 2020 geschehen.

Entwurfsvorgabe ist die Neuinterpretation der historischen – heute nicht mehr vorhandenen – Innenausstattung des Parkbauwerks Zauberhöhle und Rücksichtnahme auf den genius loci. Die Lücke soll mit geeigneten, noch zu entwickelnden (auch gärtnerischen) Mitteln geschlossen werden. Es können in virtuellen AGs ganz freie konzeptionelle Ansätze diskutiert und in Skizze, Modell, digitalen Kommunikationsformen (und was als Kommunikationsmittel noch so einfällt) dargestellt werden

Lehrende
Dipl.-Ing. Frank Forell ist freischaffender Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Kaiserlautern.Dr.-Ing. Inken Formann ist Gartendenkmalpflegerin (Landschaftsarchitektur) und Lehrbeauftragte am Fachgebiet Freiraumplanung für "Geschichte der Gartenkunst" und "Gartendenkmalpflege". Seit 2009 leitet sie das Fachgebiet Gärten der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen in Bad Homburg vor der Höhe.

Format
Studierende der Landschaftsarchitektur und der Innenarchitektur sollen in diesem Wahlfach als Arbeitsgemeinschaft an einem Baudenkmal, das sowohl Innen- wie Außenraum ist, ihre Entwurfsfähigkeiten sowie Fähigkeiten für interdisziplinäre Teamarbeit schulen und die Möglichkeiten eines Neuentwurfs in einem Denkmal ausloten. Das Wahlfach war ursprünglich als 1-wöchiger interdisziplinärer Workshop vor Ort konzipiert. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Aufgabe weiterhin als interdisziplinäres Wahlfach angelegt, die Kooperation und Kommunikation mit den Studierenden der Uni Kassel wird jedoch über digitale Kanäle geführt.

ANMELDUNG bis 20.4.20

KORREKTUREN Forell MONTAG NACHMITTAG, 14:00 UHR (per Skype)
KORREKTUREN Formann FREITAG VORMITTAG, 12:00-13:30 UHR (mail/Skype)

Mehr Informationen und Anmeldung über inken.formann (at) schloesser.hessen.demit Namen, Emailadresse, Matr. Nr., Semester und mobiler Handynummer. Höhere Semester haben Vorrang.Das Seminar wird digital angeboten. Alle interessierten Studierenden werden darum gebeten, sich im Moodlekurs „Szenografie“ anzumelden. Sie werden dann zur ersten Sitzung per Mail eingeladen.