Dr. Britta Lübke
Dr. Britta Lübke
Vertretungsprofessorin
- Telefon
- +49 561 804-4359
- luebke[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Universität Kassel
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
- Raum
- AVZ I, 2109
- Sprechstunde
Nach Absprache
Weitere Informationen zur Person
Ausbildung
06/2021 Promotion zur Doktor:in der Philosophie an der Universität Hamburg
01/2014 Master of Education, Lehramt Primar- und Sekundarstufe I (Fächer: Biologie, Deutsch), Universität Hamburg
09/2011 Bachelor of Arts, Lehramt Primar- und Sekundarstufe I (Fächer: Biologie, Deutsch), Universität Hamburg
05/2005 Abitur, Wolfgang-Borchert-Gymnasium, Halstenbek
Berufliche Tätigkeiten
01/2022 - andauernd Wissenschaftliche Mitarbeiter:in an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Fachdidaktik Biologie (50%)
01/2019 - andauernd Wissenschaftliche Beratung und Begleitforschung im zeitgenössischen Tanz in Zusammenarbeit mit Patricia Carolin Mai
11/2019 – 09/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiter:in an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Koordination des Fakultären Forschungsschwerpunkts „Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns“, Universität Hamburg
06/2021 – 12/2021 Elternzeitvertretung im BMBF-Projekt „LemaS“ (Leistung macht Schule) – Teilprojekt 12 „Entwicklung adaptiver Konzepte für eine diagnosebasierte individuelle Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leis-tungsfähigen Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht“, UHH
02/2016 – 12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiter:in, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Uni-versität Hamburg – BMBF-Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förde-rung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedin-gungen (ProfaLe)“; Handlungsfeld 2 (sprachlich-kulturelle Heterogenität)
03/2009 – 08/2020 Zooschullehrer:in in der LI-Zooschule im Tierpark Hagenbeck
01/2008 – 10/2008 Personalsachbearbeiter:in, Pinneberger Verkehrsgesellschaft, Schenefeld
09/2005 – 01/2008 Ausbildung zur Kauffrau für Verkehrsservice (Pinneberger Verkehrsgesell-schaft, Schenefeld)
Gremien Mitgliedschaften
04/2018 – andauernd Mitglied des Fakultären Forschungsschwerpunkts „Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns“ – seit 11/2019: Koordination der Gruppe
08/2016 – 07/2019 Peer-to-Peer-Promotionsberater:in der Graduiertenschule der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
03/2016 – 02/2019 Mitglied des Nachwuchssprecher:innenteams der Fachsektion Fachdidaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO)
Forschungsschwerpunkte:
- Schulische Fachkulturenforschung
- Bildungstheorie
- Umgang mit Ungewissheit im Biologieunterricht
- Nature of Science
- Bioethik
- Außerschulische Lernorte
Monographien
Lübke, B. (2021). Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit. Eine Grounded-Theory-Studie zur Fachkultur. Wiesbaden: Springer VS.
Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden (mit Peer-Review)
Schütt, M.-L. & Lübke, B. (2023). Forschen am außerschulischen Lernort Tierpark/LI-Zooschule als Beitrag zur Professionalisierung von angehenden Lehrer:innen für einen inklusiven Biologieunterricht. In M. Busker, B. Peuker, H. Rautenstrauch & J. Winkel (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Universität. Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung (S. 90-100). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Mai, P. C. & Lübke, B. (2020). HAMONIM – Was die Masse bewegt. Was kann eine Tanzproduktion bewegen? In M. Bischof & F. Lampert (Hrsg.), Sinn und Sinne im Tanz. Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft. Jahrbuch TanzForschung (S. 289-298). Bielefeld: Transkript.
Lübke, B. & Schütt, M.-L. (2018). Außerschulische Lernorte – ein Lernort für Alle!? Forschendes Lernen als Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte in inklusiven Lehr- und Lernsettings. In D. Brovelli, K. Fuchs, A. Rempfler & B. Sommer Häller (Hrsg.), Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten (S. 183-190). Münster/Wien/Zürich: LIT.
Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M. & Sting, W. (2017). Die Fremdheit der Schweine. Eine Fallstudie zum Wechselspiel von ästhetischer und diskursiver Praxis im Kontext kultureller Bildung. In S. Konietzko, S. Kuschel, V. Reinwand-Weiss (Hrsg.), Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung (S. 95-111). München: Kopaed.
Lübke, B. & Gebhard, U. (2016c). Irritation als Bildungspotential? Zwei Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht. Erkenntnisweg Biologiedidaktik, 15, 9-24.
Weitere Veröffentlichungen finden Sie hier: