Experimentalphysik IV

Aktuelles

Neue Bachelor und Masterabschlüsse

Im Dezember 2024 wurden erfolgreich mehrere Bachelor und Masterarbeiten verteidigt.

Bhavadip Rakholiya, Investigating Magneto-Optical Kerr Effect on Micron-sized 3D Pyramidal Ferromagnetic Thin Films

Robin Ise, Neubau eines Gaseinlasssystems zur Bestimmung der Teilchenzahldichte durch Kontrolle des Drucks bei fluoreszenzspektroskopischen Untersuchungen

Gabriel Klassen, Koinzidenzmessung von Elektronen an in Wasser gelöstem Adenosinmonophosphat mit einem Magnetflaschen-Spektrometer

Jan Philipp Linke, Optimierung der Polymerunterlage für den gerichteten substratnahen Transport magnetischer Partikel in physiologisch relevanten Substanzen

Herzlichen Glückwunsch an euch alle!

Messzeit am Synchrotron Soleil

Group picture.

Vom 01. - 10.12.2024 führten Emilia Heikura, Christina Zindel, Dana Bloß, Leon Schwarz, Lutz Marder und Yahya Shubbak ein weiteres Experiment im Rahmen des Sonderforschungsbereiches ELCH 1319 durch, bei dem das Verhalten des Photoelektronenzirkulardichroismus untersucht wurde. Das Experiment wurde an der PLÉIADES beamline des Synchrotrons SOLEIL durchgeführt.

Disputation von Dana Bloß

Am 27.11.2024 verteidigte Dana Bloß erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel Intermolekulare Energie- und Ladungstransferprozesse in photoinduzierten anorganischen Ionen und biorelevanten Molekülen in wässriger Umgebung.

Herzlichen Glückwunsch!

Master-Verteidigung von Florian Ott

Am 26.11.2024 verteidigte Florian Ott erfolgreich seine Masterarbeit mit dem Titel Modeling the magneto-optical Kerr effect in three-dimensional magnetic microstructures.

Herzlichen Glückwunsch!

Klicken Sie hier, um mehr über die Ereignisse in der AG Ehresmann zu lesen.

Link zur "Aktuelles" Seite: Mehr lesen

Aktuelle Forschungshighlights

Kombinierte Trichter, Konzentrator, und Ventil Funktionalitäten für den magnetophoretischen Transport superparamagnetischer Partikel unter Anwendung von gezielt hergestellten magnetischen Domänenmustern

Abschlussarbeiten

Informationen zu möglichen Themen für Ihre Bachelor-/ Masterarbeit, Ihr Staatsexamen oder Ihre Promotion in der AG Ehresmann und Erfahrungsberichte von Absolventen finden sie hier.

Abschlussarbeiten: Mehr Infos

Sekretariat

Andrea Wecker

Heinr.-Plett-Straße 40
34132 Kassel
Raum 1265

Telefon: +49 561 804-4061

Sprechstunde:
Di.-Do. 9:30-16:30
Mo./Fr. nach Vereinbarung

Röntgenstrahlen-induzierter Schadenszyklus mittels gelöster Metallionen

D. Bloß et al., "X-ray radiation damage cycle of solvated inorganic ions", Nature Communications, 15, 4594 (2024).
DOI: doi.org/10.1038/s41467-024-48687-2

Röntgenstrahlen-induzierter Schadenszyklus mittels gelöster Metallionen: Mehr lesen

Experimentelle Untersuchung von Auger-Spektren in geladenen Clustern

A. Hans et al., "Experimental realization of Auger decay in the field of a positive elementary charge", Physical Review Letters 132, 20 (2024).
DOI: 10.1103/PhysRevLett.132.203002

Ältere Forschungshighlights

Ältere Forschungshighlights finden Sie hier.

Ältere Forschungshighlights: Weiter