Experimentalphysik IV

Aktuelles

AIM Konferenz in Bressanone

Vom 09. - 12.02.2025 nahmen Jonas Bugase und Yahya Shubbak an der 5. AIM Konferenz (Advances in Magnetics) in Bressanone (Italien) teil. Jonas Bugase präsentierte einen Vortrag mit dem Titel "Controlled transport of magnetic cuboidal particles in dynamic potential energy landscapes for lab-on-chip applications", Yahya Shubbak präsentierte "Magnetophoretic distinction of differently surface-functionalized magnetic microparticles by close-to-surface transport in a quiescent liquid".

Link zur Konferenz-Website.

Group picture.

Neuer Postdoktorand

Seit Februar 2025 unterstützt Dr. Rohit Tyagi unser Spektroskopie-Team als Postdoktorand. Wir wünschen dir eine erfolgreiche Zeit in der AG Ehresmann!

User Meeting bei MAX IV

Vom 13. - 15.01.2025 nahm Dana Bloß am Nutzermeeting der Einrichtung MAX IV in Lund teil. Sie repräsentierte die Forschung unserer Gruppe mit einem Vortrag.

Picture of Dana Bloß and Laura Sommerlad.
Links: Dana Bloß, Rechts: Laura Sommerlad von der Goethe-Universität Frankfurt.

Messzeit bei BESSY II in Berlin

Zwischen Juli 2024 und Januar 2025 wurden, in einem Kraftakt der gesamten Arbeitsgruppe, unter der Führung von Adrian Krone sechs Wochen an der U125-2_NIM beamline des Elektronenspeicherrings BESSY II gemessen. Ziel dieses Projektes ist die präzise und absolute Kartographierung des Wasserstoffmoleküls, eine Darstellung bei der das Photonenemissionsspektrum in Abhängigkeit der Anregungsenergie aufgetragen ist. Wegen des experimentell schwer zugänglichen UV/VUV Spektralbereiches, der hohen Präzision, der Größe des Anregungsbereiches und aufgrund des Bestrebens diese Karte in absoluten Wechselwirkungsquerschnitten anzugeben, wurden für dieses Mammutprojekt besonders viele Wochen Zeit investiert.

Klicken Sie hier, um mehr über die Ereignisse in der AG Ehresmann zu lesen.

Link zur "Aktuelles" Seite: Mehr lesen

Aktuelle Forschungshighlights

Kombinierte Trichter, Konzentrator, und Ventil Funktionalitäten für den magnetophoretischen Transport superparamagnetischer Partikel unter Anwendung von gezielt hergestellten magnetischen Domänenmustern

Abschlussarbeiten

Informationen zu möglichen Themen für Ihre Bachelor-/ Masterarbeit, Ihr Staatsexamen oder Ihre Promotion in der AG Ehresmann und Erfahrungsberichte von Absolventen finden sie hier.

Abschlussarbeiten: Mehr Infos

Sekretariat

Andrea Wecker

Heinr.-Plett-Straße 40
34132 Kassel
Raum 1265

Telefon: +49 561 804-4061

Sprechstunde:
Di.-Do. 9:30-16:30
Mo./Fr. nach Vereinbarung

Röntgenstrahlen-induzierter Schadenszyklus mittels gelöster Metallionen

D. Bloß et al., "X-ray radiation damage cycle of solvated inorganic ions", Nature Communications, 15, 4594 (2024).
DOI: doi.org/10.1038/s41467-024-48687-2

Röntgenstrahlen-induzierter Schadenszyklus mittels gelöster Metallionen: Mehr lesen

Experimentelle Untersuchung von Auger-Spektren in geladenen Clustern

A. Hans et al., "Experimental realization of Auger decay in the field of a positive elementary charge", Physical Review Letters 132, 20 (2024).
DOI: 10.1103/PhysRevLett.132.203002

Ältere Forschungshighlights

Ältere Forschungshighlights finden Sie hier.

Ältere Forschungshighlights: Weiter