Experimentalphysik IV

Aktuelles

Messzeit bei ILL in Grenoble

Vom 26.10-03.11.2023 experimentierten Arne Vereijken, Varun Vanakalapu, Christian Janzen und Rico Huhnstock am ILL in Grenoble, der zurzeit stärksten Neutronenquelle der Welt. Mit Hilfe von Neutronenstreuung untersuchten sie die Magnetisierung ihrer Proben bei unterschiedlichen Eindringtiefen und unter dem Einfluss externer Magnetfelder. Sie wollen damit die Bildung sogenannter magnetischer "spiral-states" bestätigen, die durch zwei unterschiedliche exchange-bias Effekte induziert werden sollen.

Neue Bachelorstudenten

Herzlich Willkommen Julian Hertlein und Christopher Wilke. Wir wünschen euch eine gute Zeit in der AG Ehresmann!

Disputation von Sapida Akhundzada

Am 18.10.2023 verteidigte Sapida Akhundzada erfolgreich ihre Doktorarbeit mit dem Titel Asymmetric magnetization reversal processes in exchange-biased microstructures

Wir wünschen dir alles Gute für deine Zukunft!

Experiment am EuXFEL

Mitte Oktober 2023 nahmen Lutz Marder und Niklas Golchert an der internen Messzeit der Small Quantum Systems (SQS) Arbeitsgruppe des European X-ray free-electron lasers (EuXFEL) teil. Bei den Experimenten ging es sowohl um die Etablierung der "angular streaking" Methode, einem Werkzeug für die Charakterisierung von Attosekunden-Pulsen im weichen Röntgenbereich, als auch deren intelligente online Datenverarbeitung durch maschinelles Lernen. 

Klicken Sie hier, um mehr über die Ereignisse in der AG Ehresmann zu lesen.

Link zur "Aktuelles" Seite: Mehr lesen

Aktuelle Forschungshighlights

Kombinierte Trichter, Konzentrator, und Ventil Funktionalitäten für den magnetophoretischen Transport superparamagnetischer Partikel unter Anwendung von gezielt hergestellten magnetischen Domänenmustern

Abschlussarbeiten

Informationen zu möglichen Themen für Ihre Bachelor-/ Masterarbeit, Ihr Staatsexamen oder Ihre Promotion in der AG Ehresmann und Erfahrungsberichte von Absolventen finden sie hier.

Abschlussarbeiten: Mehr Infos

Sekretariat

Andrea Wecker

Heinr.-Plett-Straße 40
34132 Kassel
Raum 1265

Telefon: +49 561 804-4061
Telefax: +49 561 804-4150

Sprechstunde:
Mo.-Do. 8:30-16:30

Intermolekularer Zerfall beschützt Moleküle vor Strahlenschäden durch Röntgenstrahlung
 

Korrelation der polykristallinen Mikrostruktur und den makroskopischen magnetischen Eigenschaften von polykristallinen austauschverschobenen Dünnschichtsystemen

Ältere Forschungshighlights

Ältere Forschungshighlights finden Sie hier.

Ältere Forschungshighlights: Weiter