Experimentalphysik IV

Aktuelles

Disputation von Catmarna Küstner-Wetekam

Am 09.07.2025 verteidigte Catmarna Küstner-Wetekam erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel Interatomic Coulombic Decay of Inner-Shell Vacancies after Photoionization of Rare-Gas Clusters

Herzlichen Glückwunsch!

Foto der Absolventin und ihres Betreuers.

Neue Veröffentlichung

Am 24. Juni 2025 hat unsere Gruppe einen neuen Artikel in Physical Review Letters veröffentlicht. Diese Veröffentlichung entstand durch eine Kooperation mit den Arbeitsgruppen von Prof. Buhmann und Prof. Demekhin (beide in Kassel). Wir beschreiben die Verknüpfung zweier bisher als unabhängig betrachteter physikalischer Phänomene: Interatomarer Coulomb-Zerfall (ICD) und Photoelektronenzirkulardichroismus (PECD).

S. Buhmann et al., "Photoelectron Circular Dichroism of a Chiral Molecule Induced by Resonant Interatomic Coulombic Decay from an Antenna Atom", Physical Review Letters 134, 253001 (2025).

DOI: 10.1103/vrjh-wx5j

Neue Veröffentlichung

Am 13. Juni 2025 hat unsere Gruppe einen Artikel in Journal of the American Chemical Society  veröffentlicht.

D. Bloß et al., "Site- and Energy-Selective Low-Energy Electron Emission by X-rays in the Aqueous Phase", J. Am. Chem. Soc., 147, 22115–22120 (2025).

DOI: https://doi.org/10.1021/jacs.5c06436

Messzeit am EuXFEL

Vom 04.06. - 10.06.2025 führten viele Mitglieder der Teilgruppe Physik mit Synchrotronstrahlung, in einer großen Kollaboration mit mehreren Arbeitsgruppen, unter Anderem aus Hamburg und Dortmund, unter der Leitung von Arno Ehresmann, Catmarna Küstner-Wetekam und Markus Ilchen, eine Messzeit an der Small Quantum Systems (SQS) beamline des Freie-Elektronen-Lasers EuXFEL in Schenefeld durch. Sie untersuchten die Modifikation von chiralen Eigenschaften durch Ladungen innerhalb des chiralen Moleküls. 

Klicken Sie hier, um mehr über die Ereignisse in der AG Ehresmann zu lesen.

Link zur "Aktuelles" Seite: Mehr lesen

Aktuelle Forschungshighlights

Kombinierte Trichter, Konzentrator, und Ventil Funktionalitäten für den magnetophoretischen Transport superparamagnetischer Partikel unter Anwendung von gezielt hergestellten magnetischen Domänenmustern

Abschlussarbeiten

Informationen zu möglichen Themen für Ihre Bachelor-/ Masterarbeit, Ihr Staatsexamen oder Ihre Promotion in der AG Ehresmann und Erfahrungsberichte von Absolventen finden sie hier.

Abschlussarbeiten: Mehr Infos

Sekretariat

Andrea Wecker

Heinr.-Plett-Straße 40
34132 Kassel
Raum 1265

Telefon: +49 561 804-4061

Sprechstunde:
Di.-Do. 9:30-16:30
Mo./Fr. nach Vereinbarung

Zusammenspiel von Schutz und Schädigung durch intermolekulare Prozesse beim Zerfall von elektronischen Kernlöchern in mikrosolvierten organischen Molekülen

D. Bloß et al., "Interplay of protection and damage through intermolecular processes in the decay of electronic core holes in microsolvated organic molecules", Phys. Chem. Chem. Phys., 27, 9329-9335 (2025).
DOI: https://doi.org/10.1039/D4CP03907F

Zusammenspiel von Schutz und Schädigung durch intermolekulare Prozesse beim Zerfall von elektronischen Kernlöchern in mikrosolvierten organischen Molekülen: Mehr lesen

Experimentelle Untersuchung von Auger-Spektren in geladenen Clustern

A. Hans et al., "Experimental realization of Auger decay in the field of a positive elementary charge", Physical Review Letters 132, 20 (2024).
DOI: 10.1103/PhysRevLett.132.203002

Ältere Forschungshighlights

Ältere Forschungshighlights finden Sie hier.

Ältere Forschungshighlights: Weiter