Beispielstudienpläne
Im ersten Studienjahr sollten Sie
- das Einführungsmodul 1A (Vorlesung und Tutorium) im Wintersemester,
- im Modul 2 für L1 im Wintersemester ein Seminar und im Sommersemester die Vorlesung sowie
- das Modul 3
belegen.
Im zweiten Semester wird Ihnen nach Anmeldung zum Praxissemester ein Platz für das Praxissemester im 3. oder im 4. Semester zugewiesen. Daher ergeben sich unterschiedliche beispielhalfte Studienverlaufspläne:
Im ersten Studienjahr sollten Sie
- Modul 1B (Vorlesung und Tutorium) im Wintersemester,
- das Basismodul 2 für L2, L3, BA L4 sowie
- ein Basismodul 3
belegen.
Im zweiten Semester wird Ihnen nach Anmeldung zum Praxissemester ein Platz für das Praxissemester im 3. oder im 4. Semester zugewiesen. Daher ergeben sich unterschiedliche beispielhalfte Studienverlaufspläne:
Im ersten Studienjahr sollten Sie
- Modul 1B (Vorlesung und Tutorium) im Wintersemester,
- eines der Basismodule 2 bis 5
belegen.
Abhängig vom Zeitpunkt der Belegung der Schwerpunktmodule ergeben sich unterschiedliche beispielhafte Studienverlaufspläne:
Im ersten Studienjahr sollten Sie belegen
- Modul 1C (Vorlesung und Tutorium) im Wintersemester,
- eines der Basismodule 2 bis 5. Es wird empfohlen, mit Basismodul 2 zu beginnen, da der Abschluss dieses Modul die Voraussetzung zur Teilnahme an Wirtschaftsdidaktik I sowie Technikdidaktik I ist.
Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Beispielstudienpläne in Ihrer jeweiligen Fachprüfungsordnung.