Forschung
Publikationen
Das hörende Herz. Weisheitsliteratur in der hebräischen Bibel. Stuttgart 2006.
Gem. m. Peter Dschulnigg: Jüdische und christliche Feste (Neue Echter Bibel – Themen 9). Würzburg 2002. [Feste Ebraiche e Feste Cristiane. Prospettive dell'Antico e del Novo Testamento. Bologna 2008.]
Gewalt im Hause Davids. Die Erzählung von Tamar und Amnon (2 Sam 13,1-22) (HBS 13). Freiburg/Br. 1997. (Dissertation)
Gem. m. Andreas Heek / Aurica Jax / Annegret Reese-Schnitker: Zur Sprache bringen. Biblische Texte und sexualisierte Gewalt in Pastoral und Schule. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2024. (im Druck)
Gem. m. Mirja Kutzer / Annegret Reese-Schnitker: Heilige Texte. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 2023.
Gem. m. Rainer Kampling: Re-Thinking Erich Zenger. Das Gespräch weiterführen (SBB 80). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2021.
Gem. m. Barbara Schmitz: Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie (SBB 75). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2018.
Gem. m. Rainer Kampling: Gottesrede. Gesammelte Aufsätze von Erich Zenger zum jüdisch-christlichen Dialog (SBAB 65). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2018.
Gem. m. Paul-Gerhard Klumbies: Bibel und Kultur. Das Buch der Bücher in Musik, Literatur und Film. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016.
Gem. m. Alexis Joachimides/Stephanie Milling/Yvonne Sophie Thöne: Opfer – Beute – Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs. Bielefeld: transcript 2016.
Gem. m. Ute Eisen, Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Adaptionen (HBS 82). Freiburg/Br.: Herder 2016.
Gem. m. Ludger Schwienhorst-Schönberger / Ruth Scoralick: Gottes Name(n). Zum Gedenken an Erich Zenger (HBS 71). Freiburg/Br.: Herder 2012.
Gem. m. Ulrike Eichler: Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen als Thema der feministischen Theologie. Gütersloh 1999.
Schweigen - Sprechen - Grenzen ziehen. Damit Sprache nicht zur Gewalttat wird. In: Andreas Heek / Aurica Jax / Ilse Müllner / Annegret Reese-Schnitker (Hg.): Zur Sprache bringen. Biblische Texte und sexualisierte Gewalt in Pastoral und Schule. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2024, S. 27-38. (im Druck)
Gem. m. Mirja Kutzer: Heilige Texte - eine Einführung. In: Mirja Kutzer/Ilse Müllner/Annegret Reese-Schnitker (Hg.), Heilige Texte. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 2023, S. 9-34.
Das gefundene Buch und die geliehene Stimme. (Selbst)Autorisierungsstrategien biblischer Texte. In: Mirja Kutzer/Ilse Müllner/Annegret Reese-Schnitker (Hg.), Heilige Texte. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 2023, S. 51-68.
Between Narrator and Author: Observations on the Boundaries of the Books of Samuel. In: Sonja Ammann/Katharina Pyschny/Julia Rhyder (Hg.), Re-Evaluating the Concept of Authorship in Hebrew Bible Studies (FAT). Tübingen: Mohr Siebeck 2022, S. 175-191.
Body and Speech as the Site of Emotions in Biblical Narrative. In: Mathieu de Bakker/Baukje van den Berg/Jaqueline Klooster (Hg.), Emotions and Narrative in Ancient Literature and Beyond. Studies in Honour of Irene de Jong. Leiden/Boston: Brill 2022, S. 337–350.
Weinstock, Feigenbaum und göttliche Gerechtigkeit. Biblisch-theologische Skizzen zum Wohnen.In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 62 (2021), S. 89–112.
Frightening Continuities. Reading Stories on Sexual Violence in the Book of Samuel Today. In: Matthias Wirth/Isabelle Noth/Silvia Schroer (Hg.), Sexualisierte Gewalt in kirchlichen Kontexten. Neue interdisziplinäre Perspektiven. Berlin: De Gruyter 2021, S. 251-266.
Gendered Politics: Dynastic Roles of Women in the Narratives about Saul, David, and Solomon. In: L. Juliana Claassens/Irmtraud Fischer (Hg.), Prophecy and Gender in the Hebrew Bible (The Bible and Women. An Encyclopedia of Exegesis and Cultural History 1.2). Atlanta: SBL Press 2021, S. 193-227.
Wie sind wir gemeint? Christliche Lektüren des Alten Testaments zwischen Verwerfung und Vereinnahmung. In: Rainer Kampling/Ilse Müllner (Hg.), Re-Thinking Erich Zenger. Das Gespräch weiterführen (SBB 80). Stuttgart 2021, S. 57-79.
„An Haut und Fleisch klebt mein Gebein!“ (Ijob 19,20). Biblisch-theologische Aspekte von Krankheit. In: Joachim Werz (Hg.), Gottesrede in Epidemien: Theologie und Kirche in der Krise. Münster 2021, S. 20-32.
Keine einfachen Wahrheiten. 30 Jahre Erich Zengers Erstes Testament (Interview). In: Bibel heute 225 (2021), S. 6-9.
Gem. m. Benedict Schöning: Kommentar zu den Samuelbüchern. In: Katholisches Bibelwerk (Hg.), Lectio Divina. Altes Testament I. Die Einheitsübersetzung. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2021, S. 337-406.
Tora – Prophetie – Königtum. Machtkritik aus dem Ersten Testament. In: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren. Regensburg: Pustet 2021, S. 16-34.
Das Geschlecht der Politik. Familie und Herrschaft in der dynastischen Monarchie. In: Sara Kipfer u.a. (Hg.), The Book of Samuel and Its Response to Monarchy. Stuttgart: Kohlhammer 2021, S. 281-297.
Empathie, Betrauerbarkeit und Verwandtschaft. Biblisch-narratologische Überlegungen im Anschluss an die politische Philosophie Judith Butlers. In: Gunda Werner/Bernhard Grümme (Hg.), Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption. Göttingen: transcript 2020, S. 99-118.
So wichtig sind wir nicht. Mitgeschöpflichkeit im Alten Testament. In: Herder Korrespondenz Spezial: Verlorenes Paradies. Wie viel Religion die Rettung der Schöpfung braucht, Freiburg 2020, S. 9–11.
Mit Blick auf Gott – Licht für die Völker. In: Exegetische Skizzen zu den biblischen Texten (schaut hin [Mk 6,38]. 3. Ökumenischer Kirchentag in Frankfurt am Main, 12.-16. Mai 2021), 2020, S. 86-94.
Jenseits von Adam und Eva. Geschlechterdifferenz und Sündenfall in Gen 1-3. In: Thomas Hieke/Konrad Huber (Hg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2020, S. 36-47.
Menschlicher Schmerz als Wille Gottes? Die Strafsprüche der Genesis als Begründungsgeschichte (Ätiologie). In: Thomas Hieke/Konrad Huber (Hg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2020, S. 56-63.
Kein herrschaftsfreier Raum. Sexualität und Macht in biblischen Schriften. In: Irmtraud Fischer/Uta Poplutz (Hg.), Sexualität (JBTh 33). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2020, S. 23-46.
Gem. mit Annegret Reese-Schnitker/Nele Spiering-Schomborg: Sprachfähig werden - Thematisierung sexualisierter Gewalt im Religionsunterricht. In: KatBl 144 (2019), S. 305-311.
Gendered Politics. Dynastische Rollen von Frauen in den Erzählungen von Saul, David und Salomo. In: Irmtraud Fischer/Juliana Claassens (Hg.), Prophetie (Die Bibel und die Frauen 1.2). Stuttgart: Kohlhammer 2019, S. 161-189.
"Wer ist David? Wer ist der Sohn des Isai? (1 Sam 25,10). Von den Samuelbüchern zur Wirkungsgeschichte und zurück. In: Sara Han/Anja Middelbeck-Varwick/Markus Thurau (Hg.), Bibel - Israel - Kirche. Studien zur jüdisch-christlichen Begegnung. Festschrift für Rainer Kampling. Münster: Aschendorff Verlag 2018, S. 19-35.
Gem. mit Annegret Reese-Schnitker/Nele Spiering-Schomborg: Schweigen überwinden. Lehren und Lernen in der Spur biblischer Darstellungen von sexualisierter Gewalt. In: Monique Meier/Kathrin Ziepprecht/Jürgen Mayer (Hg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Münster: Waxmann 2018, S. 163-178.
Das Erste Samuelbuch. Mit den Augen einer Frau. In: Egbert Ballhorn/Georg Steins/Regina Wildgruber/Uta Zwingenberger (Hg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft. Unter Mitarbeit von Arnold Stadler. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2018, S. 113–123.
Das Zweite Buch Samuel. Der König ist tot! Es lebe der König! In: Egbert Ballhorn/Georg Steins/Regina Wildgruber/Uta Zwingenberger (Hg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft. Unter Mitarbeit von Arnold Stadler. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2018, S. 124–133.
Gott erzählen in biblischen Schriften des Alten Testaments. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 7.2 (2018). Online verfügbar unter https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/download/321/529
Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie. In: Ilse Müllner/Barbara Schmitz (Hg.), Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie (SBB 75). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2018, S. 11-40.
Durchsichtig für die Wirklichkeit Gottes. Prophetie: wacher Verstand, klarer Blick und die Freiheit des Ausdrucks. In: frau und mutter 6 (2018), S. 14-15.
"Du selbst bist fremd in Ägypten gewesen!" (Dtn 10,19). Das Erste Testament als Migrationsliteratur. In: Annegret Reese-Schnitker/Daniel Bertram/Marcel Franzmann (Hg.), Migration, Flucht und Vertreibung. Stuttgart: Kohlhammer 2018, S. 39-50.
Die Samuelbücher als Werk politischer Theologie. In: Bernd Willmes/Christoph Gregor Müller (Hg.), Thesaurus in vasis fictilibus. »Schatz in zerbrechlichen Gefäßen« (2 Kor 4,7) (FS Bischof Heinz Josef Algermissen). Freiburg/Br.: Herder 2018, S. 279-298.
Die Welt im Horizont Gottes lesen. Die Samuelbücher IV. In: BiLi 4 (2017), S. 297-301.
Familienpolitik - Die Entstehung der Dynastie. Die Samuelbücher III. In: BiLi 3 (2017), S. 240-244.
David. Die Samuelbücher II. In: BiLi 2 (2017), S. 153-158.
Auf dem Weg zum Königtum. Die Samuelbücher I. In: BiLi 1 (2017), S. 65-69.
Saul - der tragisch gescheiterte König. In: BiKi 3 (2017), S. 177-185.
Zwischen Geschlechteregalität und göttlicher Gewalt - allegorische Lektüren des Hohelieds. In: Ludger Schwienhorst-Schönberger (Hg.), Das Hohelied (ÖBS). Wien: Peter Lang 2017, S. 165-183.
Räume – Körper – Heiligkeit. Dynamiken von Raum und Geschlecht aus exegetischer Sicht. In: Angela Kaupp (Hg.), Raumkonzepte in der Theologie. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge. Ostfildern 2016, S. 65-80.
Bei Adam und Eva anfangen. Zur kulturproduktiven Kraft der Genesis-Erzählungen. In: Paul-Gerhard Klumbies/Ilse Müllner (Hg.), Bibel und Kultur. Das Buch der Bücher in Musik, Literatur und Film. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016, S. 251-276.
Gottesdeuter und Musiktherapeut. David und die Psalmen. In: Welt und Umwelt der Bibel 86 (2016), S. 34-39.
Das Geschlecht der Opfertiere. Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora. In: Alexis Joachimides/Stephanie Milling/Ilse Müllner/Yvonne Sophie Thöne, Opfer - Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs. Bielefeld: transcript 2016, S. 69-89.
Gem. mit Thomas Naumann: Männlichkeit in Kampf und Schmerz: Aspekte der Geschlechteranthropologie der Samuelbücher. In: Walter Dietrich (Hg.), The Books of Samuel. Stories - History - Reception History (BETL 284). Leuven: Peeters 2016, S. 303-316.
Biblische Weisheit - Weibliche Klugheit. Weise Frauen als Vorbilder der personifizierten Weisheit. In: Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 2015, S. 359-361.
Wie sind wir gemeint. Überlegungen zur identifikatorischen Lektüre biblischer Texte. In: BiKi 1 (2016), S. 17-23.
Zwischen Hinnehmen und Aufbegehren. Alttestamentliche Ansätze im Umgang mit dem Leid. In: Severin Lederhilger (Hg.), Warum Leid? Der Mensch zwischen Resignation und Aufbegehren. Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 61-82.
Gott in Menschen, Tieren und Dingen erzählen. Die Samuelbücher. In: Ute Eisen/Ilse Müllner (Hg.), Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Adaptionen (HBS 8280). Freiburg/Br.: Herder 2016, S. 88-123.
Gem. mit Ute Eisen: Gott als Figur – Eine Einführung. In: Ute Eisen/Ilse Müllner (Hg.), Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Adaptionen (HBS 82). Freiburg/Br.: Herder 2016, S. 11-26.
Familie – so fremd und so vertraut. In: BiKi 4 (2015), S. 236-237.
Eva will es wissen. In: Bibel heute. Jg. 51, H. 4 (2015), S. 7-10.
Konstruktionen von Geschlecht in regulativen Texten der Tora. In: Christian Frevel (Hg.), Mehr als Zehn Worte? Zur Bedeutung des Alten Testamentes in ethischen Fragen (QD 273). Freiburg/Br.: Herder 2015, S. 115-152.
Von Menschen und anderen Tieren. Das Gleichnis vom verlorenen und wiedergefundenen Schaf – Lukas 15,4-7. In: Marlene Crüsemann u.a. (Hg.), Gott ist anders. Gleichnisse neu gelesen (FS Luise Schottroff). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2014, S. 190-202.
Celebration and Narration. Metaleptic features in Ex 12:1 - 13,16. In: Constanza Cordoni/ Gerhard Langer (eds.), Narratology, Hermeneutics, and Midrash. Jewish, Christian, and Muslim Narratives from the Late Antique Period through to Modern Times. Göttingen: V&R unipress 2014, S. 25-37.
Pessach als Ereignis und Ritual. Die narrative Einbindung kommender Generationen in Ex 12,1-13,16. In: Ute E. Eisen/Peter von Möllendorff (Hg.), Über die Grenze. Metalepse in Text- und Bildmedien des Altertums (Narratologia 39). Berlin: De Gruyter 2013, S. 59-94.
Sohn Davids und Sohn Abrahams. Jüdische Volksgeschichte als Familiengeschichte Jesu Christi. In: Thomas Söding (Hg.), Zu Bethlehem geboren? Das Jesus-Buch Benedikts XVI. und die Wissenschaft. Freiburg/Br.: Herder 2013, S. 45-63.
Dargestellte Gewalt und die Gewalt der Darstellung. Narrative Figurationen in den Davidserzählungen. In: Irmtraud Fischer (Hg.), Macht - Gewalt - Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation (QD 254). Freiburg/Br.: Herder 2013, S. 286-317.
Books of Samuel: Women at the Center of Israel's History. In: Luise Schottroff/Marie-Theres Wacker (eds.), Feminist Biblical Interpretation. A Compendium of Critical Commentary on the Books of the Bible and Related Literature. Grand Rapids/Cambridge 2012, p. 140-158.
Gerettet in jeder Generation. Zum Verhältnis von Fest und Erzählung im Esterbuch. In: Stephanie Feder/Aurica Nutt (Hg.), Esters unbekannte Seiten. Theologische Perspektiven auf ein vergessenes biblisches Buch. Ostfildern 2012, S. 90-101.
Das Wunder des Genügens. In: Exegetische Skizzen (Soviel Du brauchst [Ex 16,18]. Die biblischen Texte für den 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg, 1.-5. Mai 2013), 2012, S. 5-14.
Gem. mit Yvonne Sophie Thöne: Von Mutterhäusern, Landestöchtern und Stadtfrauen. Raum und Geschlecht im Alten Testament. In: lectio difficilior 1/2012 (http://www.lectio.unibe.ch/).
Demokratisierung des Geistes. Prophetie in der Gegenwart. In: frau und mutter 7.8 (2012), S. 6-7.
"Wer ist David? Und wer ist der Sohn des Jesse?" (1 Sam 25,10). In: Bibel heute 190 (2012), S. 6-9.
Die Werkstatt des Propheten. Zur Entstehung prophetischer Bücher. In: frau und mutter 6 (2012), S. 6-7.
Kampf, Gesang und Theologischer Rat. Prophetinnen in der Bibel. In: frau und mutter 5 (2012), S. 6-7.
Dürfen wir tun, was wir können? Optimierung der Körper und die Grenzen der Machbarkeit. In: Bibel und Kirche 67,1 (2012), S. 46-47.
Streitbare Heilige. Propheten in den Samuel- und Königsbüchern. In: frau und mutter 4 (2012), S. 6-7.
Von Angesicht zu Angesicht. Prophetie in der Nachfolge des Mose. In: frau und mutter 3 (2012), S. 6-7.
Erzählen gegen das Schweigen. Narrative Darstellungen sexueller Gewalt im Ersten Testament. In: Monika Jakobs (Hg.), Missbrauchte Nähe. Sexuelle Übergriffe in Kirche und Schule (Theologische Berichte 34). Fribourg/Schweiz 2011, S. 51-91.
Das Memorandum Freiheit und seine kommunikativen Horizonte. In: Judith Könemann/ Thomas Schüller (Hg.), Das Memorandum. Die Positionen im Für und Wider. Freiburg/Br. 2011, S. 134-141.
Eine weise Frau gegen die Logik des Krieges. Bibelarbeit zur weisen Frau von Abel-Bet-Maacha in 2 Sam 20,14-22. In: Sonja Angelika Strube (Hg.), Frauenweisheit - Gottesweisheit (FrauenBibelArbeit 27). Stuttgart 2011, S. 14-20.
Ahitofel und die Ambivalenz des Ratschlags. In: Walter Dietrich (Hg.), Seitenblicke. Literarische und historische Studien zu Nebenfiguren im zweiten Samuelbuch (Orbis biblicus et Orientalis 249). Göttingen 2011, S. 331-353.
Heimat im Plural. Biblische Stimmen zum babylonischen Exil. In: Johanna Rahner/Mirjam Schambeck (Hg.), Zwischen Integration und Ausgrenzung. Migration, religiöse Identität(en) und Bildung - theologisch reflektiert. Münster 2011, S. 83-106.
Fraglos eine Frage? Zum Schluss des Jonabuches. In: Kerstin Schiffner/Steffen Leibold/ Magdalene L. Frettlöh/Jan-Dirk Döhling/Ulrike Beil (Hg.), Fragen wider die Antworten (FS Jürgen Ebach). Gütersloh 2010, S. 286-304.
Gem. mit Luise Schottroff: Der Gewalt widerstehen. In: Marianne Leuzinger-Bohleber/Paul-Gerhard Klumbies (Hg.), Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zugänge. Göttingen 2010, S. 261-282.
Über die Kunst, im Tun das Lassen zu üben. Biblisch-theologische Glücksmomente. In: Timo Hoyer (Hg.), Vom Glück und glücklichen Leben. Sozial- und geisteswissenschaftliche Zugänge. Göttingen 2007, S. 122-142.
Der Ort des Verstehens. Ijob 28 als Teil der Erkenntnisdiskussion des Ijobbuches. In: Theodor Seidl/Stephanie Ernst (Hg.), Das Buch Ijob. Gesamtdeutungen - Einzeltexte - Zentrale Themen. Frankfurt/M. 2007, S. 57-83.
Der eine Kanon und die vielen Stimmen. Ein feministisch-theologischer Entwurf. In: Malen Bidwell-Steiner/Karin S. Wozonig (Hg.), A Canon of Our Own? Kanonkritik und Kanonbildung in den Gender Studies. Wien 2006, S. 42-57.
Bad Women.Isebel, Atalja, die Macht und das Böse. In: Helga Kuhlmann/Stefanie Schäfer-Bossert (Hg.), Hat das Böse ein Geschlecht? Theologische und religionswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Stuttgart 2006, S. 151-161.
Die Weise aus dem Morgenland. Bücher der Könige. In: Christoph Dohmen (Hg.), Die Regensburger Bilderbibel für Papst Benedikt XVI. Stuttgart 2006, S. 48.
Der tragische und der siegreiche Held. Samuelbücher. In: Christoph Dohmen (Hg.), Die Regensburger Bilderbibel für Papst Benedikt XVI. Stuttgart 2006, S. 46.
Zeit, Raum, Figuren, Blick. Hermeneutische und methodische Grundlagen der Analyse biblischer Erzähltexte. In: PzB 15 (2006), S. 1-24.
Eine Frage – fünf Antworten: Mein roter Faden durch die Bibel. In: KatBl 131 (2006), S. 249-254.
Dialogische Autorität. Feministisch-theologische Überlegungen zur kanonischen Schriftauslegung. In: Antonio Autiero (Hg.), Annali di Studi Religiosi 6 (2005). Trento 2006, S. 371-383 (Wiederabdruck in: Egbert Ballhorn/Georg Steins (Hg.), Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Methodenreflexion und Beispielexegesen. Stuttgart 2007, S. 74-84).
Lehrerin und Gegenstand zugleich. Didaktische Aspekte der personifizierten Weisheit in Spr 1–9. In: Ilona Riedel-Spangenberger/Erich Zenger (Hg.), FS Helen Schüngel-Straumann. Paderborn 2006, S. 215-225.
Dialogische Autorität. Feministisch-theologische Überlegungen zur kanonischen Schriftauslegung. In: lectio difficilior 2 (2005), www.lectio.unibe.ch.
Die als Frau personifizierte Weisheit in der hebräischen Bibel. In: IFF-Info 22,30 (2005), S. 7-22.
Aggiornamento auch für die Bibel. Trotz vieler Kompromisse ermöglichte das II. Vatikanum einen neuen Blick auf die biblischen Schriften und ihre Bedeutung. In: Die Furche 43 (03.11.2005), S. 10.
Isebel, Atalja, die Macht und das Böse. Bibelarbeit zu königlichen Frauen in 1 Kön 18-21; 2 Kön 9 und 11. In: Anneliese Hecht (Hg.), Böse Frauen (FrauenBibelArbeit, Bd. 15). Stuttgart/Düsseldorf 2005, S. 29-40.
Literarische Diachronie in den Elihureden des Ijobbuchs (Ijob 32-37). In: Frank-Lothar Hossfeld/Ludger Schwienhorst-Schönberger (Hg.), Das Manna fällt auch heute noch. Beiträge zur Geschichte und Theologie des Alten Testaments (FS Zenger/HBS 44). Freiburg/Br. 2004, S. 447-469.
Kommentierung der Samuelbücher. In: Erich Zenger (Hg.), Stuttgarter Altes Testament. Einheitsübersetzung mit Erklärungen. Stuttgart 2004.
Gegen den Willen.Sexuelle Gewalt im Alten Testament. In: Essener Unikate 21 (2003), S. 8-21.
Erkenntnis im Gespräch. Zur Bedeutung der (verbalen) Begegnung im Ijobbuch. In: Irmtraud Fischer/Ursula Rapp/Johannes Schiller (Hg.), Auf den Spuren der schriftgelehrten Weisen (FS Johannes Marböck/BZAW 331). Berlin u.a. 2003, S. 167-180.
Prophetic Violence. The Marital Metaphor and Its Impact On Female and Male Readers. In: Irmtraud Fischer/Konrad Schmid/Hugh G.M. Williamson (Hrsg.), Prophetie in Israel (Altes Testament und Moderne 11). Münster 2003, S. 199-204.
Moralisches Lernen an unmoralischen Vorbildern. Zur Textpragmatik der Erzählung von Kain und Abel (Gen 4,1-16). In: Deutscher Koordinierungsrat (Hrsg.), „Abel steh auf, damit es anders anfängt zwischen uns allen“ – 50 Jahre Woche der Brüderlichkeit. Bad Nauheim 2002, S. 19-23.
Gem. mit Justus Cobet/Andreas Göbel: Text und Herrschaft. Ein Besprechungsessay. In: Sociologia Internationalis, 39. Band, H. 1 (2001), S. 147-159.
Erzählen gegen die Gewalt. Das Schweigegebot als Strategie sexueller Gewalt. In: Klara Butting u.a. (Hrsg.), Träume einer gewaltfreien Welt. Bibel – Koran – praktische Schritte. Wittingen 2001, S. 127-133.
„Gnädig ist Gott und gerecht“ (Ps 116,5). Bibeltheologische Perspektiven auf die Gerechtigkeit Gottes. In: Heinrich Schmidinger (Hrsg.), Gerechtigkeit heute. Anspruch und Wirklichkeit (Salzburger Hochschulwochen 2000). Innsbruck/Wien 2000, S. 73-106.
Klagend laut werden. Frauenstimmen im Alten Testament. In: Georg Steins (Hrsg.), Schweigen wäre gotteslästerlich. Die heilende Kraft der Klage. Würzburg 2000, S. 69-86.
Sexuelle Gewalt im Alten Testament. In: Ulrike Eichler/Ilse Müllner (Hrsg.), Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen als Thema der feministischen Theologie. Gütersloh 1999, S. 40-75.
Die Wiederkehr des Einmaligen. Biblisch-theologische Gedanken zum Thema Zeit. In: Diakonia, 30. Jg., H. 6 (1999), S. 393-399.
Handwerkszeug der Herren? Narrative Analyse aus feministischer Sicht. In: Erhard S. Gerstenberger/Ulrich Schoenborn (Hrsg.), Hermeneutik – sozialgeschichtlich. Münster 1999, S. 133-147.
Lethal differences. Sexual violence as violence against Others in Judges 19. In: Athalya Brenner (Hrsg.), Judges. A Feminist Companion to the Bible (Second Series). Sheffield 1999, S. 126-142.
Blickwechsel. David und Batseba in Romanen des 20. Jahrhunderts. In: Cheryl Exum (Hrsg.), Beyond the Biblical Horizon. The Bible and the Arts. Leiden/Boston/Köln 1999, S. 90-108.
Die Samuelbücher. Frauen im Zentrum der Geschichte Israels. In: Luise Schottroff/Marie-Theres Wacker (Hrsg.), Kompendium feministische Bibelauslegung. Gütersloh 1998, S. 114-129.
Der Mensch ist Zwei und Gott noch mehr.Literary Critism und die Schöpfungserzählungen der Genesis. In: Schlangenbrut 68 (1997), S. 5-8.
Das vermarktete Paradies. Der utopische Gehalt der biblischen Schöpfungserzählungen. In: Spurensuche für eine Spiritualität solidarischen Lebens, herausgegeben vom Bischöflichen Hilfswerk Misereor, redigiert von Norbert Arntz. Aachen 1997, S. 27-40.
Tödliche Differenzen. Sexuelle Gewalt als Gewalt gegen Andere in Ri 19. In: Luise Schottroff/Marie-Theres Wacker (Hrsg.), Von der Wurzel getragen. Christlich-feministische Exegese in Auseinandersetzung mit Antijudaismus (Biblical Interpretation Series 17). Leiden 1996, S. 81-100.
Gem. mit Aggi Kemmler: Frauenkonflikte in der Bibel. In: KatBl 11 (1994), S. 802-809.
„Denn Gott bin ich, nicht ein Mann.“(Hos 11,9). Weibliche und männliche Gottesbilder des Ersten Testaments. In: Kirche und Schule 92 (1994), S. 1-12.
Die Gretchenfrage. Zur Antijudaismusdiskussion in der Schlangenbrut. In: Schlangenbrut 41 (1993), S. J5-J7.
Mit den Waffen einer Frau? Stärke und Schönheit im Buch Judit. In: KatBl 6 (1993), S. 399-406.
Der Gott Israels verwandelt Schwäche in Stärke. Das Gebet der Judit in Kapitel 9. In: Bibel heute 110 (1992), S. 128-131.
„... daß ich auf ihrem Schoß gebäre“. Religiosität und biblische Motivik in Margaret Atwood's „Report der Magd“. In: Schlangenbrut 37 (1992), S. 32-35.
Art. Hebamme. In: WiBiLex 2012, www.wibilex.de.
Art. Fiktion. In: WiBiLex 2009, www.wibilex.de.
Art. Batseba. In: WiBiLex 2007, www.wibilex.de.
Art. Hermeneutik. Feministisch-theologisch. In: Elisabeth Gössmann u.a. (Hg.), Wörterbuch der Feministischen Theologie. Gütersloh 2. überarb. Aufl. 2002, S. 276-278.
Gem. mit F. G. Untergaßmair: Art. Zorn Gottes. In: Manfred Görg/Bernhard Lang (Hg.), Neues Bibel-Lexikon. Band III. Düsseldorf/Zürich 2001, Sp. 1225-1227.
Tod Linafelt/Claudia V. Camp/Timothy Beal (eds.), The Fate of King David: The Past and Present of a Bliblical Icon (The Library of Hebrew Bible/Old Testament Studies 500). New York: T&T Clark 2010. In: RBL 03/2012
Hedwig-Jahnow-Forschungsprojekt (Hg.), Zeit wahrnehmen-theologische Perspektiven auf das Erste Testament (SBS 222). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2010. In: Theologische Revue 107 (2011) 4, Sp. 283-284.
Konrad Schmid, Hiob als biblisches und antikes Buch. Historische und intellektuelle Kontexte seiner Theologie (SBS 219). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2010. In: Biblische Zeitschrift 55/2011, S. 130-131.
Isa Breitmaier, Lehren und Lernen in der Spur des Ersten Testaments. Exegetische Studien zum 5. Buch Mose und dem Sprüchebuch aus religionspädagogischer Perspektive (Beiträge zum Verstehen der Bibel; Bd. 8). Münster: LIT 2004. In: Religionspädagogische Beiträge 63/2009, S. 95-96.
Tarja S. Philip, Menstruation and Childbirth in the Bible. Fertility and Impurity. New York u. a.: Peter Lang 2006 (Studies in Biblical Literature, Bd. 88). In: ZAW 121 (2009), S. 323.
Andreas Kunz-Lübcke, Das Kind in den antiken Kulturen des Mittelmeers. Israel - Ägypten - Griechenland. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2007. In: Theologische Literaturzeitung 134 (2009) 3, 301-302.
Sigrun Welke-Holtmann, Die Kommunikation zwischen Frau und Mann. Dialogstrukturen in den Erzähltexten der Hebräischen Bibel. Münster: LIT Verlag 2004. In: ZAW 119 (2007), S. 165.
Wolf-Dieter Syring, Hiob und sein Anwalt. Die Prosatexte des Hiobbuches und ihre Rolle in seiner Redaktions- und Rezeptionsgeschichte. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2004. In: ThRev 103 (2007) 1, S. 35-37.
Angela Volkmann, "Eva, wo bist du?". Die Geschlechtsperspektive im Religionsunterricht am Beispiel einer Religionsbuchanalyse zu biblischen Themen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004. In: KatBl 132 (2007) 1, S. 74-75.
Sigrun Welke-Holtmann, Die Kommunikation zwischen Frau und Mann. Dialogstrukturen in Erzähltexten der Hebräischen Bibel. Münster: LIT Verlag 2004. In: Querelles-Net 19 (2006), querelles-net.de/2006-19/text19.muellner.shtml.
Kenneth Numfor Ngwa, The Hermeneutics of the ‚Happy’ Ending in Job 42,7–17 (BZAW 354). Berlin/New York 2005. In: ZAW 118 (2006), S. 311-312.
Claudia Rakel, Judit – über Schönheit, Macht und Widerstand im Krieg. Eine feministisch-intertextuelle Lektüre (BZAW 334). Berlin/New York 2004. In: ThRev 102 (2006) 2, S. 130-132.
Angela Volkmann, „Eva, wo bist du?“. Die Geschlechtsperspektive im Religionsunterricht am Beispiel einer Religionsbuchanalyse zu biblischen Themen (Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion N.F. 2). Würzburg: Königshausen und Neumann 2004. In: KatBl (2006).
Susanne Gorges-Braunwarth, „Frauenbilder – Weisheitsbilder – Gottesbilder“ in Spr 1 – 9. Die personifizierte Weisheit im Gottesbild der nachexilischen Zeit (Exegese in unserer Zeit 9). Münster 2002. In: ZAW 118 (2006), S. 143.
Gabrielle Oberhänsli-Widmer, Hiob in jüdischer Antike und Moderne. Die Wirkungsgeschichte Hiobs in der jüdischen Literatur. Neukirchen-Vluyn 2003. In: ZAW 118 (2006), S. 159.
Frank Anthony Spina, The Faith of the Outsider. Exclusion and Inclusion in the Biblical Story. Grand Rapids, Michigan/Cambridge U.K. 2005. In: ZAW (2006).
Karin Finsterbusch, Weisung für Israel. Studien zu religiösem Lehren und Lernen im Deuteronomium und in seinem Umfeld (FAT 44). Tübingen 2005. In: BZ (2006).
Projekte
Laufende Projekte
Das Projekt wird in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt/Main durchgeführt. Im Zeitraum vom 01.08.2022 bis 31.05.2023 wurde es durch den Zentralen Forschungsfonds der Universität Kassel gefördert. Eine Tagung zum Thema Die Normativität der Tora in der christlichen Bibel fand, gefördert durch die Thyssen-Stiftung, vom 15. bis 17. März 2023 in der Hochschule Sankt Georgen statt; der Tagungsband wird 2024 im Kohlhammer-Verlag publiziert.
Projektleitung:
- Prof. Dr. Ilse Müllner, Universität Kassel
- Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig sj, Hochschule Sankt Georgen
Wissenschaftliche und Studentische Mitarbeitende:
- Matthias Brudek, Universität Kassel
- Jessica Lust, Hochschule Sankt Georgen
- Tina Krasenbrink, Universität Kassel
Schon lange gehören die Samuelbücher zu den Forschungsschwerpunkten des Arbeitsbereichs. Ihre literarische Qualität prädestiniert diese Texte zu einer literaturwissenschaftlich orientierten Auslegung. Die biblische Narratologie ist hier besonders angemessen. Gleichzeitig werfen die Samuelbücher die Frage nach den Eigenarten biblischer Historiographie auf. Der Kommentar will die Samuelbücher in ihrer Doppelgesichtigkeit von literarischem und historiographischem Text ernst nehmen und die Zusammenhänge dieser Zugangsweisen aufzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der gendersensiblen Auslegung der Texte. Neben der philologischen Genauigkeit, die den Bewegungen des vorliegenden Texts folgt, werden aber auch anthropologische und theologische Querschnittsthemen behandelt und Rezeptionslinien von innerbiblischen Bezugnahmen bis in die Gegenwartskunst hinein aufgezeigt.
Ein erster Band zu 2 Sam 11-24 erscheint im Herbst 2024.
Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung sexualisierter Gewalt in Bibel und Religionsunterricht. In interdisziplinärer Weise werden Erkenntnisse aus der Bibelwissenschaft, der Bibeldidaktik und der Religionspädagogik miteinander verschränkt. Ein wichtiges Forschungsziel liegt darin, sexualisierte/sexuelle Gewalt als Lehr-Lerngegenstand in die Praxis des Religionsunterrichts zu integrieren und damit die Tabuisierung des Themas zu durchbrechen. Schließlich kann die Arbeit an biblischen Texten, die (sexuelle) Gewaltsituationen in einer kontrastiven Vielfalt thematisieren, das Sprechen über ein Tabuthema ermöglichen, ohne eigene Erfahrungen ins Zentrum stellen zu müssen.
Der Startpunkt hierfür wird in der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung gelegt. Lehramtsstudierende werden schrittweise sowie über den Dialog mit biblischen Erzählungen an das Thema herangeführt und für die zentralen Kategorien (sexuelle) Gewalt, Macht und Geschlecht sensibilisiert. Im Dialog mit den Studierenden werden Bausteine für eine (zunächst hochschuldidaktische) Lernumgebung rund um den Gegenstand sexualisierte/sexuelle Gewalt entwickelt, erprobt und evaluiert.
Das Forschungsprojekt (Bearbeiter Marcel Franzmann) ist eingebettet in das Konzept "Professionalisierung durch Vernetzung - Fortführung und Potenzierung" (PRONET2) und wird gefördert durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern. Nähere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link:
https://www.uni-kassel.de/einrichtung/zlb/forschung-innovationsprojekte/pronet2
Abgeschlossene Projekte
Der interdisziplinäre Forschungsverbund Tier-Mensch-Gesellschaft der Universität Kassel untersuchte im Zeitraum von vier Jahren (2014-2017) Mensch-Tier-Beziehungen in Geschichte und Gesellschaft unter dem Leitbegriff der „Relationalität“. Das umfasste das Zusammenleben von Menschen und Tieren in Akteursgemeinschaften und damit eine Vielzahl von Praktiken.
Das theologisch-bibelwissenschaftliche Projekt (Bearbeiterin Dr. Yvonne Sophie Thöne) stellte die Tier-Ordnungen der Tora in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das Projekt wollte untersuchen, wie Tier-Tier-Relationen, Tier-Mensch-Relationen, Tier-Gott-Relationen in der Tora literarisch dar- und hergestellt werden. Diskutiert wurde, inwiefern Klassifikationssysteme auch text- und gattungsübergreifend wirken.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Dieser Forschungszusammenhang geht von einem handlungsorientierten Raumbegriff aus. Raum wird nicht topographisch verengt und als ein Forschungsgegenstand unter vielen wahrgenommen, sondern als zentrale analytische Kategorie angesehen. Ebenso wird Geschlecht performativ verstanden.
In der Verbindung dieser beiden gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Analysekategorien lag das Innovationspotential dieses interdisziplinären Graduiertenkollegs. Die zeitliche und örtliche Spannbreite der hier versammelten Projekte war groß, die Vielfalt der Methoden war nicht zuletzt der Interdisziplinarität geschuldet. Das interdisziplinäre Gespräch und die disziplinären Debatten standen in einem produktiven Wechselverhältnis sowohl auf der Ebene der Begriffsbildung als auch in der Arbeit an den Forschungsgegenständen.
Das Dissertationsprojekt von Nele Spiering-Schomborg "Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird." Die Exodusexposition im Horizont von Narratologie, empirischer Bibeldidaktik und Intersektionalität. Impulse für die Bibelauslegung und -didaktik wurde 2016 abgeschlossen.
Das Projekt von Anja Bartels Raum-, Geschlechts- und Körperkonzeptionen in Hiob 1-2 ist noch in Arbeit.