Prof.Helge Martens (geb.Gresch)

Prof. Dr. Helge Martens (geb. Gresch)

Fachgebietsleiter

Martens (geb. Gresch), Helge
Telefon
+49 561 804-4359
Fax
+49 561 804-4012
E-Mail
Standort
Universität Kassel
FB 10 / Didaktik der Biologie
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
Raum
AVZ I, 2145
Sprechstunde

Prof. Dr. Helge Martens befindet sich aktuell in Elternzeit bis einschließlich 31.8.2023 in Elternzeit.

Bitte wenden Sie sich während seiner Abwesenheit an seine Vertretung, Dr. Alexander Bergmann-Gering.

 

Seit 10/2021
Professor für Didaktik der Biologie, Universität Kassel

03/2021
Ruf an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (abgelehnt)

09/2020-09/2021 
Professor für Biologie und ihre Didaktik, Universität Trier

06/2015-08/2020                     
Juniorprofessor für Didaktik der Biologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

09/2014-05/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Didaktik der Biologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

08/2013-08/2014            
Studienrat für die Fächer Biologie und Mathematik, Goetheschule Neu-Isenburg

11/2011-07/2013            
Studienreferendar für die Fächer Biologie und Mathematik, Studienseminar Offenbach am Main

07/2013                          
2. Staatsexamen

08/2010-12/2010            
Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Zeidler, University of South Florida, Tampa, USA

02/2012                          
Promotion zum Dr. rer. nat.

10/2008-10/2011            
Promotionsstudium im DFG-Graduiertenkolleg 1195 Passungsverhältnisse schulischen Lernens: Verstehen und Optimieren , Georg-August-Universität Göttingen

09/2005-03/2006            
Studium der Fächer Biologie und Pädagogik, Universidad de Córdoba, Spanien

06/2008                          
1. Staatsexamen

10/2003-06/2008            
Studium der Fächer Biologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

  • Schülervorstellungen im Evolutionsunterricht
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Biologiedidaktische rekonstruktive Unterrichtsforschung
  • Videovignettengestützte Professionalisierung für BiologielehrerInnen  
  • Selbstreguliertes Lernen im Biologieunterricht

Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren

Hartelt, T., Martens, H., & Minkley, N. (2022). Teachers' ability to diagnose and deal with alternative student conceptions of evolution. Science Education, 706-738. https://doi.org/10.1002/sce.21705.

Gresch, H. (2020). Teleological explanations in evolution classes – video-based analyses of teaching and learning processes across a seventh-grade teaching unit. Evolution: Education and Outreach, 13:10, 1-19. https://doi.org/10.1186/s12052-020-00125-9.

Steinwachs, J. & Gresch, H. (2019). Umgang mit Schülervorstellungen im Evolutionsunterricht – Implizites Wissen von Lehramtsstudierenden bei der Wahrnehmung von Videovignetten. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 8, 37-51. https://doi.org/10.3224/zisu.v8i1.02.

Gresch, H. & Martens, M. (2019). Teleology as a tacit dimension of teaching and learning evolution: A sociological approach to classroom interaction in science education. Journal of Research in Science Teaching. 56 (3), 243-269. https://doi.org/10.1002/tea.21518.

Trommler, F., Gresch, H. & Hammann, M. (2018). Students’ reasons for preferring teleological explanations. International Journal of Science Education, 40 (2), 159. https://doi.org/10.1080/09500693.2017.1404658.

Gresch, H., Hasselhorn, M. & Bögeholz, S. (2017). Enhancing decision-making in STSE education by inducing reflection and self-regulated learning. Research in Science Education, 47, 95–118. https://doi.org/10.1007/s11165-015-9491-9.

Gresch, H. & Bögeholz, S. (2013). Identifying non-sustainable courses of action: a prerequisite for decision-making in education for sustainable development. Research in Science Education, 43, 733-754. https://doi.org/10.1007/s11165-012-9287-0.

Gresch, H., Hasselhorn, M. & Bögeholz, S. (2013). Training in decision-making strategies: an approach to enhance students’ competence to deal with socioscientific issues. International Journal of Science Education, 35 (15), 2587-2607. https://doi.org/10.1080/09500693.2011.617789.

Weitere Publikationen

Gerdtz, M., Konnemann, C., & Martens, H. (2022). Hetero, homo, bi, trans*, inter*, queer … – ICH! Über geschlechtliche und sexuelle Vielfalt reflektieren, Unterricht Biologie, 471, 25-30.

Martens, H. & Martens, M. (2022). Teaching and Learning Evolution. How Sociomaterial Orders Affect Meaning Making in the Biology Classroom. In M. Martens, B. Asbrand, T. Buchborn & J. Menthe, Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken (S. 97-114). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32566-4_6.

Gresch, H. (2020). Schülervorstellungen als implizites Wissen: Genese und Umgangsweisen. In B. Reinisch, K. Helbig, & D. Krüger (Hrsg.), Biologiedidaktische Vorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis (S. 55-67). Dordrecht: Springer.

Gresch, H. & Engagement Global (2020). Korallenriffe. Gefährdung eines Ökosystems und Entwicklung von Schutzmaßnahmen. OER Material für den Biologieunterricht zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. In KMK & BMZ (Hrsg.), Ergänzungen zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Bonn: Engagement Global.

Steinwachs, J. & Gresch, H. (2020). Professionalisierung der Unterrichtswahrnehmung mithilfe von Videovignetten im Themenfeld Evolution – Bearbeitung der Sachantinomie in der biologiedidaktischen Lehrerbildung. In R. Kürten, G. Greefrath & M. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehr-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 57-78). Münster: Waxmann.

Gresch, H. & Schwanewedel, J. (2019). Argumentieren als naturwissenschaftliche Praktik. In J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 167-185). Dordrecht: Springer.

Düsing, K., Gresch, H. & Hammann, M. (2018). Diversitätssensibler Biologieunterricht – Veränderungen im Lehramtsstudium zur Vorbereitung auf das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. In D. Rott, N. Zeuch, C. Fischer, E. Souvignier & E. Terhart (Hrsg.) Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 127-139),Münster: Waxmann.

Martens, M. & Gresch, H. (2018). Ambivalente Fachlichkeiten. Die (Re)Produktion fachlicher Vorstellungen im Biologieunterricht. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu u.a. (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 275-288). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Martens, M., Rabenstein, K., Bräu, K., Fetzer, M., Gresch, H., Hardy, I. & Schelle, C. (2018). Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gresch, H. (2017). Entscheiden und argumentieren im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung – Schutzmaßnahmen im Ökosystem Korallenriff. Unterrichtsreihe für das Sammelwerk Raabits Biologie. Stuttgart: Raabe.

Gresch, H. (2017). Wie lässt sich Unterricht an Schülervorstellungen ausrichten? Entwicklung einer Modellsimulation des Blutkreislaufs. MNU, 1, 47-53.

Gresch, H., Konnemann, C. & Hammann, M. (2016). Forschendes Lernen im Praxissemester Biologie. Erste Erfahrungen an der Universität Münster. Journal für LehrerInnenbildung. 16 (4), 48-56.

Trommler, F., Gresch, H. & Hammann, M. (2016). Welche Gründe nennen Schüler und Schülerinnen für ihre Präferenz teleologischer bzw. kausaler Erklärungen? In U. Gebhard & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (S. 111-133). Bd. 7. Innsbruck: Studienverlag.

Gresch, H. (2012). Decision-making strategies and self-regulated learning: fostering decision-making competence in education for sustainable development. Dissertation. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Gresch, H. & Reitschert, K. (2009). Influenza – ein Stationenlernen. Unterrichtsreihe für das Sammelwerk Raabits Biologie, 59. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe.