Tim Hartelt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- hartelt[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Universität Kassel
FB 10, Didaktik der Biologie
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
- Sprechstunde
nach Vereinbarung
Weitere Informationen zur Person
Beruftstätigkeit und -erfahrung
Seit 10/2021
Wissenschaftlcher Mitarbeiter im Fachgebiet Didaktik der Biologie an der Universität Kassel
2020-09/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Biologie und ihre Didaktik an der Universität Trier
2021-2022
Mitwirkung im Organisationsteam der 3. Interdisziplinären Graduiertenkonferenz Trier und der 4. Interdisziplinären Graduiertenkonferenz Trier
2019-2020
Lehrkraft in den Fächern Biologie und Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I und II an der Gesamtschule Horst (Gelsenkirchen, NRW)
2016-2019
Mitglied der Jury "Fiktion" beim Grimme-Preis
2016-2017
Forschungaufenthalte im Goro Research Camp (Limpopo, Südafrika). Forschungsprojekte: Seed Dispersal of African crested porcupines & Behavior of Vervet monkeys
Ausbildung
2014-2020
Studium der Fächer Biologie und Geschichte für das Lehramt an der Ruhr-Universität Bochum
- Wissen über Evolution
- Selbstreguliertes Lernen und Metakognition
- Selbstwirksamkeitserwartungen
- Lehrer(innen)professionalisierung
- Diagnose und Umgang mit Schüler(innen)vorstellungen
Förderung des konzeptuellen Wissens über Evolution durch Selbsteinschätzung und konditionales Wissen (DFG)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Publikationen
- Boyce, A., Groß, C., Hartelt, T., & Thiery, S. (2022). Third Mission (im-)possible?! Handlungsoptionen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Book of Abstracts der 4. Interdisziplinären Graduiertenkonferenz. Universität Trier. https://doi.org/10.5281/zenodo.7865458
- Hartelt, T., Martens, H., & Minkley, N. (2022). Teachers’ ability to diagnose and deal with alternative student conceptions of evolution. Science Education, 1–33. https://doi.org/10.1002/sce.21705
- Hartelt, Tim (2021). „Giraffen mutierten, weil sie einen langen Hals brauchten“: Alternative Schüler(innen)vorstellungen zur Evolution – Diagnose und Umgang. Praxishilfe für Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage der mit dem Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2020 prämierten Masterarbeit. Professional School of Education, Ruhr-Universität Bochum. [Link: https://pse.krein-design.de/wp-content/uploads/2021/07/Praxishilfe-fuer-Lehrkraefte_Hartelt.pdf
Konferenzbeiträge:
- Hartelt, T., & Martens, H. (18.–21.04.2023). Influence of self-assessment and conditional metaconceptual knowledge on students’ conceptual understanding of evolution. 96. Conference of the National Association for Research in Science Teaching (NARST). Chicago, USA.
- Hartelt, T., & Martens, H. (20.–23.03.2023). Do self-regulated learning and metacognition enhance students’ conceptual knowledge about natural selection? 23. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie. Frankfurt, Deutschland.
- Hartelt, T., Martens, H., & Minkley, N. (29.08.–02.09.2022). Teachers' self-efficacy and their ability to diagnose and deal with student conceptions. 13. Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). Nikosia, Zypern.
- Hartelt, T., & Martens, H. (21.–23.03.2022). Förderung des konzeptuellen Wissens über Evolution durch Selbsteinschätzung und konditionales metakonzeptuelles Wissen. 23. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie. Bielefeld, Deutschland. Link: https://doi.org/10.14293/S2199-1006.1.SOR-.PPH3N4Q.v1
- Hartelt, T., Gresch, H., & Minkley, N. (13.–16.09.2021). Einfluss von Fachwissen und Berufserfahrung von Biologielehrkräften auf den Umgang mit Schüler(innen)vorstellungen zur Evolution. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB). Deutschland (in virtueller Form). Link: https://www.vbio.de/fileadmin/user_upload/fachgesellschaften/pdf/FDdB/fddb-2021-konferenzprogramm-final.pdf
- Hartelt, Tim (17.–18.09.2020). Einfluss der Berufserfahrung von Biologielehrkräften auf den Umgang mit alternativen Schülervorstellungen zur Evolution. 5. Konferenz für studentische Forschung. Forschungstriebe – Wachsen durch Wissenschaft. Stuttgart, Deutschland (in virtueller Form).
Seit 2023
European Science Education Research Association (ESERA)
Seit 2021
Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin (VBIO), Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO