Berufsperspektiven
Absolvent:innen des Masterstudiengangs Nachhaltige Elektromobilität verfügen über ein breites und zukunftsorientiertes Kompetenzprofil, das ihnen attraktive Berufsperspektiven in unterschiedlichen Branchen eröffnet.
- In der Automobil- und Zulieferindustrie werden Expertinnen gesucht, die elektrische Antriebsstränge, Batteriesysteme, Leistungselektronik und Ladeinfrastrukturen entwickeln und optimieren können. Auch die Integration dieser Komponenten in Fahrzeugplattformen sowie deren Kommunikation mit der Umgebung bietet vielfältige Herausforderungen, bei denen fundierte elektrotechnische Kenntnisse entscheidend sind.
- Darüber hinaus eröffnen sich Karrierewege in der Energiewirtschaft, beispielsweise bei Energieversorgungsunternehmen oder Netzbetreibern. Dort werden Fachkräfte benötigt, die sich mit den Auswirkungen zunehmender Elektromobilität auf Stromnetze, Lastmanagement und erneuerbare Energien auskennen.
- Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld sind Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen sowie Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dort arbeiten Absolventinnen an der Weiterentwicklung von Speichertechnologien, Leistungselektronik oder nachhaltigen Materialien und Systemlösungen für die Mobilität der Zukunft.
- Auch in Beratungsunternehmen, bei Start-ups oder im öffentlichen Sektor sind sie gefragt – etwa in der Verkehrsplanung, in der Mobilitätsforschung oder bei der Gestaltung politischer Rahmenbedingungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Energie.
Dank ihres interdisziplinären Wissens in Elektrotechnik, Systemintegration, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Masterabsolventinnen bestens vorbereitet, aktiv an der technologischen und gesellschaftlichen Transformation hin zu einer klimafreundlichen Mobilität mitzuwirken – sei es in der Industrie, in der Forschung oder in der strategischen Planung.