Studienaufbau
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut und kombiniert Pflicht- und Wahlbereiche, ergänzt durch Forschungs- oder Praxisanteile. Das Programm schließt mit der Masterarbeit ab.
Musterstudienplan
Modulübersicht
Diese Module müssen alle Studierenden belegen. Innerhalb der Module gibt es Wahlmöglichkeiten.
Die Studierenden wählen zu Studienbeginn einen der folgenden Schwerpunkte
- Electric Powertrain and Infrastructure
- Vehicle Systems and Dynamics oder
- Smart Vehicular Information Technologies.
Aus dem Schwerpunkt müssen vier Veranstaltungen (je 6 Credits) belegt werden.
Zu Studienbeginn wird in Abhängigkeit der Vorkenntnisse der Studierenden und der Wahl des Schwerpunkts individuell festgelegt welche der Veranstaltungen innerhalb des Moduls verpflichtend sind. Bei ausreichenden Vorkenntnissen können die Studierenden frei aus den Veranstaltungen wählen.
Das Masterabschlussmodul soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist in einem vorgegebenen Zeitraum eine wissenschaftliche und/oder praxisorientierte Problemstellung des Fachs mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen des Fachs zu lösen. Es besteht aus einer Abschlussarbeit und einem dazugehörigen Kolloquium.
Welche Veranstaltungen in den einzelnen Modulen angeboten werden, ist in der Prüfungsordnung festgeschrieben.