Projektstudium SolarCampus

solarcampus…

… ist ein praxis‐ und umsetzungsorientiertes Projektstudium, das seit WS 05/06 an der Universität Kassel für Studierende verschiedener Fachrichtungen angeboten wird.

… verfolgt die übergeordneten Ziele,

  1. nachhaltige Projekte an der Universität Kassel umzusetzen, dadurch das Umweltprofil der Universität Kassel zu stärken und darüber hinaus zu einer Entlastung des Hochschulhaushalts beizutragen.
  2. das Bewusstsein bei Studierenden und Hochschulangehörigen für regenerative Energien und rationelle Energieverwendung im unmittelbaren Arbeitsumfeld zu schärfen.
  3. die notwendigen Sozial‐ und Fachkompetenzen der Studierenden für interdisziplinäre Teamarbeit zu fördern.
  4. mit Vorreiter‐Projekten überregionale Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Den Lehrenden des Projektstudium Solarcampus wurde der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2020 verliehen. Am 02.07.2020 überreichte die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, den 1. Preis.
 

Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre wird vom zuständigen Landesministerium in den Kategorien Arbeitsgruppe/Organisationseinheit und Studentische Initiative vergeben. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr im Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Wiesbaden in sehr exklusiver Runde statt, so dass die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden konnten.

Ausgezeichnet werden die Fachgebiete der Professor*innen Klaus Vajen (Maschinenbau) sowie Astrid Dannenberg und Heike Wetzel (Volkswirtschaftslehre). Im Rahmen des Lehrpreises erhalten die drei Fachgebiete ein Preisgeld von 60.000 Euro.
 

Sowohl die Lehrenden als auch die beteiligten Studierenden freuen sich sehr über diese Auszeichnung.  Nach mittlerweile 30 Semestern, in denen beispielsweise die Untersuchung der Energieeffizienz in der Justizvollzugsanstalt Kassel 1 oder die `Klimakampagne´ im BALi Kino durchgeführt wurde, ist der Hessische Lehrpreis 2020 die höchste Form der Anerkennung für Exzellenz in der Lehre.

Pressemitteilung des HMWK vom 2.7.2020

HNA-Artikel vom 3.7.2020

Das Projektstudium Solarcampus an der Universität Kassel wurde im Wintersemester 2005/06 basierend auf einer Diplomarbeit zur Untersuchung von Photovoltaikpotentialen auf den Dächern der Universität Kassel und möglichen Finanzierungsmodellen von Prof. Dr. Klaus Vajen ins Leben gerufen. In der ersten Phase, die bis zum Sommersemester 2007 ging, wurden auf drei Gebäuden der Universität Kassel Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 66 kWp geplant, realisiert und mit einer Anlagenvisualisierung und –überwachung ausgestattet. Dabei konnte die gesamte Finanzierung der 350.000 € über private Bürgerbeteiligungen sichergestellt werden. Das eingesetzte Kapital wird durch die Vergütung der Erträge über 20 Jahre mit einer Verzinsung von 4 - 6 % zurückgezahlt.
 

Seit dem Wintersemester 2007/08 lag der Fokus des Projektstudiums auf dem Thema Energieeffizienz an der Universität Kassel. Neben der Analyse der Verbrauchsdaten zu Strom, Wärme und Wasser sowie die Konzeption von Effizienzmaßnahmen zur Schonung von Ressourcen und der Umwelt war auch die darauf aufbauende Erstellung von Gebäudeenergieausweisen ein Fokus der studentischen Arbeitsgruppen. Die Studierenden konnten in dieser Phase des Projektstudiums somit aktiv dazu beitragen den ökologischen Fußabdruck der Universität Kassel und des Studierendenwerkes Kassel zu verringern und gleichzeitig einen Beitrag zur Kompensation steigender Energiepreise zu leisten.

Da die Studierenden mehr Optimierungspotentiale auf dem Campus aufzeigen konnten, als das Liegenschaftsmanagement der Universität in derselben Zeit umsetzen konnte, startete beginnend mit dem Wintersemester 2009/10 schließlich eine dritte Phase des Solarcampus'. In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern außerhalb der Universität wurden in kommunalen und gemeinnützigen Einrichtungen Verbrauchsanalysen durchgeführt, Energie- und Wassersparmaßnahmen abgeleitet sowie zukunftsfähige, CO2-arme Energieversorgungskonzepte mit hohem Anteil regenerativer Energien entwickelt. Neben technischen und ökonomischen Aspekten kamen bei einigen Kooperationen auch soziale Fragestellungen hinzu, die auf das Mitwirken der Nutzer bzw. Bewohner und Insassen beim Energiesparen durch Verhaltensänderungen abzielten. Hierbei sind besonders die Kooperationen mit der Justizvollzugsanstalt Kassel 1 und mit dem Programmkino Filmladen Kassel e.V. hervorzuheben. Weitere Informationen hierzu gibt es unter Highlights.

Bereits seit der zweiten Phase des Solarcampus' wird das Projektstudium durch Kurse zu Projekt-, Zeit- und Teammanagement ergänzt, die von den Studierenden immer sehr positiv bewertet wurden. Diese Aufgabe wird seit vielen Semestern von Dieter Kreibaum, einem professionellen Trainer auf diesem Themengebiet aus der Region Göttingen, wahrgenommen.

Das Projektstudium Solarcampus wird jedes Semester für Studierende der Fachbereiche 15 (Thermische Energietechnik) und 07 (Wirtschaftswissenschaften) angeboten. Als praxisnah ausgerichtete Veranstaltung gibt es TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen im "geschützten Umfeld" der Universität praktisch anzuwenden.

Anders als in klassischen Lehrveranstaltungen agieren die Studierenden im Stile eines Ingenieurbüros. Dies erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstorganisation. So eignen sich die TeilnehmerInnen nicht nur aufgabenspezifisches Fachwissen an, sondern erlernen auch typische Abläufe und Fähigkeiten, die vielfach in ihrem zukünftigen Berufsleben vorausgesetzt werden.

In aller Regel lassen sich die zu bearbeiteten Fragestellungen nicht in einem Semester abschließend beantworten, weshalb mehrere Studierendengenerationen in den Bearbeitungsprozess eingebunden werden. Um die inhaltliche Kontinuität zu gewährleisten und Informationsverluste zwischen den Semestergruppen zu verhindern, ist für Solarcampus ein abgestimmtes Ablaufschema entwickelt worden (siehe unten).

Der nahtlose Übergang zwischen TeilnehmerInnen aufeinanderfolgender Semester erfolgt im Rahmen einer Übergabeveranstaltung, die jeweils zu Beginn eines Semesters stattfindet. In dieser präsentieren die Arbeitsgruppen des vorangegangenen Semesters neben ihren Ergebnissen auch einen Überblick der noch zu beantworteten Fragestellungen. Zudem geben sie wichtiges Detailwissen an die nachfolgenden Studierenden weiter. Die Übergabeveranstaltung ist je nach Semesterperspektive sowohl Abschluss- als auch Auftaktveranstaltung.
 

Trotz der geforderten Selbstständigkeit sind regelmäßige Projekttreffen mit den Lehrenden wichtig für den Bearbeitungserfolg. Allerdings agieren die Lehrenden eher als Diskussionspartner und Berater, die unterstützend tätig sind und nur steuernd eingreifen, wenn es nötig ist. Ein wesentlicher Bestandteil des Lehrkonzeptes ist zudem die intensive Betreuung mit dem Schwerpunkt "Projektmanagement" durch einen professionellen Trainer. In intensiven Kleingruppentreffen tauschen die Studierenden während des Semesters ihre Erfahrungen im Projekt und als Team mit dem Trainer aus. So lassen sich eventuell auftretende Probleme schnell angehen und inhaltliche Wünsche der Studierenden berücksichtigen.

Erfahrungsgemäß nehmen zwischen 10 und 20 Studierende pro Semester an der seit dem WS 05/06 angebotenen Lehrveranstaltung teil. Dabei können zwischen zwei und sechs Credit Points erworben werden - je nach individuell festgelegtem Arbeits- und Zeitaufwand (30 Stunden = 1 CP). Der Arbeitsaufwand wird wie in einem Ingenieurbüro durch Stundenzettel dokumentiert. Die von den Studierenden zu erbringende Prüfungsleistung umfasst die aktive Teilnahme and Gruppentreffen, Vorträge während des Semesters, die Erstellung eines Abschlussberichtes sowie die Ergebnispräsentation vor dem Auftraggeber und die Übergabe an nachfolgende Semestergruppen. Im Projektstudium Solarcampus haben die Studierenden die Möglichkeit, sich und ihre Leistung im Kontext der Gruppe selbst einzuschätzen und realistische Notenvorschläge abzugeben. Diese stimmen meist erstaunlich gut mit den final von den Lehrenden vergebenen Einzelnoten überein.

Die Interdisziplinarität der Veranstaltung bringt verschiedene Kompetenzen zusammen. Studierende aus den Master-Studiengängen Maschinenbau, Regenerative Energien, Nachhaltiges Wirtschaften sowie Wirtschafts- und Ingenieurwesen arbeiten gemeinsam in Kleingruppen (i.d.R. 3 bis 4 pro Semester) an den Aufgabestellungen. Neben technisch-ausgerichteten Projektteams, gibt es auch eher wirtschaftlich-orientierte Arbeitsgruppen, die sich mit der Finanzierung und Umsetzung von identifizierten Maßnahmen, verhaltensökonomischen Untersuchungen und der Erstellung von Klimabilanzen befassen. Durch den Fokus auf Energieeffizienz leistet das Projektstudium Solarcampus zudem einen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung und zum Klimaschutz in der Region.

Highlights - besondere Projekte

Vom Wintersemester 2005/06 bis zum Sommersemester 2007 wurden auf drei Gebäuden der Universität Photovoltaik-Anlagen zur klimafreundlichen Stromerzeugung mit einer Gesamtleistung von 66 kWp realisiert. Die Investitionskosten von zusammen fast 350.000 Euro wurden allein durch private Bürgerbeteiligungen sichergestellt. Aus den Erträgen der Anlagen werden die Darlehen über eine Laufzeit von 20 Jahren an die Investoren mit einer Verzinsung zwischen 4 % und  6% zurückbezahlt.

Treibende Kraft des Projekts waren die beteiligten Studierenden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Vajen waren in der 1,5-jährigen Projektphase über 40 Studierende aus verschiedensten Fachrichtungen an der Planung und Umsetzung beteiligt. In den Projektteams arbeiteten Studierende aus Studiengängen Regenerative Energien und Energieeffizienz (re2), Wirtschaftsrecht, Ökologische Agrarwissenschaften, Architektur und Produkt Design eng zusammen. Die fachliche Vielfalt belebte den gesamten Prozess von den Vorplanungen bis zur endgültigen Umsetzung der Anlagen und vertiefte das Verständnis für die unterschiedliche Arbeitsweise der Fachrichtungen.
 

Inzwischen haben die Anlagen rund 750.000 kWh klimafreundlichen Strom ins öffentliche Netz eingespeist (Stand 08/2019). Informationen zu Erträgen sowie viele weitere Details zu den installierten PV-Anlagen können hier eingesehen werden:
SUNNY PORTAL der SMA Solar Technology AG

Durch das Projekt Solarcampuswurden Universitätsangehörige, Bürger und regionale Wirtschaftsunternehmen zusammengebracht und Kassel dadurch als attraktiver und lebendiger Standort für zukunftsweisende Umwelttechnologien und -projekte gestärkt.

Ich hatte die Möglichkeit gleich zu Beginn des Projektstudiums am Solarcampus teilzunehmen, als es um die Realisierung der damals zweitgrößten Photovoltaikanlage in Hessen auf dem Universitätsgelände ging. Durch meine Aufgabe als Koordinatorin der studentischen Gruppen zu den unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten konnte ich bereits während meines Studiums wertvolle erste Erfahrungen in der Leitung von Gruppen sammeln, die mir bei meiner Persönlichkeitsentwicklung und meiner späteren beruflichen Orientierung sehr geholfen haben. Daher kann ich allen Studierenden, die die Möglichkeit haben am Projektstudium Solarcampus teilzunehmen, nur empfehlen diese Chance auch wahrzunehmen.“

Claudia Rose, Klimaschutzmanagerin der Landeshauptstadt Potsdam, Solarcampus WS 2006/07

 

Der Gebäudebestand der Universität Kassel verteilte sich 2010 auf insgesamt sieben Liegenschaften im Kasseler Stadtgebiet sowie zwei weitere in der Ortschaft Witzenhausen. Damals wurden rund 85 Gebäude mit einer Nettogrundfläche von knapp 300.000 m2 durch die Universität genutzt. Knapp 40 % der Gebäude bzw. rund 45 % der Gebäudeflächen waren am Standort Holländischer Platz zu finden. Es folgten der Standort Aufbau- und Verfügungszentrum (AVZ) mit etwa 20 % der Flächen sowie die ehemalige Ingenieurschule und die Kunsthochschule mit jeweils rund 10 %.

 

Im Rahmen einer Grobanalyse der Liegenschaften der Universität Kassel wurde der Endenergieverbrauch unterteilt nach Energieträgern ausgewertet und den einzelnen Standorten und Gebäuden zugeordnet. Darauf aufbauend wurden spezifische Verbrauchskennzahlen erstellt und mit Benchmarks verglichen. Aus den Ergebnissen wurde eine Potenzialabschätzung abgeleitet. Im Vergleich mit anderen Hochschulen zeigte sich, dass die Universität Kassel insgesamt relativ niedrige thermische und elektrische Verbrauchskennwerte aufweist, sowohl bei den flächenspezifischen als auch bei den auf die Anzahl der Studierenden bezogen Größen. Die Ursache hierfür liegt einerseits in dem relativ jungen Gebäudebestand und andererseits dem unterdurchschnittlichen Anteil von Fachrichtungen mit hohen technischen Anforderungen (Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Medizin). Auf Gebäudeebene ergab sich für die spezifischen Energieverbrauchswerte ein sehr heterogenes Bild. Insgesamt zeigen die meisten Gebäude plausible Werte ohne Auffälligkeiten und bewegen sich in der Größenordnung typischer Referenzwerte. Dies führt zu dem Schluss, den Fokus im Rahmen weiterer Detailanalysen auf die Großverbraucher zu legen.
 

Insgesamt deutete vieles darauf hin, dass die wirtschaftlich erschließbaren Energieeinsparpotenziale sowohl beim thermischen als auch beim elektrischen Energieverbrauch signifikant sind. Auf Grundlage der endenergetischen Benchmarks wurden die wirtschaftlich erschließbaren Energieeinsparpotentiale für den gesamten Gebäudebestand der Universität Kassel mit mindestens 10 % des damaligen Verbrauchs an Fernwärme und Brennstoffen sowie mindestens 15 % des damaligen elektrischen Energieverbrauchs abgeschätzt.

Die Solarcampus Studierenden haben eine Vielzahl an technischen Effizienzmaßnahmen identifiziert und deren Umsetzung begleitet. Die größten Einsparpotentiale sind in der obenstehenden (vergrößerbaren) Tabelle dargestellt.

„Im Rahmen des Projektstudiums Solarcampus hatte unsere Gruppe den Energie- und Wasserverbrauch der Standorte der Universität Kassel analysiert, Vergleiche über Benchmarks vergleichbaren Liegenschaften durchzuführen und in Hinblick auf den Energie- und Wasserverbrauch besonders kritische Gebäude zu identifizieren. Speziell die Analyse der Energieeffizienz der Liegenschaften der Universität Kassel war der inhaltliche Grundstein für meine spätere Promotion an der Universität Kassel, während der ich viele spannende Energieeffizienzthemen im Rahmen des Solarcampus auch als Lehrender begleiten durfte. Meine erste Arbeitsstelle nach der Promotion als Energieeffizienzmanagers an der Freien Universität Berlin schloss sich inhaltlich direkt an. Auch bei meiner heutigen Tätigkeit im brandenburgischen Wirtschaftsministerium profitiere ich hin und wieder noch von meinen Solarcampus-Erfahrungen.“

Dr.-Ing. Philipp Emmerich, Referent im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Solarcampus WS 2007/08 und 2009-2014

Auf Initiative der „Grünen Knastgruppe“ startete im Sommersemester 2015 ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Justizvollzugsanstalt Kassel 1. Über insgesamt fünf Semester untersuchten Studierende den Ist-Zustand der Haftanstalt, entwickelten Effizienzmaßnahmen und untersuchten Finanzierungsmöglichkeiten für die identifizierten Maßnahmen.

Bei der JVA Kassel 1 im Stadtteil Wehlheiden handelt es sich um ein in 1873 errichtetes panoptisches Gebäude, das derzeit mit bis zu 500 Gefangenen besetzt werden kann. Aufgrund der Größe der Anlage, die auch ein Krankenhaus, eine Küche und Wäscherei sowie Werkstätten mit Arbeitsplätzen für die Gefangenen umfasst, ist die JVA einer der größten Energie- und Wasserverbraucher Kassels.
 

Aufgrund der nur groben Zählerstruktur lag der Fokus der ersten Semester auf der Bestandsaufnahme, der Identifikation von großen Verbrauchern und soweit möglich der Erfassung des jeweiligen Wasser- bzw. Energieverbrauches. Hierauf aufbauend wurden diverse Maßnahmen zur Wasser-, Energie-, und damit auch Kosteneinsparung entwickelt und bewertet. Dabei lag ein besonderes Augenmerk auf einer kurzen Amortisationszeit, da die JVA derzeit abschnittsweise Grundsaniert wird, was sich voraussichtlich bis Mitte der 2030er Jahre hinziehen wird, weshalb Maßnahmen mit langen Amortisationszeiten nur schwer umsetzbar sind. Aber auch Ideen, die in das Sanierungskonzept einfließen können, wurden entwickelt und präsentiert.

Unter den identifizierten Effizienzpotentialen besonders hervorzuheben sind bspw. der Austausch der Außen- und Flurbeleuchtung, die Erneuerung der 70 Jahre alten, einfach verglasten Gangfenster, Wassersparmaßnahmen in den Zellen und Duschen sowie die Optimierung der raumlufttechnischen Anlage im gefängniseigenen Krankenhaus.

Neben den technischen Maßnahmen waren aber auch Finanzierungsoptionen und Anreizmodelle zur Umsetzung der ausgearbeiteten Verbesserungsvorschläge ein wichtiger Aspekt des Solarcampus in der JVA, da es sich um eine Situation handelt, bei der niemand vor Ort in der JVA direkt von den Einsparungen profitieren würde: Die Mitarbeiter vor Ort haben einen deutlich anderen Arbeitsfokus, die Insassen haben keinen direkten Anreiz sich durch Verhaltensänderungen an einem effizienten Umgang mit Energie und Wasser zu beteiligen und Einsparungen würden nicht – auch nicht anteilig – bei der Anstaltsleitung zur freien Verwendung  in der Anstalt verbleiben.

Für die Studierenden, die in der JVA tätig waren, war es nicht nur ein spannendes Projekt aus technischer und ökonomischer Perspektive, sondern bot auch die Möglichkeit spannender sozialer Erfahrungen im laufenden Betrieb einer Haftanstalt.

Die technischen und ökonomischen Ergebnisse des Projektstudiums waren nicht nur für den Anstaltsleiter Herrn Meister sehr interessant, sondern riefen auch auf politischer Seite großes Interesse hervor. So hatten die Studierenden die Möglichkeit die Ergebnisse im Rahmen einer kurzen Präsentation auch der damaligen Justizministerin des Landes Hessen Eva Kühne-Herrmann und der Grünen Landtagsabgeordneten Karin Müller vorzustellen.

"Ich entschied mich für das Projektstudium Solarcampus, da es mir eigenständiges Arbeiten mit Praxisbezug schon während des Studiums ermöglichte. In einer Kleingruppe konnten wir Effizienzpotentiale im Strom- und Wasserverbrauch, sowie bei den Heizsystemen aufzeigen. Neben dieser fachlichen Ebene waren unsere Erfahrungen vor Allem zwischenmenschlicher Natur. Der Umgang mit unseren Ansprechpartnern in der JVA aber besonders mit den Häftlingen war besonders interessant."

Weena Bergsträßer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Solarcampus WS 2015/16

Aufbauend auf vorangehenden Semesterarbeiten hat das Solarcampus-Projektteam im Sommersemester 2018 gemeinsam mit den Filmladen Kassel e.V., bestehend aus den Kinos Filmladen, Gloria und BALi, eine Klimakampagne durchgeführt. Diese fand im BALi-Kino statt und zielte darauf ab, die Kinogruppe bei dem Ziel zu unterstützen langfristig ein CO2-neutrales Kinoerlebnis anzubieten zu können. Dabei wurden insbesondere die KinobesucherInnen in das Vorhaben miteinbezogen.

Die Kampagne fand vom 23. August bis zum 12. September 2018 im BALi-Kino am Kassler Hauptbahnhof statt. Zu dieser Zeit liefen dort die Filme „BlacKkKlansman“, „Grüner wird´s nicht“ und „Egal was kommt“. In einem Informationsflyer wurden alle wichtigen Informationen über die Kampagne dargestellt. Selbstverständlich war die Teilnahme freiwillig und anonym.
 

Studierende der Solarcampusgruppe und MitarbeiterInnen der Universität, die das Solarcampusteam bei der Durchführung der Kampagne unterstützt haben, standen bereit um die Teilnehmenden um die Beantwortung eines Fragebogens zu bitten. Folgende sechs Fragen wurden gestellt: Wie oft im Jahr gehen Sie ungefähr in die Kinos Filmladen, BALi, Gloria inkl. des Open Airs? Wie sind Sie heute Abend hierhergekommen? Mit wie vielen Personen, ohne Sie selbst, sind Sie heute Abend hierhergekommen und was ist Ihre Beziehung zu diesen Personen? Wie ernst denken Sie ist das Problem des Klimawandels auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht ernst) bis 5 (extrem ernst)? Wie lautet Ihre Postleitzahl? Was ist Ihr Geburtsjahr? Zudem wurde das Geschlecht notiert.

Nach der Beantwortung der Fragen erklärte der/die MitarbeiterIn, dass Beiträge gesammelt werden, die helfen sollen, dass die Kinogruppe langfristig klimaneutral wird. Weiterhin wurde erläutert, dass die Kinogruppe seine CO2-Emissionen senken möchte, beispielsweise durch den vermehrten Einsatz von sauberen Technologien. Alle BesucherInnen wurden dann gefragt, ob sie einen Beitrag zur Erreichung des Klimaneutralitätsziels leisten möchten.

Die Klimakampagne wurde von den KinobesucherInnen gut angenommen. 938 Personen nahmen an der Kampagne teil und spendeten insgesamt 3150,91 €, um das Ziel der Klimaneutralität der Kinogruppe zu unterstützen. Die TeilnehmerInnen waren zu 48 % männlich und zu 52 % weiblich. Das Durchschnittsalter lag bei 48 Jahren. Die weiteren Ergebnisse werden in der Abbildung "Ergebnisse der Klimakampagne" zusammengefasst.
 

„Das Arbeiten in der Solarcampus Veranstaltung war zeitgleich fördernd und fordernd. In intensiver Abstimmung mit den BetreuerInnen haben wir als Team eine Befragung von Kinobesucherinnen und Kinobesucher konzipiert, vorbereitet und schlussendlich mit etwa 900 Teilnehmenden durchgeführt. Neben der gewonnenen Erfahrung habe ich insbesondere davon profitiert, dass ich die erhobenen Daten im Rahmen meiner Masterarbeit auswerten konnte. Somit hat sich die Solarcampus Veranstaltung in vieler Hinsicht positiv auf meine Ausbildung und meinen Studienabschluss ausgewirkt.“

Sina Haas, Studierende im Master Nachhaltiges Wirtschaften, Solarcampus SS 2018

 

Weitere Infos

Wintersemester 2022/2023
 

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
 
Beteiligte ProjektpartnerStaatstheater Kassel
Thema und AufgabenstellungSystematische Erfassung der Energieflüsse des Staatstheaters. Gesammelte Messdaten werden einem Benchmarking-Prozess unterzogen, um sie mit vergleichbaren Liegenschaften ins Verhältnis setzen zu können. Identifizierung relevanter Verbraucher und daraus abgeleitete Vorschläge zur energetischen Optimierung.

 

Sommersemester 2022

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte ProjektpartnerKommune Niederkaufungen
Thema und AufgabenstellungAufbauend auf den Ergebnissen aus dem Wintersemester 2021/2022 erfolgt für die Kommune Niederkaufungen die Auslegung einer Solarthermieanlage auf dem Dach des Haupttrakts. Dabei wird auch die Dimensionierung der vorhandenen Speicher überprüft und alternative Speicherkonzepte erarbeitet. Als übergeordnetes Ziel steht die vollständige solare Deckung des Heiz- und Warmwasserbedarfs von April bis September.

 

Wintersemester 2021/2022

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte Projektpartner

Konditorei Bonpâtis,

Freie Waldorfschule Kassel,

Kommune Niederkaufungen

Thema und AufgabenstellungCO2-Bilanzierung eines Produktes der Konditorei Bonpâtis und Ableitung von Maßnahmen zu Verringerung der Umweltauswirkungen. Erstellung einer Energiebilanz und Erfassung von drei Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs der Konditorei. Erstellung einer CO2-Bilanzierung für die Liegenschaften der Freien Waldorfschule Kassel in Anlehnung an das Greenhouse Gas Protocol. Prüfung der Möglichkeit einer klimaneutralen Energieversorgung (Fernwärme und Solarenergie) der Schulgebäude und das Ableiten von Handlungsempfehlungen. Erstellung einer Strom- und Wärmebilanz für die Gebäude der Kommune Niederkaufungen inklusive der Ausarbeitung eines Steckbriefs mit Angaben zu Gebäudekenndaten, Nutzung, Anlagentechnik und Gebäudehülle. Entwicklung eines CO2-neutralen Energieversorgungssystems, mit dem der abgeschätzte zukünftige Energiebedarf der Kommune gedeckt werden kann.

 

Wintersemester 2019/2020

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Dezentrale Energiewirtschaft

FG Umwelt- und Verhaltensökonomik

Beteiligte Projektpartner

Bauabteilung Uni Kassel,

Studierendenwerk Kassel,

Filmladen Kassel e.V.

Thema und Aufgabenstellung

Analyse und Optimierung der Warmwasserbereitstellung aus Wärmerückgewinnung und Fernwärme für die Reinigung der Großküche in der Zentralmensa und Vorauslegung einer solarthermischen Anlage;

Ergänzung der Verbrauchsanalyse zur Drucklufterzeugung Ingenieurswissenschaften I bis III durch Nutzerbefragung und Datenanalyse: Prüfung dezentraler Bereitstellung und temporärer Abschaltung;

Organisation und Durchführung der im Sommersemester 2019 konzipierten Verkehrskampagne, die das Anreiseverhalten der KinobesucherInnen untersucht: Eine großangelegte Befragung mit über 650 Teilnehmenden im BALi-Kino. 

 

 Sommersemester 2019

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Dezentrale Energiewirtschaft

FG Umwelt- und Verhaltensökonomik

Beteiligte Projektpartner

Bauabteilung Uni Kassel,

Stadt Kassel,

Filmladen Kassel e.V.

Thema und Aufgabenstellung

Analyse und Optimierung der Drucklufterzeugung und -verteilung in den Ingenieurwissenschaften I bis III der Universität Kassel;

Dimensionierung einer solarthermischen und einer PV-Anlage am städtischen Bauhof; 

Analyse des Verkehrsverhaltens der Kinobesucher als Resultat der Klimakampagne: Konzeption und Design mehrerer möglicher Verkehrskampagne, von denen eine in Abstimmung mit dem Kinobetreiber in allen Veranstaltungsorten der Kinogruppe stattfinden soll.

„Bereits vor dem Besuch der Solarcampus-Veranstaltung habe ich mich sehr für den Bereich Verhaltensökonomie, vor allem in Bezug auf das menschliche Umweltverhalten, interessiert und entsprechende Vorlesungen besucht. Im Rahmen des Solarcampus-Projektstudiums hat mein Team nun die Aufgabe, ein Verkehrskonzept zu erstellen, um den Kasseler Kinobesuchern Anreize zu unmweltfreundlicherem Verhalten zu bieten. Es ist wirklich spannend, die theoretischen Ansätze aus Vorlesungen nun praktisch anwenden zu können und dabei zu lernen, welche Chancen und Problematiken sich in der Realität ergeben. Dass unser Konzept eventuell genutzt wird und damit hoffentlich einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in Kassel leistet, steigert die Motivation deutlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung bestärkt mich definitv in meinem Wunsch, mich beruflich mit dem Thema Umweltverhalten zu beschäftigen.“

Eva Weingärtner, Studierende im Master Nachhaltiges Wirtschaften, Solarcampus SS 2019

„Seit 2017 arbeitet die Kinogruppe rund um den Filmladen Kassel e.V. erfolgreich mit den Studierenden der Solarcampus-Veranstaltung zusammen. Angefangen hat die Zusammenarbeit mit der technischen Erfassung der Energiebilanzen in den drei Kinos „BALI“, „Gloria“ und „Filmladen“ sowie der darauf aufbauenden Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes. In diesem haben die Studierenden die wichtigsten Einsparpotentiale der Kinos identifiziert und mit konkreten Handlungsvorschlägen zur Verbesserung der Klimabilanzen beigetragen. Anknüpfend wurde auch das Verhalten der Kinobesucher mit in den Betrachtungshorizont der Solarcampus-Gruppen eingebunden. Die großangelegte Befragung der Besucher, die im Rahmen der „Klima-Kampagne“ im Herbst 2018 stattgefunden hat, ist auf vielseitige und durchweg positive Resonanz gestoßen. Die gemeinsame Kooperation profitiert insbesondere von der semesterübergreifenden Struktur der Veranstaltung, die aufeinander aufbauende und zeitintensive Arbeiten ermöglicht. Durch die Solarcampus-Veranstaltung ist die Kinogruppe dem Ziel des „klimaneutralen Kinos“ deutlich nähergekommen. Wir freuen uns auch in den kommenden Semestern mit engagierten Studierenden zusammenzuarbeiten und spannende Projektergebnisse zu generieren.“

Frank Thöner, Geschäftsführer des Filmladen Kassel e.V.

 

Wintersemester 2018/2019

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte ProjektpartnerStadt Kassel
Thema und Aufgabenstellung

Städtischer Bauhof: Analyse benötigte Heizlast, Entwicklung zukunftsfähiges Wärmeversorgungssystem auf Basis von Pellets & Solarthermie, Untersuchung der Lüftung in Feuchträumen;

Analyse der Energie- und Wasserverbräuche in einer Kita der Stadt Kassel, Erarbeitung erster geringinvestiver Maßnahmen zur Energieeinsparung, Konzeptentwicklung Solarthermie.

 

Sommersemester 2018

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik 

FG Dezentrale Energiewirtschaft

FG Umwelt- und Verhaltensökonomik

Beteiligte ProjektpartnerFilmladen Kassel e.V.
Thema und Aufgabenstellung

Detailanalyse BALi-Kinos zum Aufzeigen von geringinvestiven Energiesparmaßnahmen

Konzeptentwicklung, wirtschaftliche Bewertung zur Optimierung der raumlufttechnischen Anlage und der Dämmung des Kinos;

Analyse des Nutzerverhaltens: Konzeption, Organisation und Durchführung der „Klimakampagne“, ein großangelegtes Feldexperiment mit über 900 Teilnehmenden, im BALI-Kino.

 

Wintersemester 2017/2018

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Dezentrale Energiewirtschaft

Beteiligte ProjektpartnerFilmladen Kassel e.V.
Thema und AufgabenstellungEnergieverbrauchsanalyse in drei Kinos (BALi, Gloria, Filmladen), Identifikation von Hauptverbrauchern und Aufzeigen von potentiellen Optimierungsmaßnahmen; Identifikation von Einsparpotentialen, Analyse der Lieferketten und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes.

„Das Projektstudium Solarcampus war einzigartig in meinem Studium. Ich durfte lernen, was es heißt, ein Projekt als Team aufzubauen und durchzuführen. Die Herausforderung als Team, sich eigenständig zu organisieren und gemeinsam ein Ziel zu finden, hat mir geholfen, meine Fähigkeiten in den Bereichen Projekt-, Zeit- und Teammanagement zu stärken. Seminare im Bereich Projekt- und Zeitmanagement, die auf unsere konkreten Herausforderungen zugeschnitten wurden, unterstützten diesen Prozess. Die erlernten Fähigkeiten helfen mir jetzt in meinem Forschungsprojekt, und ich fühle mich für zukünftige mögliche Führungsaufgaben besser gerüstet. Dass wir einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz bei unserem Projektpartner leisten konnten, hat die Motivation an der Teilnahme gestärkt und geholfen, das Ziel im Auge zu behalten. Ich habe die Veranstaltung gerne weiterempfohlen und werde es auch weiterhin tun.“

Philipp Händel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel, Solarcampus WS 2017/18

 

Sommersemester 2017

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte ProjektpartnerJVA Kassel 1
Thema und AufgabenstellungAnalyse Raumluftkonditionierung JVA-Krankenhaus, Aufzeigen von Effizienzpotentialen.

„Für die JVA Kassel I war die Kooperation mit der Solarcampus Gruppe der Universität Kassel eine große Bereicherung. Durch die von den Studierenden identifizierten Einsparpotentiale im Bereich der Strom-, Wasser- und Wärmeversorgung sowie der Gebäudeisolierung, lassen sich die Energie- und Wasserkosten der JVA Kassel I spürbar reduzieren. Zudem wurden, durch die Ausarbeitung geeigneter Finanzierungskonzepte, verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung aufgezeigt. Unter anderen nahmen Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann und die Landtagsabgeordnete Karin Müller an einer der Abschlusspräsentationen von Solarcampus in unserem Haus teil und regten an das Solarcampus Konzept auch auf die anderen fünfzehn JVAs in Hessen zu übertragen. Der Einblick in die Abläufe innerhalb der JVA sowie der Austausch mit dem Personal und der verantwortlichen Politik war für die Studierenden sicher eine horizonterweiternde Erfahrung. Insgesamt hat die Kooperation vom gegenseitigen Austausch zwischen Theorie und Praxis, also zwischen den Studierenden und Lehrenden der Universität Kassel und den MitarbeiterInnen der JVA, stark profitiert. Daher kann ich öffentlichen Einrichtungen und anderen Institutionen dieses Format der Kooperation mit der Universität Kassel nur weiterempfehlen.“

Jörg-Uwe Meister, Leiter der Justizvollzugsanstalt Kassel I

 

Wintersemester 2016/2017

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte ProjektpartnerJVA Kassel 1
Thema und Aufgabenstellung

Konzeptentwicklung Duschwasser-Wärmerückgewinnung mit Wärmepumpe für

Warmwasser.

 

Sommersemester 2016

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Dezentrale Energiewirtschaft

Beteiligte ProjektpartnerJVA Kassel 1
Thema und Aufgabenstellung

Analyse der zentralen Trinkwarmwasserbereitung und des Duschwasserbedarfes, Ableitung Optimierungsmaßnahmen;

Finanzierungsoptionen von Energie- und Wassereinsparpotenzialen in der JVA.

 

Wintersemester 2015/2016

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte Projektpartner

JVA Kassel 1,

IHK Kassel Marburg

Thema und Aufgabenstellung

Verbrauchsanalyse Strom u. Trinkwasser Hafträume, Abteilung Sparmaßnahmen;

Potentialanalyse solare Prozesswärme in Stadt und Kreis Kassel.

 

Sommersemester 2015

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte ProjektpartnerJVA Kassel 1
Thema und AufgabenstellungBestandsaufnahme, Verbrauchsanalyse, Identifikation Sofortmaßnahmen.

 

Wintersemester 2014/2015

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte Projektpartner

Stadt Kassel,

Gemeinde Niestetal

Thema und Aufgabenstellung

Johann-Amos Comenius Schule: Analyse Heizungssystem, Bestimmung Heizlast;

Analyse, Visualisierung, Beeinflussung Nutzungsverhalten in Kitas der Gemeinde.

„Das Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Stadt Kassel arbeitet schon lange mit Solarcampus zusammen. In verschiedenen Projekten wurden durch die Studierenden der Universität Kassel Energiekonzepte, zum Beispiel für den städtischen Bauhof oder die Johann-Amos-Comenius-Schule entwickelt. Alle beteiligten Personen berichten von einer außerordentlich positiven und erfrischenden Zusammenarbeit mit den Studierenden und Lehrenden der Universität Kassel. Der offene Blick der Studierenden auf langjährig etablierte Gegebenheiten und Prozesse hat an mehreren Stellen neue Wege aufgezeigt, die ohne die Zusammenarbeit im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten so nicht möglich gewesen wären. Ich unterstütze weitere Aktivitäten dieser Art ausdrücklich. Unsere Mitarbeiter freuen sich sehr, als Partner dieses innovativen Lehr- und Praxiskonzepts weiter aktiv zu sein."

Christof Nolda, Dezernet für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Stadt Kassel

 

Sommersemester 2014

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte Projektpartner

Gemeinde Niestetal,

Energieagentur Landkreis Kassel

Them

 

 

Thema und Aufgabenstellung

Analyse Mehrzweckhalle der Gemeinde: Beleuchtung, Heizung, Duschwasser;

Intracting Niestetal: Finanzierungsmodell zur Umsetzung Energieeffizienzpotentiale.

„Als Wirtschaftswissenschaftlerin haben mir vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit IngenieurInnen aus den verschiedenen Fachrichtungen und die spannende Frage zur Finanzierung der identifzierten Effizienzmaßnahmen in Gebietskörperschaften, die nach den Bedingungen des hessischen kommunalen Schutzschirms wirtschaften müssen, besonders gut gefallen. Dabei konnten wir als Gruppe für die Gemeinde Niestetal das Instrument des Intractings als besonders attraktive Möglichkeit zur Umsetzung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Energieeffizienzmaßnahmen herausarbeiten. Die Zusammenarbeit mit den politischen Entscheidungsträgern der Gemeinde war ebenfalls eine sehr interessante Erfahrung, die mir auch heute noch bei meiner täglichen Arbeit hilft."

Kaya Kinkel, Mitglied des hessischen Landtags seit 2017, Wirtschafts- und Energiepolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis90/Die Grünen, Solarcampus SS 2014

 

„Ich kann die Zusammenarbeit mit Solarcampus wirklich jedem nur ausdrücklich empfehlen. Unter Anleitung der Lehrenden haben die Studierenden innovative und zum Teil für uns auch überraschende Ideen und Lösungen für eine effiziente Energienutzung in verschiedenen ortseigenen Liegenschaften der Gemeinde Niestetal entwickelt. Ein prägnantes Beispiel ist die Entwicklung eines Konzepts für energieeffizientes Nutzerverhalten der Kindergärten in Niestetal. Der kontinuierliche Austausch während der Projektlaufzeit und die professionelle Aufbereitung und Präsentation der zahlreichen Projektergebnisse durch die Studierenden hat uns beeindruckt. So stelle ich mir eine gelungene Verbindung von universitärer Lehre und Praxis vor."

Andreas Siebert, Erster Kreisabgeordneter des Landkreises Kassel, Bürgermeister der Gemeinde Niestetal von 2006 bis 2018

 

Wintersemester 2013/2014

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte Projektpartner

Gemeinde Niestetal,

Energieagentur Landkreis Kassel 

Thema und Aufgabenstellung

Liegenschaftsanalyse Wärme-, Stromverbrauch, Priorisierung Optimierung;

Nahwärmekonzept für Gebäudegruppe um Rathaus der Gemeinde (Feuerwehr, Bauhof, Mehrzweckhalle, Schwimmbad);

Finanzierungsmodelle für Effizienzmaßnahme in Gebietskörperschaften mit Schuldenbremse.

 

Sommersemester 2013

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Technische Gebäudeausrüstung

Beteiligte Projektpartner

Baunataler Diakonie Kassel (bdks),

Studierendenwerk Kassel,

Bauabteilung Uni Kassel

Thema und Aufgabenstellung

Solarthermie in Zentralmensa und Kantine bdks: Analyse Trinkwarmwasser, Grobdimensionierung, Betreibermodelle;

Bootshaus Uni Kassel: Dimensionierung Solarthermie und Lüftungsanlage.

„Das Projektstudium Solarcampus hatte seinen Ursprung im Jahr 2005 mit dem Ziel der Gestaltung einer energieeffizienten Hochschule. Von Beginn an haben wir von den technischen Abteilungen der Universität diese Lehrveranstaltung intensiv begleitet und unterstützt, da sie auf einzigartige Weise das Studium mit der Praxis verbindet. In zahlreichen Einzelprojekten haben die Studierenden aufgezeigt, wo die Universität ihre Energiebilanz noch weiter verbessern kann. Nach der eigenständigen Planung und Errichtung mehrerer PV-Anlagen auf den Dächern der Universität im Jahr 2007 wurden vielfältige und zum Teil inzwischen auch bereits umgesetzte Lösungsvorschläge für verschiedene energietechnische Probleme der Universität aufgezeigt und erarbeitet. So beschäftigten sich die Studierenden mit der Optimierung ganz unterschiedlichen Technologien und Gebäudenutzungen, wie beispielsweise der Serverkühlung im IT-Servicecenter, der Trinkwarmwasserversorgung oder dem Nahwärmenetz am Hauptcampus. Durch die intensive Zusammenarbeit lernten die Studierenden sich eigenständig in völlig neue Gebiete einzuarbeiten, ihre eigene Leistungsfähigkeit einzuschätzen und insbesondere mit unerwarteten Problemen in der tatsächlichen Umsetzung umzugehen. Im Gegenzug profitierten wir „Praktiker“ von den Analysen der Studierenden, die auf eigenständig durchgeführten Messungen und insbesondere einem unvoreingenommenen Blick auf die Dinge basieren. Aufbauend auf im Rahmen von Solarcampus gewonnenen Erkenntnissen konnten mehrere drittmittelgeförderte Umsetzungsprojekte zur Steigerung der Energieeffizienz an der Universität Kassel eingeworben werden."

Klaus Sausmikat, Leiter der Abteilung Bau, Technik und Liegenschaften der Universität Kassel von 2005 bis 2018

 

Wintersemester 2012/2013

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte ProjektpartnerHausmeisterei und Werkstätten Uni Kassel
Thema und Aufgabenstellung

Hydraulischer Abgleich, Nachtabsenkung, Pumpentausch Heizungsanlage Ing.-Wissenschaften I

Analyse Beleuchtung, Trinkwarmwasserversorgung Ingenieurschule.

 

Sommersemester 2012

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte Projektpartner

Studierendenwerk Kassel,

Immobilienmanagement und Werkstätten Uni Kassel

Thema und Aufgabenstellung

Analyse Trinkwarmwasser, Heizwärme der Studierendenwohnheime; 

Analyse, Optimierung Gebäudeklimatisierung & Druckluftversorgung Ingenieurwissenschaften I.

 

Wintersemester 2011/2012

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik 

FG Technische Gebäudeausrüstung

Beteiligte ProjektpartnerIT-Service und Bauabteilung Uni Kassel
Thema und Aufgabenstellung

Analyse, Optimierung Kältetechnik Ingenieurwissenschaften II; 

Trinkwarmwasserbereitung Ingenieurwissenschaften III: Analyse und Optimierungsvorschläge; 

Kältemaschinen Mensa „Bistro K10“: Analyse Anlagentechnik, Konzept Wärmerückgewinnung;

Klimatisierung IT-Servicezentrum: Analyse und Bewertung redundantes Kühlsystem (Green-IT). 

 

Sommersemester 2011

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Bauphysik

Beteiligte ProjektpartnerImmobilienmanagement und Bauabteilung Uni Kassel
Thema und Aufgabenstellung

Analyse, Optimierung Kältetechnik in Ingenieurwissenschaften I;

Analyse Stromverbrauch Ingenieurwissenschaften III: Identifikation Großverbraucher;

Energiebedarfsausweis für Büro und Seminargebäude.

 

Wintersemester 2010/2011

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Technische Gebäudeausrüstung

FG Bauphysik

Beteiligte Projektpartner

IT-Service, Bauabteilung und Werkstätten Uni Kassel,

Studierendenwerk Kassel,

GWG Kassel

Thema und Aufgabenstellung

Mensa Ingenieurschule: Energieverbrauchsmessungen, Benchmarking für Warmwasser, Kälte-, Spültechnik, Optimierungen;

TWW-Versorgung Ingenieurwissenschaften I: Verbrauchsmessung, Nutzerbefragung, Verlustberechnung, Optimierung;

Gemeinnütziges Wohngebäude: Analyse Trinkwarmwasser, Raumheizung, thermische

Verluste, Auslegung Solarthermie;

Rechenzentrum: Optimierung Kälteversorgung, Luftführung, Abwärmenutzung;

Energiebedarfsausweis für Hochschulrechenzentrum.

 

Sommersemester 2010

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Bauphysik

Beteiligte Projektpartner

Bauabteilung und IT-Service Uni Kassel,

Studierendenwerk Kassel,
Städtische Werke Kassel,

GWG Kassel

Thema und Aufgabenstellung

Detailplanung Solarthermie Zentralmensa;

Messungen Energie- und Wasserverbrauch Mensa Ingenieurschule;

Sozialwohnungsblock: Konzeptentwicklung Energieberatung für Mieter;

Analyse Kälte- und Strombedarf Hochschulrechenzentrum;

Energiebedarfsausweise Bürogebäude Architektur, denkmalgeschütztes Seminargebäude,

Laborgebäude Architektur.

 

Wintersemester 2009/2010

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Bauphysik

Beteiligte Projektpartner

Versorgungstechnik und Bauabteilung Uni Kassel,

Studierendenwerk Kassel,
Städtische Werke Kassel,

Gemeinnützige Wohnungsbau-gesellschaft GWG Kassel

Thema und Aufgabenstellung

Auslegung, Wirtschaftlichkeitsanalyse Kälte- und Spültechnik Zentralmensa;

Analyse Warm- und Kaltwasserbedarf Mensa Ingenieurschule;

Optimierungen für Raumlufttechnik Ingenieurwissenschaften III;

Analyse Wärmeversorgung und Trinkwarmwasserbereitung in Sozialwohnungsblock mit ca. 1.000 BewohnerInnen: Auslegung, Förderung und Betreibermodell Solarthermie;

Energiebedarfsausweis „International House“.

 

Sommersemester 2009

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Bauphysik

Beteiligte Projektpartner

Immobilienmanagement und Bauabteilung Uni Kassel,

Studierendenwerk Kassel

Thema und Aufgabenstellung

Detailanalyse elektrischer Energieverbraucher Ingenieurwissenschaften II;

Wärmebedarfsanalyse und Optimierung Zentralmensa: Spül- und Kältetechnik, Solarthermie;

Energiebedarfsausweise für das Architektengebäude und Optimierungsvorschläge.

 

Wintersemester 2008/2009

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Bauphysik

Beteiligte Projektpartner

Immobilienmanagement, Bauabteilung und Werkstätten Uni Kassel,

Hessisches Baumanagement HBM,

Studierendenwerk Kassel

Thema und Aufgabenstellung

Detailanalyse elektrischer Energieverbraucher Ingenieurwissenschaften I;

Stromverbrauchsanalyse Zentralmensa, Identifikation Hauptverbraucher;

Öffentlichkeitsarbeit Webseite Phase II: Energieeffizienz;

Energiebedarfsausweise Ing.-Schule vorbereiten: Zonierung, Anlagentechnik, Verbrauchsdaten.

 

Sommersemester 2008

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Bauphysik

FG Rationelle Energiewandlung

Beteiligte Projektpartner

Immobilienmanagement und Bauabteilung Uni Kassel,

Städtische Werke Kassel

Thema und Aufgabenstellung

Analyse energetische Infrastruktur Ingenieurwissenschaften I, Hörsaalzentren;

Ermittlung Energieeinsparpotentiale Bürobereiche Uni Kassel;

Energiebedarfsausweis Zentralverwaltung Uni Kassel;

PV-Anlage am Bootshaus des Rudervereins Friedrichsgymnasium Kassel.

 

Wintersemester 2007/2008

Fachgebiete der Universität Kassel

FG Solar- und Anlagentechnik

FG Bauphysik

Beteiligte Projektpartner

Bauabteilung und Gebäudetechnik Uni Kassel, 

ZUB - Zentrum für umweltbewusstes Bauen

Thema und Aufgabenstellung

Analyse Energie- und Wasserverbrauch, Benchmarking, Identifikation Großverbraucher an Zentralcampus, Kunst- und Ingenieursschule;

Energiebedarfsausweis Ingenieurwissenschaften I.

 

Sommersemester 2007

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte Projektpartner

Bauabteilung Uni Kassel,

Solardach Invest GmbH

Thema und AufgabenstellungRealisierung einer PV-Anlage: Montage, Inbetriebnahme, Anlagenüberwachung, Bürgerbeteiligungsfonds 70% überzeichnet, Bau zusätzlicher Anlagen, Einweihungsfeier.

„Als ehemaliger Umweltkoordinator der Universität Kassel war ich in einige Projekte der Solarcampus-Gruppe mit eingebunden, beispielsweise in die Installation von Photovoltaik-Systemen mit einer Kapazität von insgesamt 66 kWp auf der Universitätsbibliothek. 2007 wurde diese, für damalige Verhältnisse sehr große Anlage aufgestellt, die zudem durch eine einmalige, von den Studierenden initiierte Crowdfunding Initiative finanziert wurde. Insgesamt hat das Projektstudium Solarcampus wesentlich zur Verbesserung der Energie- und Umweltbilanzen der Universität beigetragen. Entscheidend für den Erfolg der Veranstaltung ist neben dem Engagement der Studiereden vor allem die Bereitschaft der Lehrenden stets neue Inhalte zu suchen und durch ihren Einsatz die tatsächliche Umsetzung der studentischen Ideen sicherzustellen. Seither habe ich die Aktivitäten der Studierenden im Rahmen von Solarcampus über die Grenzen der Universität hinaus mit großem Interesse weiter verfolgt."

Dr. Peter Moser, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

 

Wintersemester 2006/2007

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte Projektpartner

Bauabteilung Uni Kassel,

Solardach Invest GmbH

Thema und AufgabenstellungRealisierung einer PV-Anlage: Finanzierung, Genehmigung.

 

Sommersemester 2006

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte ProjektpartnerBauabteilung Uni Kassel
Thema und AufgabenstellungRealisierung einer PV-Anlage: Kabelführung, Statik.

 

Wintersemester 2005/2006

Fachgebiete der Universität KasselFG Solar- und Anlagentechnik
Beteiligte Projektpartner

Bauabteilung und Präsidium Uni Kassel,

SMA Solar AG,

Wagner und Co Solartechnik

Thema und AufgabenstellungRealisierung einer PV-Anlage auf Gebäuden der Universität Kassel: Technische und finanzielle Planung, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit.

Publikationen

Bastian, O., Rose, C. und K. Vajen (2007), Solarcampus – Studierende verändern ihre Universität. In Sonnenenergie, Juli-August 2007.

Bojanowski, S. und C. Rose (2007), Strom für helle Köpfe – Das Studienprojekt Solarcampus an der Universität Kassel.

Vajen, K., Emmerich, P., Biechele, B., Maas, A. und S. Schlitzberger (2010), Solarcampus – A complementing path for turning universities to renewables and energy efficiency.

Vajen, K., Emmerich, P., Rose, C., Maas, A. und S. Schlitzberger (2009), Solarcampus – Project-based student courses turn a university towards renewables and energy efficiency. Proceedings Solar World Congress, Johannesburg, 2009.

 

Presseartikel

Frankfurter Allgemeine Zeitung (13.10.2015), Energiesparen hinter Gittern – Konzept der Uni Kassel für Einsparungen im Gefängnis / Ministerin greift Idee auf.

Frankfurter Rundschau (23.09.2006), Bürger zahlen Solarcampus.

Frankfurter Rundschau (26.10.2006), 210.000 Euro für Solarstrom.

Frankfurter Rundschau (21.04.2007), Solarcampus der Kassler Universität eröffnet.

Hessische Niedersächsische Allgemeine (26.03.2007), Solarcampus nimmt Gestalt an – Erste Sonnenkollektoren auf dem Dach der Universitätsbibliothek installiert.

Hessische Niedersächsische Allgemeine (23.04.2007), Aus Sonne wird Strom – Einmaliges Projekt: An der Universität Kassel wurde der Solarcampus eingeweiht.

Hessische Niedersächsische Allgemeine (16.07.2009), Stromfressern auf der Spur – Uni Kassel erstellt Energieausweis für ihre Gebäude einer besseren Umwelt zuliebe.

Hessische Niedersächsische Allgemeine (23.10.2015), Spartipps hinter Gittern – Studenten haben Energieverschwendung in Wehlheider Gefängnis untersucht.

Immobilien Zeitung – Fachzeitschrift für die Immobilienwirtschaft (02.07.2009), Studienprojekt: Die eigene Uni optimieren.

Publik, Ausgabe 4 (15.05.2007), Energetische Zukunft mit Solarcampus. (Kassler Hochschulzeitung).

Publik, Ausgabe 6 (07.07.2009), Auf dem Weg zur energieeffizienten Hochschule. (Kassler Hochschulzeitung).

Solarboulevard, 03/2007, Studenten-Bürger-Allianz für PV.

Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik 

Prof. Dr. Klaus Vajen

Tel. (0561) 804 - 3891

vajen@uni-kassel.de

Fachbereich Maschinenbau

 
Fachgebiet Umwelt- und Verhaltensökonomik 

Prof. Dr. Astrid Dannenberg

Tel. (0561) 804 - 3758

dannenberg@uni-kassel.de

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

 
Fachgebiet Dezentrale Energiewirtschaft 

Prof. Dr. Heike Wetzel 

Tel. (0561) 804 - 7750
heike.wetzel[at]uni-kassel[dot]de

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ansprechpartner für Studierende

Für Studierende aus dem Fachbereich 15

Bastian Schäfer

Tel. (0561) 804 - 2508
bschaefer[at]uni-kassel[dot]de

Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik

Fachbereich Maschinenbau

Für Studierende aus dem Fachbereich 07
 

Beate Fischer

Tel. (0561) 804 – 7941
b.fischer[at]uni-kassel[dot]de
 

Fachgebiet Mikroökonomik und empirische Energieökonomik

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften