FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften

Studiengänge am FB 10

FB10 Mathematik und Naturwissenschaften – Profil

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bildet das besondere Markenzeichen des Fachbereichs 10 Mathematik und Naturwissenschaften. Mit unseren Instituten verfügen wir über ideale Voraussetzungen zur Bearbeitung fachübergreifender Forschungsthemen. Zentrale Forschungsfelder liegen in den Bereichen der 3D-Nanostrukturierung, der Photonik, der molekularen Biowissenschaften und der empirischen Bildungsforschung in den MINT-Fächern.

Im Januar 2018 hat der Sonderforschungsbereich SFB 1319 ELCH (Extremes Licht für die Analyse und Kontrolle von molekularer Chiralität) am Fachbereich seinen Betrieb aufgenommen. Partner der Universität Kassel als Antragstellerin sind die Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die Philipps-Universität in Marburg und das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg. Sieben der insgesamt zehn Forschungsgruppen sind an der Universität Kassel angesiedelt.
 

Mehr zum Profil des Fachbereichs

Institute & Serviceeinrichtungen

Institute

Das Institut für Biologie ist ein Teil des Fachbereichs 10 "Mathematik und Naturwissenschaften". Derzeit sind über 800 Studierende im Bachelor-, Master- und in den Lehramtsstudiengängen Biologie eingeschrieben. Am interdisziplinären Diplomstudiengang "Nanostrukturwissenschaften" ist die Biologie zu etwa 25% beteiligt.

Mit gegenwärtig 11 Professoren und ca. 25 wissenschaftlichen Mitarbeitern ist die Biologie ein überschaubares Institut. Wie das CHE-Ranking regelmäßig zeigt, gewährleistet dies eine intensive Betreuung der Studierenden.

Wir etablieren frühzeitig den Kontakt zu interessierten Schülerinnen und Schülern. Dies geschieht durch Angebote von Vorträgen, Praktika und Führungen in den Abteilungen, Informationsveranstaltungen im Rahmen der Studien- und Berufsinformationstage (alljährlich im Februar) sowie durch molekularbiologische Experimente im Schulunterricht, die durch die engagierten Mitarbeiter von Science Bridge vor Ort betreut werden.

Mit den vorhandenen Abteilungen, Arbeitsgruppen und Lehrgebieten wird das ganze Spektrum der Biologie abgedeckt. Im Bachelor-Studiengang erwerben die Studierenden ein solides und breites Grundlagenwissen in den Fachgebieten der Biologie sowie grundlegende Kenntnisse der Chemie, Physik und Mathematik/Statistik. Im fortgeschrittenen Studienabschnitt des Bachelor-Studiums besteht die Möglichkeit der Spezialisierung und individuellen Profilbildung. In dem zum Wintersemester 2016/2017 neu konzipierten Masterstudium können die Studierenden zwischen den drei Studienschwerpunkten Molekularbiologie der Zelle, Biodiversität und Evolution sowie Umwelt- und Agrarbiologie mit jeweils einem breiten Fächerspektrum wählen.

Besonderheiten des Bachelor- und des Masterstudiums sind 6-wöchige Berufsfeldpraktika in außeruniversitären Einrichtungen und eine Seminarreihe zu den Berufsfeldern der Biologie. Im Rahmen von Universitätspartnerschaften und Kooperationen besteht die Möglichkeit, Teile des Studiums im Ausland zu absolvieren. Im Bachelorstudium bietet sich das 5. Semester als mögliches „Auslandsfenster“ an. Mehr dazu im International Bureau des FB10.

In der Forschung stehen in den meisten Abteilungen molekulare Methoden im Vordergrund, jedoch ist auch die Freilandbiologie stark vertreten. Tierhaus, Gewächshaus, Zellkulturlabor, Isotopenlabor, biochemische Interaktionsanalyse, Rasterkraftmikroskopie, konfokale Lasermikroskopie und Elektronenmikroskopie stehen als zentrale Einrichtungen allen Abteilungen zur Verfügung.

Interdisziplinäre Zusammenarbeiten zwischen Biologie, Chemie, Physik, sowie anderen Fachbereichen bestehen im Rahmen des Konsortiums PhosMOrg, des Graduiertenkollegs Clocks und des wissenschaftlichen Zentrums CINSaT. 

Mehr zum Institut für Biologie

Die zentralen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Chemie, dem zur Zeit vier Arbeitsgruppen angehören, liegen in den hochaktuellen Bereichen Chemie mesoskopischer Systeme, Makromolekulare Chemie, Metallorganische Chemie und Molekulare Materialien. Darüber hinaus ist am Institut das Forschungsgebiet Didaktik der Chemie vertreten.

Das Institut der Chemie bietet ein konsekutives Bachelor-/Masterprogramm für alle Naturwissenschaften an. Dabei zeichnet sich die Chemie durch eine intensive Betreuung und vielfältige Unterstützungsmaßnahmen aus, mit denen unterschiedlichen Vorkenntnissen begegnet wird. Vielfältige Wahlmöglichkeiten aus den Naturwissenschaften bieten individuelle Akzentsetzungen. Im Master-Studium anderer Naturwissenschaften bestehen Vertiefungsmöglichkeiten. Im Master Physik oder Biologie arbeiten unsere Studierenden ein Jahr lang in der aktuellen Forschung der Fachgebiete mit.

Neben den Fachdisziplinen kann am Institut für Chemie auch Lehramt in Chemie für die Schulformen Gymnasium, Haupt-/Realschule und Berufsschule studiert werden. Die Lehramtsstudiengänge zeichnen sich durch integrierte Module zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik aus, die ab dem ersten Semester eine intensive Verbindung dieser beiden Studienschwerpunkte ermöglichen. Damit setzt Kassel auf eine hochaktuelle und innovative Lehramtsausbildung.

Im Institut für Chemie haben sich chemisch orientierte Forschungs- und Arbeitsgruppen aus dem Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften zusammengeschlossen. Die Arbeitsgruppen Chemie mesoskopischer Systeme, Makromolekulare Chemie und Molekulare Materialien und Metallorganische Chemie sind zudem Mitglieder im Wissenschaftlichen Zentrum CINSaT.

Zur Startseite des Instituts für Chemie

Das Institut für Mathematik bietet ein konsekutives Bachelor-/Masterprogramm in Mathematik und Technomathematik (ab Herbst 2020). Dabei zeichnet sich der Mathematik Bachelor durch eine intensive Betreuung und verschiedene Unterstützungsmaßnahmen aus, mit denen unterschiedlichen Vorkenntnissen begegnet wird. Vielfältige Wahlmöglichkeiten aus Natur- und Ingenieurwissenschaften bieten individuelle Akzentsetzungen. Im Master arbeiten unsere Studierenden ein Jahr lang in der aktuellen Forschung der Fachgebiete mit. Zusätzlich ist das Institut für die mathematische Grundausbildung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften verantwortlich.

Des Weiteren bietet das Institut für Mathematik Lehramtsstudiengänge in Mathematik für die Schulformen Grundschule, Haupt-/Realschule, Gymnasium und berufliche Schulen an. Die Lehramtsstudiengänge zeichnen sich durch abgestimmte und teilweise integrierte Module zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik aus, die ab dem ersten Semester eine intensive Verbindung dieser beiden Studienelemente ermöglichen. Zudem gibt es Bezüge zwischen fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Studienelementen. Damit setzt Kassel auf eine hochaktuelle, innovative und praxisbezogene Lehramtsausbildung.

Die zentralen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Mathematik, dem zur Zeit drei Arbeitsgruppen angehören, liegen in der Mathematik in aktuellen Bereichen der  Analysis, Computeralgebra, Stochastik und Numerik. Die Besonderheit der Mathematik in Kassel ist ihre Computerorientierung, die sich insbesondere in interdisziplinären Projekten mit den Ingenieurwissenschaften zeigt. In der Didaktik der Mathematik liegen die Schwerpunkte auf der fachbezogenen empirischen Lehr-/Lernforschung und auf der praxisnahen Entwicklungsforschung.

Zur Startseite des Instituts für Mathematik

Die zentralen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Physik, dem zurzeit zehn Arbeitsgruppen und eine Juniorprofessur angehören, liegen in den hochaktuellen Bereichen Nanostrukturwissenschaften und moderne Optik einschließlich Laborastrophysik, Quantenoptik und Optoelektronik. Darüber hinaus ist am Institut das Forschungsgebiet Didaktik der Physik vertreten.

Das Institut für Physik bietet ein konsekutives Bachelor-/Masterprogramm in Physik. Dabei zeichnet sich der Physik Bachelor durch eine intensive Betreuung und vielfältige Unterstützungsmaßnahmen aus, mit denen unterschiedlichen Vorkenntnissen begegnet wird. Vielfältige Wahlmöglichkeiten aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften bieten individuelle Akzentsetzungen. Im Master-Studium bestehen Vertiefungsmöglichkeiten in Richtung Laser, Nanostrukturen, Halbleiteranwendungen, Magnetismus, Licht-Materie-Wechselwirkung, Astrophysik. Im Master arbeiten unsere Studierenden ein Jahr lang in der aktuellen Forschung der Fachgebiete mit.

Das Institut für Physik ist auch intensiv am Bachelor-/Masterprogramm Nanostrukturwissenschaften beteiligt. Zusätzlich ist das Institut für die physikalische Grundausbildung in den Ingenieurswissenschaften, sowie für die anderen Naturwissenschaften verantwortlich.

Neben den Fachdisziplinen kann am Institut für Physik auch Lehramt in Physik für die Schulformen Gymnasium, Haupt-/Realschule und Berufsschule studiert werden. Die Lehramtsstudiengänge zeichnen sich durch integrierte Module zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik aus, die ab dem ersten Semester eine intensive Verbindung dieser beiden Studienschwerpunkte ermöglichen. Damit setzt Kassel auf eine hochaktuelle und innovative Lehramtsausbildung. Darüber hinaus leistet die Physikdidaktik einen beträchtlichen Anteil im Rahmen der Ausbildung der Studierenden für das Fach Sachunterricht in der Grundschule.

Zur Startseite des Instituts für Physik

Das Studium für das Lehramt an Grundschulen (L1) führt an der Universität Kassel in einem siebensemestrigen Studiengang zum Ersten Staatsexamen. Neben den Pflichtfächern Deutsch und Mathematik muss ein weiteres Fach studiert werden. Fällt die Wahl auf den Teilstudiengang Sachunterricht, kann die technische Perspektive als Schwerpunkt studiert werden.

Die technische Perspektive wird durch das Fach Technik und ihre Didaktik des Fachbereichs 10 - Mathematik und Naturwissenschaften - vertreten. Das Fach setzt sich in Forschung und Lehre mit der frühen technischen Bildung und den damit verbundenen Potenzialen auseinander. Ausgehend vom Kind, das mit einer noch ungebremsten Wissbegierde die eigene Lebenswelt begreifen und gestalten will, werden technische Themenfelder erarbeitet und an exemplarischen Unterrichtseinheiten auf ihre Bildungswirksamkeit hin überprüft. Dabei zeichnet sich das Fach Technik und ihre Didaktik durch einen hohen Praxisanteil und eine intensive Zusammenarbeit mit Grundschulen aus. Ziel ist es, Technik bereits in den frühen Kindheitsjahren als bewältigbares und spannendes Handlungsfeld kennenzulernen.

Zum Fach Technik und ihre Didaktik gehören eine Holz-, Keramik-, Metall- und Lernwerkstatt, in denen Veranstaltungen und offene Angebote stattfinden.    

Zur Startseite des Fachs Technik und ihre Didaktik

Ser­vice­ein­rich­tun­gen

Das Prüfungsbüro erreichen Sie in den Räumen 1202 und 1203 am AVZ sowie unter der Telefonnummer 804 - 4114 oder der Mailadresse pruefsek[at]uni-kassel[dot]de.

Als erste Anlaufstelle für Studierende bietet der Fachbereich 10 ein Studienbüro an. Neben der Beratung der Studierenden übernehmen die Mtarbeiterinnen die Raum- und Veranstaltungsplanung sowie weitere Aufgaben der Studiengangkoordination. Das Studienbüro erreichen Sie über die Funktionsadresse studium-fb10[at]uni-kassel[dot]de.

Die Promotionsgeschäftsstelle am Holländischen Platz ist zwar die zentrale Anlaufstelle für alle formalen Verfahrensfragen rund um Ihre Promotion, der FB10 bietet Ihnen hier, bei einigen Verfahrensschritten, kürzere Wege für unseren Standort an.

Das dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbüro am FB10 berät Sie direkt vor Ort in den Bereichen Gleichstellung, Nachwuchsförderung, Diversity und Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Studium. Auch die Entwicklung von Konzepten und die Beratung zu Maßnahmen, die die Integration von Gender- und Gleichstellungsaspekten in Wissenschaft, Hochschule, Lehre und Studium fördern, sind ein wichtiger Teil unserer Aufgaben. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit dem zentralen Frauen- und Gleichstellungsbüro der Universität Kassel statt.

Das International Bureau berät Studierende unseres Fachbereichs, die sich für ein Studium oder Praktikum im Ausland interessieren.
Für alle Studierenden aus dem Ausland ist es zudem die erste Anlaufstelle am FB10.
Darüber hinaus vertritt das International Bureau den Fachbereich auf internationalen Hochschulmessen und informiert über den Studienort Kassel. 

Die Medienwerkstatt des Fachbereichs unterstützt Studierende und Lehrende bei der Erstellung und Präsentation von Druck- und Digitalen Medien jeder Art, u.a. beim Drucken und Binden von Abschlussarbeiten.

Zur Übersicht der Fachbereiche