Forschungsprofil des FB 01

Fachbereichsreferentin

Dr. Beate Heiser
Arnold-Bode-Str. 10 (WISO C)
34127 Kassel

Forschung im Fachbereich Humanwissenschaften

Der Fachbereich Humanwissenschaften ist mit seinen vier Instituten (Institut für Erziehungswissenschaft, Institut für Musik, Institut für Psychologie, Institut für Sozialwesen) bezüglich seiner Forschungsthemen und -methoden ein heterogener Fachbereich, der seine Vielfalt produktiv zu nutzen weiß und über ein großes interdisziplinäres Forschungspotential verfügt. Die Forschung des Fachbereichs umfasst dabei geistes-, sozial-, und naturwissenschaftliche Fragestellungen, denen die Forschenden des Fachbereichs unter Einsatz vielfältiger quantitativer und qualitativer Methoden nachgehen. Ihre grundlagen- wie auch anwendungsorientierten Forschungsfragen lassen sich dabei fünf großen Schwerpunkten zuordnen: (1) Professionalität und Professionalisierung in Handlungsfeldern der Bildung, Psychologie, Beratung und Sozialen Arbeit, (2) Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen, (3) Gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und nachhaltige Entwicklung von Teilhabe im Lebenslauf sowie in verschiedenen Lebenswelten und Lebenslagen, (4) Dynamiken und Strukturen von Erleben und Verhalten auf der Ebene von Individuen, Gruppen und Organisationen und (5) Produktion und Rezeption von Musik und die Erkundung musikalischer Handlungsräume. Mit ihrer Forschung leisten die Mitglieder des Fachbereichs Humanwissenschaften wichtige wissenschaftliche Beiträge zum universitätsweiten Forschungsschwerpunkt „Nachhaltigkeit“, der sich an den Sustainable Development Goals der UN orientiert. Addressiert werden hier insbesondere Ziel 1: Keine Armut, Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen, Ziel 4: Chancengerechte und hochwertige Bildung, Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit, Ziel 10: Reduktion von Ungleichheiten und Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

Unsere Forschungsschwerpunkte:

  • ­Professionalität und Professionalisierung in Handlungsfeldern der Bildung, Psychologie, Beratung und Sozialen Arbeit
  • Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen
  • Gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und nachhaltige Entwicklung von Teilhabe im Lebenslauf sowie in verschiedenen Lebenswelten und Lebenslagen
  • Dynamiken und Strukturen von Erleben und Verhalten auf der Ebene von Individuen, Gruppen und Organisationen
  • Produktion und Rezeption von Musik und die Erkundung musikalischer Handlungsräume

Forschungsverbünde und -zentren

Forschungsverbund Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS)

Zentrum für empirische Lehr-/Lernforschung (ZELL)

Graduiertenkolleg "Just and sustainable transformation" (JUST)

IAG Frauen- und Geschlechterforschung

Auswahl aktueller Forschungsprojekte

Bild: Rita Fürstenau

Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht - INTERFACH

PEER-Podcasts in der Lehrer*innenbildung

Die Aushandlung von Erziehungsräumen in der Heimerziehung 1970-1990

FaSo: Die Relevanz von Familie für Sozialrechtsansprüche im internationalen Vergleich: Zwischen Gewährung von Leistungen und Einforderung familiärer Solidarität

Wissenschaftliche Karriere