Fabiola Böning

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Böning, Fabiola
Telefon
+49 561 804-7717
Fax
+49 561 804-3621
E-Mail
Standort
Henschelstraße 4
34127 Kassel
Raum
K33, 2103
Sprechstunde

nach Vereinbarung


Curriculum Vitae  (Fabiola Böning)

  • Oktober 2022: Studentin des Masterstudiengangs „Sozialrecht und Sozialwirtschaft“ an der Universität Kassel.
  • Seit September 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht von Herrn Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. an der Universität Kassel und im Projekt Digitale Selbstvermessung selbstbestimmt gestalten (TESTER) sowie in der Zevedi-Projektgruppe Datenzugangsregeln.
  • 2021: Zweites juristisches Staatsexamen.
  • 2019 - 2021: Juristischer Vorbereitungsdienst beim Oberlandesgericht Frankfurt a.M. (Landgericht Kassel).
  • 2019: Studentische Hilfskraft und Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp und Partner mbB am Standort Frankfurt a.M.
  • 2018: Erste juristische Staatsprüfung mit dem Schwerpunkt „Recht der Privatperson“ in Hessen.
  • 2013 - 2018: Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg.

Veröffentlichungen  (Fabiola Böning)

  • Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege, ZD-Aktuell 2023, 01135.
  • Sicherheitslücken bei der Praxissoftware „InSuite“, ZD-Aktuell 2022, 01327 (zusammen mit Seyda, L.).
  • Datenkrake „Zyklus-App“?! – Applikationen und Geräte zur Überwachung des weiblichen Zyklus auf dem datenschutzrechtlichen Prüfstand, ZD-Aktuell 2022, 01323 (zusammen mit Lorenz, L.).
  • § 327q BGB nF und sein Verhältnis zur DS-GVO, ZD-Aktuell 2021, 05556.

  • TESTER: Digitale Selbstvermessung selbstbestimmt gestalten, ZD-Aktuell 2021, 05454. 

Vorträge  (Fabiola Böning)

  • „Informiertheit und Transparenz im Kontext digitaler Selbstvermessung“ im Rahmen der Jahreskonferenz Forum Privatheit, 13./14. Oktober 2022, Berlin.
  • „Podiumsdiskussion Datenspende“ im Rahmen der Konferenz “Mensch und Computer” der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Georg-August-Universität Göttingen, 6. September 2022, online.