Projekt/e: Lehr-Lernlabore

Lehr-Lernlabore gewinnen in der Lehrerausbildung zunehmend an Bedeutung. Sie zeichnen sich im Gegensatz zu Schülerlaboren, dadurch aus, dass sie die Ausbildung von Lehrkräften explizit und systematisch mit schulischem Lernen verknüpfen, indem vornehmlich Studierende praxisnahe Lehr-Lernsituationen erleben und eigenes Handeln erproben (Dohrmann & Nordmeier, 2015). Als authentische und komplexitätsreduzierende Erfahrungs- und Lernräume besitzen Lehr-Lernlabore das Potenzial den als eher niedrig wahrgenommenen Berufsfeldbezug im Fach- und Fachdidaktikstudium zu erhöhen (Lersch, 2006) und den von vielen angehenden Lehrkräften beim Eintritt in den Schullalltag durchlebten Praxisschock (Dicke et
al., 2016) abzumildern.

Im Fachgebiet Didaktik der Biologie ist das Lehr-Lernlabor "FLOX" sowie das sich zum Lehr-Lernlabor entwickelnde "Freilandlabor Dönche" integriert. Die Ausgestaltung diese Einrichtungen zur curricularen Verankerung in der fachdidaktischen Ausbildung wird über verschiedene Projekte im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung angegangen.

Teilprojekt in PRONET: Entwicklung diagnostischer Kompetenz bei Lehramtsstudierenden mittels Vignetten in FLOX

Das Konzept der projektangebundenen Lernumgebung beinhaltet verschiedene diagnostische Lehr-/Lernelemente, wie z. B. Videovignetten und diagnostische Lernaufgaben aus dem Setting der Experimentier-Werkstatt Biologie FLOX. In der Lernumgebung bauen die Studierenden im ersten Schritt Wissen auf pädagogischer und fachdidaktischer Ebene zur Diagnose von Schülerfähigkeiten auf, um diese in einem zweiten Schritt in einer realen Schülergruppe im Rahmen eines FLOX-Moduls anwenden zu können.

Teilprojekt in PRONET2: Life Science Labore - Vernetztes Lehren und Lernen in der Biologie

Zentrales Anliegen in diesem Teilprojekt ist die (Weiter-) Entwicklung der Experimentier-Werkstatt Biologie (FLOX), des Freilandlabors Dönche und des Schüler- und Öffentlichkeitslabors Science Bridge, jeweils angesiedelt am Institut für Biologie, hin zu verstetigten Lehr-Lernlaboren in einer phasenübergreifenden Lehramtsausbildung. Neben dem expliziten Einbezug von Schüler*innen in eine praxisorientierte Lehrerausbildung und einer reflektierten Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrtätigkeit nimmt der Einsatz von (Video-)Vignetten als verbindendes Lerninstrument zwischen Theorie und Praxis eine wesentliche Rolle in diesem Teilprojekt ein.

FreilandDigital - Lehrvorhaben in PRONET und PRONET2

Nicht selten werden Realobjekte (z. B. Lebewesen) und Freilandunterricht als konträr zum Einsatz digitaler Medien im Freiland betrachtet. Dabei bieten digitale Medien, wie das Tablet über die Nutzung von beispielsweise Bestimmungsapps, Apps zur Datensammlung und Videoapps eine vielfältige Bereicherung der freilandbiologischen Arbeit im Gelände. Das Potential digitaler Medien in diesem Bereich aufzuzeigen und entsprechende Medienkompetenzen sowie medienpädagogisches Handeln bei Lehramtsstudierenden zu entwickeln, ist Ziel diese Lehr- und Forschungsprojektes.

Unter diesem Link finden Sie einen projektbegleitend entstandenen Film, der einen Einblick in das zugehörige Lehrvorhaben ermöglicht.

Konzeptionelle Grundlagen und erste Ergebnisse wurden präsentiert und publiziert:

Kastaun, M. & Meier, M. (angenommen). Freilanddigital- Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen an außerschulischen Lernorten. Joachim Herz Stiftung.

Meier, M. & Kastaun, M. (2019). Erfahren, Anwenden und Nutzen - Professionalisierung digitaler Kompetenzen in Lehr-Lernlaboren. Workshop auf der Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg an der Heidelberg School of Education, Heidelberg, 07.11.19.

Meier, M. & Kastaun, M. (2019). FREILANDdigital- Ein Lehrkonzept zur Vernetzung von Fachwissen und technologisch- fachdidaktischem Wissen für Biologie-Lehramtsstudierende.Impulsvortrag auf dem Special Interest Meeting „Digitale Basiskompetenzen im Lehramtsstudium“, TU Kaiserslautern, 12.03. – 13.03.2019.

Horn, D. & Meier, M. (2019). Förderung von Diagnosekompetenz bei Lehramtsstudierenden durch Kontrastieren und Vergleichen der Betreuer-Schülerinteraktion in Experimentaleinheiten. Poster auf der Internationalen Tagung der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO an der Universität Wien, Wien, 09.09. – 12.09.2019.

Dannemann, S., Meier, M., Hilfert-Rüppell D., Kuhlemann, B., Eghtessad, A., Höner, K., Hößle, C. & Looß, M. (2018). Erheben und Fördern der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden durch den Einsatz von Vignetten. In M. Hammann & M. Lindner (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 8, S. 245-263). Innsbruck: StudienVerlag.

Meier, M., Grospietsch, F. & Mayer, J. (2018). Vernetzung von Wissensfacetten professioneller Handlungskompetenz in hochschuldidaktischen Lehr-Lernsettings.In I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze, J. von Meien (Hrsg.) Kohärenz in der universitären Lehrerbildung. Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 143-178). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

Meier, M. (2018). Experimentier-Werkstatt Biologie (FLOX) – Konzept und Praxisbeispiele. Workshop im Rahmen der Veranstaltung „MINT im Ganztag“ des Hessischen Kultusministeriums und der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen, Kassel, 11.04.2018.

Projektleitung

Projektmitarbeiter*in

Marit Kastaun (FreilandDigital)
m.kastaun[at]uni-kassel[dot]de

Daniel Horn (Life Science Labore)
daniel.horn[at]uni-kassel[dot]de

Projektpartner*innen

Prof. Dr. Arno Müller & Dr. Heike Ziegler
(FG Entwicklungsgenetik, Science Bridge, Universität Kassel)