Mischkulturen / Agroforst

Nutzung unterschiedlicher ökologischer Nischen

Pflanzen mit komplementärer Ressourcennutzung ermöglichen öko-funktionale Intensivierung.

Mischkulturen sind ein Beispiel für Intensivierung der pflanzlichen Erzeugung durch stärkere Nutzung ökologischer Prozesse statt durch erhöhten Einsatz externer Betriebsmittel. Im Idealfall ermöglichen sie Ertrags- und Qualitätssteigerungen bei gleichzeitiger Klimawandelanpassung und Steigerung der Artenvielfalt. Mischkulturen, die wir untersuchen, umfassen Leguminosen-Getreide-Gemenge mit dem Ziel einer optimierten Stickstoffausnutzung durch die Leguminosen, Mischkulturen aus tiefwurzelnden Arznei- und Gewürzpflanzen und Getreide, und Agroforstsysteme.

Übersichtsseite Agroforst - Infoveranstaltung 6. Mai

Agroforstsysteme erhöhen die Resilienz

Agroforst-Systeme sind Gehölzstreifen, im Acker oder im Grünland, angelegt passend zu den Arbeitsbreiten landwirtschaftlicher Maschinen. Auch Streuobstwiesen gehörden dazu. Sie können für die Landwirtschaft einen vielfältigen Nutzen bringen: Sie mindern Erosion und Dürre und schaffen so eine Widerstandsfähigkeit gegen Extremwetterereignisse, die durch den Klimawandel immer häufiger werden. Sie bieten Schutz und Schatten für Geflügel und Weidetiere. Für Nützlinge, Wildtiere, Insekten und Wildpflanzen bieten sie einen Rückzugsraum. Wir erforschen in Agroforstsystemen die pflanzenbauliche Entwicklung der Kulturen, bodenbiologische Parameter, Wurzelwachstum, Kohlenstoffdynamik sowie die Auswirkungen auf Biodiversität und Naturschutz.

Das Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau ist Mitglied im Fachverband DeFAF.

Ausgewählte Veröffentlichungen / Vorträge

Burzik, W., Voßkuhl, L., Müller, M., Graß, R., Athmann, M. (2024): Agroforst: Wurzel-Kohlenstoffgehalte in einem Alley-Cropping-System aus Weiden im Kurzumtrieb und Grünland. In: Landwirtschaft und Ernährung – Transformation macht nur gemeinsam Sinn. 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau vom 5.-8. März 2024, Gießen

Voßkuhl, L., Müller, M., Burzik, W., Graß, R., Athmann, M. (2023): Alley-Cropping mit Walnuss, Haselnuss und Johannisbeere: Anlage eines Agroforstexperiments (P4). In: Morhart C, Schindler Z, Göbel L, Obladen N, Krüner K, Westerwalbesloh: Forum Agroforstsysteme: Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten. 28.-29.9.2023 in Freiburg im Breisgau: 53-54

Kemper R, Döring TF, Legner N, Meinen C, Athmann M (2022) Root traits in cover crop mixtures of blue lupin and winter rye. Plant and Soil. https://doi.org/10.1007/s11104-022-05366-9

Shanmugam S, Hefner M, Pelck JS, Labouriau R, Kristensen HL (2022) Complementary resource use in intercropped faba bean and cabbage by increased root growth and nitrogen use in organic production. Soil use and management, 38(1), 729-740.

Hupe A, Naether F, Haase T, Bruns C, Heß J, Dyckmans J, Joergensen RG, Wichern F (2021) Evidence of considerable C and N transfer from peas to cereals via direct root contact but not via mycorrhiza. Scientific reports 11: 11424. https://doi.org/10.1038/s41598-021-90436-8