Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst drei Semester (90 Credits). Das Besondere: Die Studentinnen und Studenten können ihr Studium individuell gestalten. Neben der weiteren Vertiefung der mathematischen Kenntnisse besteht sowohl im wirtschaftswissenschaftlichen als auch im technischen Bereich eine große Auswahlwahlmöglichkeit.

Im technischen Bereich können Module im Umfang von 24 Credits aus den folgenden Bereichen gewählt werden:

  • Bauingenieurwesen
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Energietechnik

lm Ingenieurwissenschaftlichen Bereich bieten die Wahlpflichtmodule ausgehend von eigenen Interessen und Spezialisierungsvorstellungen der Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.

lm wirtschaftswissenschaftlichen Bereich kann ebenfalls ein individuelles Profil durch die Auswahl von einer der
vier Vertiefungsrichtungen (24 Credits) erlangt werden:

  • (1) Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT)
  • (2) Management und Marketing (MuM)
  • (3) Digital Business (DiB)
  • (4) Economic Behaviour and Governance (EB&Go)

Dabei orientieren sich die wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkte des Studiengangs Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen an den Inhalten des Studiengangs Business Studies (Master) PO 2013 oder Business Studies (Master) PO 2017 (je nach Studienbeginn des Master-Studium). Hierfür verwenden Sie am besten das Vorlesungsverzeichnis im His-Pos. Innerhalb eines der oben aufgeführten Schwerpunkte können Sie alle Module aus dem Pflicht- und Wahlbereich belegen.

Außerdem wird die Interdisziplinarität des Studiengangs durch ein umfassendes Angebot von lntegrationsfächern (z.B. Projekt- und Qualitätsmanagement) und Schlüsselkompetenzen (z.B. Fremdsprachen) zur Vorbereitung auf die beruflichen Herausforderungen eines Wirtschaftsingenieurs/einer Wirtschaftsingenieurin ergänzt.
Inhaltlich bietet der Master so die Möglichkeit, sich auf verschiedene, zukunftsorientierte Themen - wie z.B. Digitalisierung, Industrie 4.0 oder nachhaltiges Wirtschaften - zu spezialisieren.

Der Studienverlaufsplan steht zum Download bereit und orientiert sich an der gültigen Prüfungsordnung.

Studienstruktur

Im Vertiefungsbereich der Integrationsmodule erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den Themenkomplexen, welche wirtschaftswissenschaftliche Berufs- und Forschungsinhalte mit technischen Inhalten verbinden. Dafür wählen die Studierenden gemäß ihrer Interessen verschiedene Module aus den vier Forschungsschwerpunkten des Instituts für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement (IfA) sowie aus dem Angebot des Fachgebiets für Technologie- und Innovationsmanagement und dem Fachgebiet für Management der digitalen Transformation:

Weitere Informationen zu dem Angebot an Integrationsfächern sind auf den Webseiten des Instituts für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement sowie auf der Homepage des Fachgebiets für Technologie- und Innovationsmanagement abrufbar.

Schlüsselkompetenzen

Achtung: Es gibt keine Schlüsselkompetenzlisten (mehr). Im MHB werden diese zwar erwähnt, da es sich um ein akkreditiertes Dokument handelt, kann der entsprechende Verweis nicht geändert werden. Grundsätzlich wird empfohlen, bei der Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen (wing[at]uni kassel.de) oder beim Prüfungsamt vor Belegung einer Schlüsselkompetenz die Anrechnung zu klären.
Zur Information über Voraussetzungen und Beispiele beachten Sie bitte folgendes Informationsdokument.

Die Masterarbeit und das Masterkolloquium bilden das Masterabschlussmodul. Die Masterarbeit soll frühestens im 2. Fachsemester ausgegeben werden. Voraussetzung zur Anmeldung der Masterarbeit ist der Nachweis von mindestens 48 Credits.


Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt vier Monate und beginnt mit dem Tag der Bekanntgabe des Themas. Die Masterarbeit muss im Rahmen eines Masterkolloquiums vorgestellt werden. An dem Kolloquium nehmen außer dem Kandidaten der Erstgutachter und ein Beisitzer teil. Das Masterkolloquium soll spätestens zehn Wochen nach Abgabe der Masterarbeit erfolgen. Die Teilnahme am Masterkolloquium setzt voraus, dass in der Masterarbeit mindestens die Note "ausreichend"(4,0) erzielt wurde. Die Dauer für das gesamte Kolloquium beträgt 30 bis maximal 60 Minuten.