M.Sc. Philipp Reinhard

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Standort
Pfannkuchstraße 1
Raum
ITeG, Raum 1170, 1. Etage
Sprechstunde

Mi, 13:00-14:00 Anmeldung per E-Mail erforderlich. Weitere Termine nach Vereinbarung.

Lebenslauf

Ausbildung

(10/2019 – 05/2022) Studium M.Sc. in Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt

(04/2021 – 05/2022) Studium M.Sc. in "Entrepreneurship and Innovation Management” an der Technischen Universität Darmstadt 

Thema der Masterarbeit: „Customer Education in Smart Grids: Facilitating the adoption of innovation for energy efficiency and flexibility“

(08/2020 – 06/2021) Erasmus-Programm an der Chalmers University of Technology in Göteborg, Schweden

(10/2015 – 03/2019) Studium B.Sc.in Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt

Thema der Bachelorarbeit: „Analyse und Abbildung von hybriden Ansätzen im Projekt- und Programmmanagement am Beispiel von cloudbasierten Microsoft Lösungen“

 

Arbeitserfahrung

(06/2016 – 03/2017) Werkstudent im Online Marketing (SEO) bei Re7Consulting UG (haftungsbeschränkt) in Fulda  

(04/2016 – 03/2018) Studentischer Unternehmensberater bei Junior Comtec in Darmstadt mit Fokus auf IT-getriebene Prozessoptimierungen (insgesamt 5 Projekte, davon 3 als Projektleiter)   

Projekte:

  • Supplier Relationship Management (Procurement 4.0)
  • Re-Engineering von Geschäftsprozessen
  • Optimierung und Automatisierung des Zielvereinbarungsprozesses

 

(04/2018 – 10/2018) Bachelorand im Enterprise Project Management (insbesondere “hybride Projektmanagement-Ansätze“) bei Campana & Schott in Frankfurt  

(11/2018 – 11/2020) Werkstudent im Enterprise Project Management bei Campana & Schott in Frankfurt

(08/2021 – 04/2022) Studentischer Mitarbeiter am IÖW im Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik in Berlin Projekt: SustAIn - Sustainability Index for Artificial Intelligence  

 

Forschungsinteressen

  • Hybride Intelligenz (Human-AI Collaboration)

  • (Nachhaltige) Künstliche Intelligenz

  • Chatbots, Voicebots und Conversational AI

  • Service Science, Service Engineering (insbesondere IT Service Management)

  • Digitale Arbeit und agile Organisation

  • IT Projektmanagement & Softwareentwicklung

Publikationen

2023[ to top ]
  • Reinhard, P.; Wischer, D.; Verlande, N.; Neis, N. & Li, M. M. (2023):Towards designing an AI-based conversational agent for on-the-job training of customer support novicesInternational Conference on Design Science Research (DESRIST). Pretoria, South Africa.
  • Reinhard, P.; Li, M. M.; Dickhaut, E.; Peters, C. & Leimeister, J. M. (2023):Empowering Recommender Systems in ITSM: A Pipeline Reference Model for AI-based Textual Data Quality EnrichmentGerber, A. & Baskerville, R. (Hrsg.), International Conference on Design Science Research (DESRIST). Pretoria, South Africa.
  • Reinhard, P.; Li, M. M.; Dickhaut, E.; Reh, C.; Peters, C. & Leimeister, J. M. (2023):A Conceptual Model for Labeling in Reinforcement Learning Systems: A Value Co-Creation PerspectiveGerber, A. & Baskerville, R. (Hrsg.), International Conference on Design Science Research (DESRIST). Pretoria, South Africa.
2022[ to top ]
  • Reinhard, P.; Li, M. M. & Leimeister, J. M. (2022):Towards an Employee-Centered Design for Human-AI Collaboration: How Work Design Theory Informs the Design of AI SystemsPre-ICIS Workshop on the Changing Nature of Work (SIG 11th CNoW). Copenhagen, Denmark.
2021[ to top ]
  • Hildebrand, A.; Jakopin, N.; Reinhard, P. & Riegel, L. (2021):Der Smart-City-Markt in Deutschland: 2021-2026 (1. Aufl.).
  • Rohde, F.; Wagner, J.; Reinhard, P.; Petschow, U.; Meyer, A.; Voß, M. & Mollen, A. (2021):Nachhaltigkeitskriterien für künstliche Intelligenz - Entwicklung eines Kriterien- und Indikatorensets für die Nachhaltigkeitsbewertung von KI-Systemen entlang des LebenszyklusSchriftenreihe des IÖW. Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.