Erste Staatsprüfung
Im Fachgebiet Didaktik der Biologie sind Prüfungen zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) und das Lehramt an Gymnasien (L3) im Fach Biologie sowie für das Lehramt an Grundschulen (L1) im Fach Sachunterricht möglich. Die Prüfung selbst wird bei der Hessischen Lehrkräfteakademie abgelegt. Dort erfolgt auch die Anmeldung, Terminvergabe usw. Auf den folgenden Internetseiten finden Sie allgemeine Hinweise zur Ersten Staatsprüfung:
Erste Staatsprüfung
Prüfer:innen
- L1: Prof. H. Martens, L. Meyer-Odewald
- L2/L3: Prof. H. Martens, M. Kastaun, C. Wolff, T. Hartelt und Vertretungsprofessorin Dr. Britta Lübke
Aktuell gibt es auch kurzfristig bei Prof. H. Martens in den Studiengängen L2 und L3 noch Kapazitäten zur Betreuung von wissenschaftlichen Hausarbeiten zum Themenbereich Schülervorstellungen zur Evolution.
Ablauf
- Anfrage nach Betreuung und Themenbesprechung in den jeweiligen Sprechstunden. Überlegen Sie, welche Themen Sie interessieren und im Rahmen welches Moduls Sie die wissenschaftliche Hausarbeit schreiben möchten. In der Sprechstunde legen Sie auch das mit Ihren Daten vorausgefüllte Formular „Themenstellung für die wissenschaftliche Hausarbeit“ vor.
- Anmeldung bei der Lehrkräfteakademie
- für die Herbstprüfung: Ende Januar / Anfang Februar
- für die Frühjahrsprüfung: Ende Juli / Anfang August
- Verfassen der Hausarbeit (Frist 3 Monate)
- Abgabe der Arbeit bei der Lehrkräfteakademie
- Korrektur durch Gutachter:innen (10 Wochen)
- Meldung der Noten an das Prüfungsamt
- für die Frühjahrsprüfung bis spätestens Ende Januar
- für die Herbstprüfung bis spätestens Anfang August
Inhalt
Gegenstand der wissenschaftlichen Hausarbeit können biologiedidaktische empirische Untersuchungen (z.B. von Schüler:innen, Lehrpersonen, Unterricht, Medien) sowie die wissenschaftlich fundierte Entwicklung und Evaluierung von Lernumgebungen (z.B. Lernmaterial, Experimente) sein. Die wissenschaftliche Hausarbeit wird in der Regel im Zusammenhang mit einem Modul angefertigt.
Ausgezeichnete wissenschaftliche biologiedidaktische Hausarbeiten können unter kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2011040837235 eingesehen werden.
Lehramt Biologie (L2/L3)
Die empirischen Untersuchungen sind inhaltlich i.d.R. an die Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets angelehnt:
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Experimentieren
- Schülervorstellungen zur Evolution
- Digitale Medien
Weitere Themen sind:
- Bioethische Bewertungskompetenz
- Gesundheits- und Sexualbildung
- Kompetenzbereich Kommunikation
- Freilandbiologie und Umweltbildung
- Lernen an außerschulischen Lernorten
- Motivation und Interesse im Biologieunterricht
Lehramt an Grundschulen / Sachunterricht (L1)
Die wissenschaftliche Hausarbeit beinhaltet jeweils einen fachlich-biologischen Anteil sowie einen fachdidaktischen Anteil.
Bevorzugte Themen sind:
• Schülerexperimente und Forschendes Lernen
• Gesundheits- und Sexualbildung
• Naturerfahrung, Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
• Lernen an außerschulischen Lernorten
• Schülervorstellungen zu biologischen Konzepten
Prüfer:innen
- L1/L2/L3: Prof. H. Martens
Ablauf
- L1/L2/L3: Fragen Sie bei Frau Röder im Sekretariat der Didaktik der Biologie, ob noch Kapazitäten zur Prüfung bestehen.
- L1: Melden Sie sich zusätzlich auf der Seite des Sachunterrichts zur Klausur an: https://www.uni-kassel.de/fb10/studium/sachunterricht/examen. Bitte beachten Sie dort den Zeitraum für die Anmeldung und die weiteren Informationen.
- Die Bestätigung auf dem Prüfendenblatt für die Anmeldung bei der Lehrkräfteakademie erfolgt etwa fünf Monate vor der Prüfung. Aktuell erfolgt dies per E-Mail über den Prüfer statt mit Unterschrift.
- Vorbesprechungstermin ca. vier Monate vor der Klausur. Der Prüfer teilt Ihnen den Termin mit. Bei der Vorbesprechung erhalten Sie Informationen über den inhaltlichen Rahmen.
- Klausur (durchgeführt von der Lehrkräfteakademie)
Inhalt
Der Prüfer schlägt der Lehrkräfteakademie Aufgaben zu drei Themen für den gesamten Prüfungsdurchgang vor, von denen Sie zwei in der Klausur erhalten. Eines der zwei Themen wählen Sie aus. Der Schwerpunkt liegt in der Didaktik der Biologie und wird um fachliche Fragestellungen zum Thema ergänzt.
Prüfer:innen
- L1: Prof. H. Martens
- L2/L3: Prof. H. Martens, M. Kastaun, L. Meyer-Odewald, S. Textor, S. Weber, Vertretungsprofessorin Dr. Britta Lübke
Ablauf
- L1: Die Koordination wird von Frau Prof. Wodzinski im FG Didaktik der Physik vorgenommen. Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-kassel.de/fb10/studium/sachunterricht/examen
- L2/L3: Fragen Sie bei Frau Röder im Sekretariat, ob noch Kapazitäten zur Prüfung bestehen.
- Sie können einen Prüfendenwunsch angeben. Nach der Zusage, dass Sie in der Didaktik der Biologie geprüft werden können, erhalten Sie in der Regel sechs Monate vor der Prüfung die Information, welche Prüfer:in Sie prüft.
- Die Bestätigung auf dem Prüfendenblatt für die Anmeldung bei der Lehrkräfteakademie erfolgt etwa fünf Monate vor der Prüfung. Aktuell erfolgt dies per E-Mail über den Prüfer statt mit Unterschrift.
- Vorbesprechungstermin ca. fünf Monate vor der mündlichen Prüfung. Die Prüfer:in teilt Ihnen den Termin mit. Bei der Vorbesprechung erhalten Sie Informationen über den inhaltlichen Rahmen.
- Spätestens drei Wochen vor der Prüfung geben Sie bei der Prüfer:in eine Concept-Map, Literaturliste und ausgewählte Publikationen ab. Aus Concept-Map und Literaturliste soll hervorgehen, wie Sie das besprochene Thema für sich selbst gliedern und strukturieren würden und anhand welcher Aspekte Sie sich vorbereitet haben. Auf das Gliederungspapier gehören Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und der Prüfungszeitraum.
- Die eigenständige Vorbereitung und Gliederung der Prüfungsthemen, einschließlich Literaturauswahl und Erstellung der Gliederungspapiere, ist Teil der Prüfungsleistung. Dies schließt die rechtzeitige Beschaffung der Prüfungsliteratur mit ein.
- Mündliche Prüfung (durchgeführt von der Lehrkräfteakademie)
Inhalt
In der mündlichen Prüfung erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf eines der oben aufgeführten Themen (siehe wissenschaftliche Hausarbeit). Ausgehend von dieser Schwerpunktsetzung werden weitere Inhalte und Kompetenzen geprüft. In der mündlichen Prüfung sollten folgende Aspekte ausgewogen repräsentiert sein:
L1: fachdidaktische Modelle und Theorien, Fachwissen sowie unterrichtspraktische Umsetzung.
L2/L3: fachdidaktische Modelle und Theorien, Erkenntnisse biologiedidaktischer Forschung sowie unterrichtspraktische Umsetzung.