Aktivitäten des Fachgebiets

 

2023

 

2022

  • 12.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                               Oliver Sträter hält auf der 31. VDI-Fachtagung "Technische Zuverlässigkeit 2023" am 26./27.04.2023 in Nürtingen den Plenarvortrag – Link zur Anmeldung: https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-maschinenbau/technische-zuverlaessigkeit/
  • 11.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                               Oliver Sträter nimmt an der Auftaktveranstaltung zum Förderprogramm "Förderung der Forschung und Lehre zur Gesundheit in der Arbeitswelt" (FoGA) teil. Ziel ist die Förderung von Projekten und Strukturen in Forschung und Lehre – https://www.foga-foerderprogramm.de/DE/Aktuelles/Veranstaltungsdokumentation/veranstaltungsdokumentation_node.html
  • 11.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                               Oliver Sträter wird vom Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil zum Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Förderprogramms "Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt" berufen – https://www.foga-foerderprogramm.de/DE/Home/home_node.html
  • 09.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                               A&O-Team  entwickelt Zertifikatprogramm "New Work: Führung und Organisationsentwicklung" - https://www.hna.de/kassel/unikims-kassel-fuehren-auf-augenhoehe-mit-den-besten-der-branche-pr-91760613.html
  • 09.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                               SAT.1: Kasseler Firma setzt auf Vier-Tage-Woche, Oliver Sträter im Interview – https://www.1730live.de/kasseler-firma-setzt-auf-vier-tage-woche/
  • 09.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                               Seit dem 01.09.2022 dürfen wir Corinna Jabs und Fabian Fritsch in unserem Team begrüßen. Wir wünschen beiden einen guten Start!
  • 08.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                              Vier-Tage-Woche – dieses Kasseler Handwerksunternehmen zeigt: Es funktioniert! Oliver Sträter im Interview mit RTL News – https://www.rtl.de/cms/4-tage-woche-dieses-kasseler-handwerksunternehmen-zeigt-es-funktioniert-5004539.html
  • 08.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                              Vier-Tage-Woche in der Metallbaufirma, Hessenschau vom 16.08.2022, Oliver Sträter im Interview – https://www.hessenschau.de/wirtschaft/warum-zwei-nordhessische-unternehmen-auf-die-vier-tage-woche-setzen,vier-tage-woche-104.html
  • 07.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                           Einweihung der GfA-Geschäftsstelle beim Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in Sankt Augustin am 14.07.2022 – https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2022/quartal_3/details_3_501131.jsp
  • 07.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Wissensspeicher der Uni Kassel zur Documenta 15 – 100 Ideen für die Welt von morgen: Das Fachgebiet ist mit seiner Aktivität zu Exo-Skeletten dabei – https://www.uni-kassel.de/einrichtung/ukt/wissenschaftsdialog/wissensspeicher/veranstaltungen
  • 06.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Raus aus dem Rollstuhl – Link zum Artikel in der HNA vom 13.06.2022

  • 06.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Dr. Meike Siebert-Adzic nimmt an der Podiumsdiskussion im Rahmen der Netzwerkveranstaltung „Mehr betriebliche Gesundheit Nordhessen“ des Fachforums „Psychische Gesundheit und Resilienz“ teil.

  • 06.2022                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Aufgrund der Forschungsarbeiten des Fachgebietes zur menschlichen Zuverlässigkeit wurde ein Memorandum of Understanding zur vertieften Zusammenarbeit der Universität Kassel mit dem renommierten Indian Institute of Technology Madras, Chennai zu allen Themen der Zuverlässigkeit und Technikgestaltung geschlossen. Das Memorandum of Understanding adressiert studentischen Austausch, gemeinsame Promotionen und Zusammenarbeit in Forschungsprojekten.

  • 04.2022
    Die VDI Expertenempfehlung VDI-EE 4030 "Berücksichtigung menschlicher Zuverlässigkeit in der Gestaltung autonomer Systeme" erscheint: VDI-EE 4030 - Berücksichtigung menschlicher Zuverlässigkeit bei der Gestaltung autonomer Systeme | VDI
  • 03.2022
    Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) verurteilt den kriegerischen Akt in der Ukraine, das Fachgebiet unterstützt das Statement der GfA – https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/gfa-statement-zur-ukraine.htm
  • 03.2022
    Oliver Sträter hält auf der virtuellen Frauenvollversammlung der Universität Kassel am 08.03.2022 einen Vortrag zum Thema "Mobiles Arbeiten – Chancen, Herausforderungen und Potentiale für die Arbeitsgestaltung".
  • 03.2022
    Oliver Sträter referiert auf dem 68. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. in Magdeburg über die Verbindung von Arbeitswissenschaft und Nachhaltigkeit –

    Link zum Video

  • 01.2022
    50 Jahre Universität KasselDas Fachgebiet A&O feiert mit
  • Oliver Sträter wird in den Beirat des BMBF-Projekts „CoCo - Collect and Connect – KI-gestützte Cloud für die interdisziplinäre vernetzte Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit“ berufen – www.coco-projekt.de

2021

  • 11.2021                                                                                                                                                                Oliver Sträter hält auf der 5. KFT-Herbstfachtagung am 04.11.2021 in Cottbus einen Vortrag  zum Thema: "Entgrenzte Arbeitsgestaltung – Entgrenzen wir uns selbst?" - https://uv-bb.de/event/kft-herbstfachkonferenz-am-04-11-21/
  • 10.2021
    Inauguration of the Centre of Excellence for Safety Critical Systems at IITM, Madras, India with participation of  A&O –
    Link zum Video

  • 10.2021
    TRANSENS-Ringvorlesung zur nuklearen Entsorgung
    Die TRANSENS Ringvorlesung spannt über 2 Semester à 2 SWS den Bogen von den technischen Grundlagen zu den ethischen, sozio-ökologischen, ökonomischen, juristischen und politischen Implikationen der Suche nach einem geeigneten Standort für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Während im ersten Semester ein Schwerpunkt auf den technischen Grundlagen sowie ausgewählten sozio-technischen Aspekten der Kernkraft liegt, wird im zweiten Semester der Standortauswahlprozess auf einer sehr breiten wissenschaftlichen Basis und aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven behandelt. Die Ringvorlesung richtet sich zunächst an Studierende der am TRANSENS Projekt beteiligten Hochschulen.

  • 09.2021
    Deutschlandfunk: Tücken der Teamarbeit im Homeoffice mit Beitrag des Fachgebietes –
    Link zum Audiobeitrag

  • 08.2021                                                                                                                                                                    Oliver Sträter wird in seiner Funktion als Präsident der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. in den Beirat des Fachprogramms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit" des BMBF berufen.
  • 07.2021
    Dr. Alberto Bárcenas hält auf der ‚Conferencia sobre Ergonomía‘ in Nicaragua am 17.07.2021 einen Online-Vortrag über die Arbeiten des Fachgebietes mit dem Titel „Psicología laboral y organizacional“

  • 06.2021
    Dr. Meike Siebert-Adzic hält einen Vortrag zum Thema "Psychische Gesundheit in der Corona-Zeit: Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitern - Herangehensweisen & Handlungsoptionen zur Gesunderhaltung" im Rahmen der Netzwerkveranstaltung „Mehr betriebliche Gesundheit Nordhessen“ des Fachforums „Betriebliche Gesundheit“

  • 05.2021
    Guest of Honor speech at the Webinar of the Indian Society for Reliability and Safety (SRESA) with the Indian Institute of Risk and Reliability (IIRR) and the Safety Critical Systems Lab. (IIT. MADRAS) “Human Reliability Assessment in automated systems and implications for an integrated system design” http://sresa.org.in/ICRESH/WEBINAR/WEBINAR29MAY.pdf

  • 05.2021
    BR 24 – Psychische Folgen von Mitarbeiterüberwachung https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/lieferando-neue-belege-fuer-fahrer-ueberwachung,SXxaLu1

  • 04.2021
    Oliver Sträter erhält in Anerkennung seiner ehrenamtlichen Leistungen als langjähriges Mitglied des Fachbeirats “Sicherheit und Zuverlässigkeit“ sowie als Vorsitzender des Fachausschusses “Menschliche Zuverlässigkeit und Sicherheit“ die Ehrenplakette des VDI.
  • 04.2021
    Interview mit Oliver Sträter "Mit den Zahlen steigt der Stress" zur coronabedingt belastenden Arbeitssituation von medizinischem und pflegendem Personal in Krankenhäusern, HNA vom 13.04.2021
  • 03.2021
    Das Fachgebiet beteiligt sich virtuell als Gutachter zum Thema Arbeitswelt an der Aktivität "Jugend Forscht – Hessen Landeswettbewerb 2021 – Schüler experimentieren".
  • 03.2021
    Das Fachgebiet ist im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ zusammen mit Kooperationspartnern aus den Bereichen Physiotherapie (eCovery) und Sport (Ringer-Verband Sachen e. V.) sowie dem Zentrum zur Erforschung der Stütz- und Bewegungsorgane der Universität Leipzig (zesbo) für die Projektidee „Physio für die Hosentasche therapeutisches KI-basiertes Training fürs Büro und die Reha zuhause“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausge­zeichnet worden.
  • 03.2021
    Oliver Sträter wird auf dem Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. vom 03.03.2021-05.03.2021 in Bochum zum Präsidenten der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft gewählt.
  • 02.2021
    Hochschulweite Informationsveranstaltung zu den Maßnahmen aus der zweiten Organisationsklimabefragung.
  • 02.2021
    Was braucht die Endlagersuche als lernendes und selbsthinterfragendes Verfahren? – Prozesse, Strukturen, Erfahrungen; Diskurs auf der Fachkonferenz Teilgebiete mit Oliver Straeter (AuO) und Juliane Dickel (BUND) – BASE - Endlagersuche - Veranstaltungen - Erster Beratungstermin Fachkonferenz Teilgebiete (endlagersuche-infoplattform.de)
  • 01.2021
    VDI forum mannheim 2020/2021: Risikofaktor Mensch? - Zuverlässiges Handeln gestalten. Im technoseum Mannheim
  • 01.2021

    Oliver Sträter hält im Rahmen eines VDI Online-Forums den Vortrag „Risikofaktor Mensch? Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten sollten.“

2020

2019

  • 12.2019
    BGE Tage der Standortauswahl

  • 11.2019
    Jetzt verfügbar: VDI-Buch zum Thema "Risikofaktor Mensch? - Zuverlässiges Handeln gestalten" im Beuth Verlag (Herausgeber: Oliver Sträter).
  • 11.2019
    Oliver Sträter zum Thema Mensch-Automation-Wechselwirkungen in den VDI-Nachrichten - Schwerpunkt: Recherche Mensch-Maschine-Schnittstelle 4.0.
  • 11.2019
    Oliver Sträter stellt die Ergebnisse der Organisationsklimabefragung auf der hochschulöffentlichen Informationsveranstaltung vor.
  • 10.2019
    So wirkt sich Überwachung am Arbeitsplatz aus (SWR) - Interview mit Oliver Sträter.
  • 09.2019
    Das Fachgebiet ist auf der 29. European Safety and Reliability Konferenz (ESREL) am 22. - 26. September in Hannover vertreten.
  • 09.2019
    Wenn es zum Äußersten kommt – Analyse und Gestaltungspotenziale hinsichtlich menschlicher Fehler bei seilunterstützten Arbeiten ‎in Windkraftanlagen - Beitrag des Fachgebiets zum FISAT Seminar.
  • 08.2019
    Die Deutsche Bahn baut einen medialen Schulungsraum für die Ausbildung der Fahrdienstleiter nach dem Vorbild des Virtuellen Raums des Fachgebiets A&O und der Forschungen in LOEWE-Safer Materials auf.
  • 06.2019
    Die universitätsweite Organisationsklimabefragung, mit deren Durchführung das Fachgebiet beauftragt ist, läuft an.
  • 06.2019
    Auf dem Campusfest präsentiert das Fachgebiet die Remote-Blicksteuerung eines Fahrzeugs.
  • 06.2019
    Oliver Sträter referiert auf einer Fortbildungsveranstaltung der Agaplesion Diakonie Kliniken zum Thema "Der fehlerfreie Mensch in der Medizin".
  • 05.2019
    Der AUVA Beitrag „Automatisierung am ­Beispiel autonomes Fahren“ zeigt wesentliche Aspekte der menschliche Zuverlässigkeit im Kontext des autonomen Fahrens auf Basis der Forschungen in Kassel auf.
  • 05.2019
    Oliver Sträter referiert auf der 29. VDI-Fachtagung Technische Zuverlässigkeit über das Thema "Risikofaktor Mensch? – Zuverlässiges Handeln gestalten".
  • 04.2019
    Gastbeitrag Oliver Sträter „Impuls und Stabilität gewinnbringend kombinieren“ (S. 17) – Wirtschaft Nordhessen.
  • 03.2019
    Oliver Sträter hält auf der 14. KONTEC KONTEC 2019 | KONTEC | Dresden (kontec-symposium.com) den Vortrag "Entwicklung einer Planungs-unterstützung für den sicheren und kosten-effektiven Rückbau".
  • 03.2019
    Oliver Sträter stellt auf der Personalversammlung der Universität Kassel am 13.03. die im Sommer 2019 geplante Organisationsklimabefragung vor, mit deren Durchführung das Fachgebiet beauftragt wurde.
  • 02.2019
    Oliver Sträter wird auf dem Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. vom 27.02 - 01.03.2017 in Dresden für weitere 2 Jahre zum Vizepräsidenten der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft gewählt.
  • 02.2019
    Oliver Sträter wird in den Beirat des Projekts KI.ASSIST des BMAS berufen.

  • 01.2019
    Oliver Sträter wird von der indischen Fachgesellschaft für Zuverlässigkeit und Sicherheit für seine Forschungen auf dem Gebiet der menschlichen Zuverlässigkeit mit dem ‚Life Time Achievement Award‘ bedacht.

2018

  • 11.2018
    Das Fachgebiet ist auf dem VDE Tec Summit 2018 vertreten. Hier wird gezeigt, welche Technologien bereits Realität sind und welche Herausforderungen und Möglichkeiten die digitale Zukunft noch bringen wird. 

  • 10.2018
    Oliver Sträter hält auf dem jährlichen Treffen des International Decommissioning Networks (IDN) der International Atomic Energy Agency (IAEA) einen Vortrag zum Thema menschliche Zuverlässigkeit im Rückbau.
  • 09.2018
    Das Fachgebiet stellt auf der Konferenz des Fachverbands Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit (PASiG) die Weiterentwicklung des Fragebogens zur Modularen Analyse von Belastungsfaktoren in Organisationen (MABO) vor.
  • 07.2018
    Das Fachgebiet stellt auf dem ersten TransWork Symposium des BMBF-Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt“ am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart u. a. den Messanzug cEYEberman vor.
  • 01.2018
    Oliver Sträter wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als stellvertretendes Mitglied in den Ausschuss für Betriebssicherheit berufen.

2009 - 2017

2017

  • Das Fachgebiet A&O ist auf der A+A 2017 in Düsseldorf als Mitaussteller vertreten.
  • 07.2017
    Oliver Sträter stellt auf der 8th Conference on Applied Human Factors and Ergonomics in Los Angeles die Aktivitäten zur Menschlichen Zuverlässigkeitsforschung vor.
  • 07.2017
    Oliver Sträter wird zum Adjoint Professor der École de technologie supérieure, Montréal (Qc) Canada ernannt.
  • 03.2017
    Oliver Sträter ist auf dem50. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (24.03. bis 26.03.2017) zum Vizepräsidenten der GfA gewählt worden.

2016

  • 09.2016
    Oliver Sträter spricht auf dem internationalen ENTRIA-Workshop "Technological Monitoring and Long-Term Governance" in Karlsruhe am 18.-19.10.2016 über menschliche Zuverlässigkeitsaspekte im Bereich der Endlagerforschung
  • 05.2016
    Hessenschau kompakt - Lärmschutz mal anders >>>
  • 04.2016
    managerSeminare - Führung in der neuen Arbeitswelt >>>
  • 03.2016
    Oliver Sträter hat am 23.03. auf Einladung der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe des Deutschen Bundestages einen Vortrag zum Thema „Selbsthinterfragende Systeme“ gehalten.
  • 03.2016
    Das Fachgebiet wird im Forschungsverbund für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS) der Hochschule Fulda und der Universität Kassel tätig.

2015

  • 11.2015
    Oliver Sträter hat auf Einladung des Arbeitgeberverbandes ChemieNord an der Podiumsdiskussion zum Thema „Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 – vor welchen Herausforderungen stehen die Chemie-Sozialpartner?“ teilgenommen.
  • 09.2015
    HNA – Ein Raum, viele Szenarien >>>
  • 05.2015
    DIE ZEIT – Das Magazin 2015 – A&O auf Seite 5 >>>
  • 05.2015
    NDR – Der Durchblicker >>>
  • 05.2015
    HNA – Es gibt enormen Druck auf Airlines >>>
  • 04.2015
    HNA – Müde Piloten im Blick >>>
  • 04.2015
    Hans-Martin-Preis 2015 ausgeschrieben >>>
  • 02.2015
    Oliver Sträter wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Mitglied in den Ausschuss für Betriebssicherheit berufen
  • 02.2015
    Das Fachgebiet wird im International Center for Development and Decent Work (ICDD) der Universität Kassel tätig.
  • 01.2015
    VDI nachrichten >>>

2014

  • 11.2014
    Oliver Sträter wird Mitglied des Vorstandes der Graduiertenakademie der Universität Kassel >>>
  • 09.2014
    MH 17 could have been prevented from being shot down, if a proper safety scanning had been performed for the Ukrainian airspace >>>
  • 05.2014
    publik MAGAZIN – Wenn der cEYEberman kommt >>>
  • 02.2014
    Safety scanning wird von EASA (European Aviation Safety Agency) als best-practice Methode für die Evaluation von Spezifikationen in der europäischen Flugsicherung eingeführt (EASA ED 2013-32-R) >>>

2013

  • 12.2013
    HNA – Ein gutes Wort vom Chef kann viel bewegen >>>
  • 11.2013
    DIE WELT online - Im Reich der Regeln >>>
  • 10.2013
    Mit Durchblick ins erste Semester starten >>>
  • 08.2013
    Wirtschaft Nordhessen - Mitarbeiter altersgerecht beschäftigen >>>
  • 07.2013
    Sicherheitskultur und Safety Scanning Tool >>>
  • 07.2013
    ZEIT ONLINE - Die Macht des Gebens >>>
  • 07.2013
    Im Urlaub von der Arbeit lösen >>>
  • 07.2013
    HNA – AAL@Home Forschungsprojekt in der Zeitschrift "Der Gesundbrunnen" der evangelischen Altenhilfe Nordhessen >>>
  • 06.2013
    Vortrag zum Thema "Human Factor und Sicherheitskultur" beim 94. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal >>>
  • 06.2013
    A&O bei "Hessen Schafft Wissen" >>>
  • 06.2013
    Explodierende Küsse und ein Cyberman >>>
  • 06.2013
    Teilnahme am Hessentag auf der Straße der Wissenschaft >>>
  • 05.2013
    Interview in der IHK-Zeitschrift Wirtschaft REGION FULDA >>>
  • 01.2013
    Die vom Fachgebiet A&O entwickelte Methode zur Untersuchung der Tauglichkeitskriterien für Fahrdienstleiter hinsichtlich moderner Informationstechnologien und demographischen Wandel erhielt Einzug in die entsprechende Konzernrichtlinie der Deutschen Bahn

2012

  • 12.2012
    In Jena wird die PASIG (Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit) gegründet. Der Fachgebietsleiter ist Gründungsmitglied und Mitglied im erweiterten Vorstand >>>
  • 12.2012
    Vortrag zum Thema „Robuste Planung des demographischen Wandels in Unternehmen“ auf der Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention >>>
  • 11.2012
    Keynote-Vortrag zum Thema „Gesundes Führen als Grundlage für eine gesunde, effiziente und sichere Gestaltung der Arbeit“  auf der BKK-Tagung Wettbewerbsvorteil Gesundheit >>>
  • 10.2012
    Das Fachgebiet stellt die Safety-Scanning-Methode auf einem EU-Workshop zur Herstellung eines europäischen Sicherheitsstandards für Risikoindustrien vor >>>
  • 06.2012
    Das Projekt Verminderung des ingenieurwissenschaftlichen Fachkräftemangels durch Senkung der Studienabbrecherquote wurde als Modellprojekt des EU-Strukturfonds als Beitrag für die Europa 2020-Strategie ausgewählt >>>
  • 05.2012
    Unter dem Motto: "Sichere und gesunde Arbeit erfolgreich gestalten - Forschung und Umsetzung in der Praxis" fand der 17. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der BG RCI in Maikammer statt >>>
  • 05.2012
    RWE Newsletter - VORWEG GEHEN UND RUNDUM FIT BLEIBEN RWE Power - "Blickbewegung" >>>
  • 05.2012
    HNA - "Anzug sorgt für bessere Haltung" >>>
  • 04.2012
    Unser Fachgebiet auf der HANNOVER MESSE 2012 >>>
  • 03.2012
    Unser Fachgebiet war auf der  CEBIT vertreten! >>>
  • 02.2012
    Der Frühjahrskongress 2012 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) fand unter dem Motto "Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit" statt >>>
  • 02.2012
    HNA - "Zufriedene Mitarbeiter reden mit" >>>

2011

  • 11.2011
    Training Kurs von A&O mit dem NLR: SafetyScanning - A way to approach safety from the beginning >>>
  • 11.2011
    Das Fachgebiet wird künftig im Rahmen einer internationalen Expertengruppe das Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) der Schweiz in wichtigen Fragen zur Sicherheit der Atomkraftwerke beraten >>>
  • 11.2011
    "Wirtschaft Nordhessen",  - "Der Krankenstand ist die Spitze des Eisbergs" >>>
  • 11.2011
    Hessenschau - "Wie Führungskräfte Innovationsdruck meistern" >>>
  • 06.2011
    Medienkaufleute testen Blickverlauf >>>
  • 06.2011
    Das FG vertritt Flugsicherheitsfragen auf der EUROPE/US INTERNATIONAL AVIATION SAFETY CONFERENCE, JUNE 14 – 16, 2011, Vienna, Austria >>>
  • 06.2011
    Start der Practical Experience Tour zur Erhöhung des Praxisbezugs für Maschinenbaustudierende. Kooperationspartner: VDI, Fräger GmbH, German E-Cars
  • 06.2011
    HNA - "Brille zeigt den Stress" - "Selbstbestimmt leben im Alter" >>>
  • 05.2011
    Das Fachgebiet auf dem Campusfest "40 Jahre Universität Kassel" >>>
  • 05.2011
    Panel Vortrag zum Thema "Der Mensch im Unfallgeschehen" auf dem Forum Prävention der AUVA >>>
  • 05.2011
    FAZ.net - "Ende Mai wär' noch was frei" >>>
  • 04.2011
    HNA - Strategien für mehr Erfolg >>>
  • 03.2011
    VDI-Nachrichten - Ingenieurbedarf zieht weiter an >>>
  • 03.2011
    Nachrichten der Universität Kassel - Studienabbruch im Maschinenbau war gestern - Coaching & Mentoring hilft bei Studienschwierigkeiten
  • 01.2011
    Das FG arbeitet mit in der Safety Assessment Task Force der EASA an der Erstellung der EU-Richtlinie für die Sicherheitsbewertung im Single European Sky
  • 01.2011
    Das Safety Scanning wurde von den Luffahrtaufsichtbehörden aus 7 Mitgliedstaaten der EU (Frankreich, England, Irland, Schweden, Österreich, Niederlande, Schweiz) als Werkzeug für die Begutachtung der Sicherheitsaktivitäten im Single European Sky empfohlen >>>
  • 01.2011
    "Menschliches Versagen" ist Auslegungssache – VDI-Nachrichten >>> Online-Version oder >>> Papier-Version
  • 01.2011
    Fakt ist... - Das Fachgebiet A&O beim MDR zum Thema gesunde Führung >>>

2010

  • 11.2010
    Am Freitag, 26. November 2010 erlebte Kassel eine nie gesehene Wissensschlacht! 6 Wissenschaftler im erbitterten Kampf um Ruhm und Ehre. Auf diesem Video-Channel können Sie die Slamer ein weiteres Mal erleben >>> 
  • 10.2010
    Der Service Coaching & Mentoring zur Unterstützung der Maschinenbaustudenten an der Uni Kassel geht an den Start
  • 10.2010
    Der Ansatz des gesunden Führens erfolgreich auf den Umgang mit schwierigen Prozessbeteiligten im Sozialgerichtswesen übertragen >>>
  • 10.2010
    Dr. Jürgen Klipert spricht bei "Kassel im Blick" über Arbeitsmarkt und Sozialpolitik >>>
  • 09.2010
    Die VDI Richtlinie 4006 Blatt 3 Menschliche Zuverlässigkeit - Methoden zur Ereignisanalyse erscheint im Gründruck >>>
  • 09.2010
    Auf Kurs (VR-Bank-Newsletter) >>>
  • 07.2010
    HNA - Löw ist der ideale Chef >>>
  • 06.2010
    IGM-Fachinformationen zur Arbeitsgestaltung - 38 Tipps für den Arbeitsplatz >>>
  • 05.2010
    psychologie-aktuell.com - Was kostet schlechte Frührung? >>>
  • 02.2010
    HNA - Ein Mann, ein Motor >>>
  • 02.2010
    Kommunikation Kassel - Motor und Getriebe für Uni Kassel >>>
  • 01.2010
    Wissen Schafft Anwendung - Was kostet (schlechte) Führung? >>>
  • 01.2010
    uni-kassel.de, Pressemitteilung 67/10 - Was kostet schlechte Führung? >>>

2009

  • 06.2009
    HNA - Ich lehre in Kassel. Porträt von Oliver Sträter >>>
  • 01.2009
    HNA - Der Mensch ist wichtig >>>