Doppelstudium Kultur und Wirtschaft Hispanistik / Französistik
Zwei Kulturräume, ein kompaktes Studium – Französisch & Spanisch erleben
Doppelstudium mit internationalem Fokus: Wer sich für die französisch- und spanischsprachige Welt begeistert und bereits über Kenntnisse in beiden Sprachen verfügt, kann im Doppelstudium Kultur und Wirtschaft/Französistik & Hispanistik zwei Kulturräume intensiv erleben – praxisnah, interkulturell und zukunftsgerichtet:
- Zwei Abschlüsse in nur 9 Semestern
- Zwei integrierte Auslandsaufenthalte
- Interdisziplinärer Mix aus Kultur-, Sprach- und Wirtschaftskursen (kompakte 264 ECTS)
- Praxisnah & international: Projekte, Exkursionen und reale Wirtschaftsbezüge
- Starke Zukunftschancen – ob internationales Management, Kulturarbeit oder interkulturelle Kommunikation
Kurz gesagt: Ein Studium, das Sie sprachlich, kulturell und beruflich weltweit weiterbringt – mit nur zwei bis drei Semestern mehr Zeitaufwand als ein klassischer Bachelor.
Studieninhalte
Die Grundlagen bestehen aus den Modulen 1-4: Sprachpraxis I, II und Aufbau sowie dem Makromodul. Letzteres umfasst neben der Einführung in die Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Landeswissenschaft auch eine Einführung in die Wirtschaftswissenschaften. Die Einführung in die Wirtschaftswissenschaften sowie der Orientierungskurs Sprachwissenschaften werden für den jeweils anderen Studiengang anerkannt.
Die Aufbau- und Qualifizierungsmodule im Bereich Kultur & Sprache dienen der Spezialisierung. Der Schwerpunkt „Literatur, Kultur und Transformation“ umfasst drei Module im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft, in denen sich Studierende insbesondere mit Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit in der Wirtschaft, interkultureller Bildung sowie transformative Narration und postkoloniale Theorie auseinandersetzen. Studierende erwerben die Fähigkeit zur Teilnahme am wissenschaftlichen Gespräch über Gegenstände des Kulturwandels. Hier findet eine wechselseitige Anerkennung des interdisziplinären Teils des Aufbaumoduls 2 Literatur- und Kulturwissenschaften und des Qualifikationsmoduls statt.
Die Aufbau- und Qualifizierungsmodule im Bereich Kultur & Sprache dienen der Spezialisierung. Der Schwerpunkt „Sprache, Kultur und Kommunikation“ umfasst drei Module im Bereich der Sprachwissenschaft, in denen sich Studierende mit sprachwissenschaftlichen Arbeitstechniken, Theorien und Fragestellungen auseinandersetzen.
Durch die Erarbeitung ausgewählter Themenbereiche wie bspw. Sprachkultur und interkultureller Wirtschaftskommunikation sind die Studierenden in der Lage sprachwissenschaftliche Methoden reflektiert und erkenntnisstiftend auf Fragestellungen des thematischen Schwerpunktes anzuwenden. Hier findet eine wechselseitige Anerkennung des interdisziplinären Teils des Aufbaumoduls 2 Sprachwissenschaft und des Qualifikationsmoduls statt.
Die Schwerpunkte „Literatur, Kultur und Transformation“ und „Sprache, Kultur und Transformation“ werden durch ein landeswissenschaftliches Modul ergänzt, das an die Grundlagen des Makromoduls anknüpft und die dort erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen vertieft.
In den Wirtschaftswissenschaften werden die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre vermittelt. Im weiteren Verlauf können aus einer Vielzahl an Modulen Schwerpunkte gewählt werden, u.a. Controlling, Marketing, Supply Chain- und Innovationsmanagement. Hier findet eine wechselseitige Anerkennung der Module für den jeweils anderen Studiengang statt.
In diesem Modul wird die u.a. die Fähigkeit zur Durchführung und Präsentation eigenständiger Projekte im Bereich der Kulturvermittlung und/oder der beruflichen Orientierung erlangt. Hier findet eine wechselseitige Anerkennung des Moduls für den jeweils anderen Studiengang statt.
Im dritten spätestens aber im fünften Semester absolvieren Studierende ein Auslandssemester oder alternativ ein mindestens achtwöchiges Praktikum im spanischsprachigen und französischsprachigen Ausland. Der Auslandsaufenthalt wird für den jeweils anderen Studiengang als Schlüsselkompetenzen im Umfang von 10 Credits anerkannt.
Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens zu Beginn des sechsten Semesters ausgegeben, wenn die in der Prüfungsordnung angegebenen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Wahl wird des Themas erfolgt nach eigenem Forschungsinteresse und in enger Absprache mit dem:der gewählten Prüfer:in. Die Arbeit kann sowohl in deutscher als auch in spanischer respektive französischer Sprache verfasst werden. Die Abschlussarbeit wird für den jeweils anderen Studiengang anerkannt.
Schlüsselkompetenzen ermöglichen Studierenden Fähigkeiten, die nicht in direktem Zusammenhang zum Fach stehen, zu erwerben oder zu vertiefen um das eigene Profil zu ergänzen. In diesem besonderen Fall wird der Auslandsaufenthalt des jeweils anderen Studiengangs im Umfang von 10 Credits angerechnet.
Musterstudienplan
So könnte der Studienverlauf deines Doppelstudiums aussehen: