Pre-Arrival Online Welcome Week

Das Video wird über die Plattform Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Pre-Arrival Online Welcome Week für internationale Studierende im SoSe 2025: 17.-20.März 2025

Sie haben eine Zulassung an der Universität Kassel erhalten? Herzlichen Glückwunsch! Wir möchten Ihnen so früh wie möglich Tips und Hinweise für Ihr Studium geben und Ihnen wichtige Serviceeinrichtungen vorstellen. Die Pre-Arrival Online Welcome Week findet über Zoom und auf Englisch statt. Kommen Sie vorbei und bringen Sie all Ihre Fragen mit. Fragen können natürlich auch auf Deutsch beantwortet werden. Außerdem können Sie sich bereits online mit Ihren Mitstudierenden vernetzen. Wir freuen uns, Sie bald persönlich in Kassel willkommen zu heißen.

 

Programmübersicht

Montag, 17.März

14:00-15.00 Uhr: Willkommen in Kassel für alle neuen internationalen regulären Studierenden (BA- und MA- Studiernde)
Das International Office stellt sich vor und Sie bekommen allgemeine Infos zur Anreise, Krankenversicherung, Visum, Einschreibung...

Meeting ID: 918 9423 6279

Montag, 17.März

14.00-15:00 Uhr: Willkommen in Kassel für alle neuen Austauschstudierende
Austauschstudierende erhalten detaillierte Informationen z.B. zur Einschreibung, learning agreemet sowie zu den wichtigsten Kontaktpersonen. Wir beantworten generelle Fragen zu Ihrem Auslandssemester. Wir freuen uns auf Sie.

Meeting-ID: 987 6710 6657


Dienstag, 18.März

14.00-15.00 Uhr: Tolle Freizeit- und Unterstützungsangebote
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie im Studium neue Leute kennnlernen und Freunde finden können. Das Tutor:innenteam des Welcome Centres stellt Ihnen spannende Exkursionen vor. Das Leo zeigt Ihnen, wo Sie im Studium lernen und Unterstützung beim Lernen und Schreiben erhalten können, Außerdem erfahren Sie vom Hochschulsport, wie Sie im Studium fit bleiben. Die ESG und KHG haben ebenfalls tolle Aktionen und Veranstaltungen. Natürlich darf das Sprachenzentrum mit all seinen Angeboten nicht fehlen: Buddy, Tandem, Sprachen Er-Leben. Sie werden sehen, wie Sie locals kennenlernen und Freunde finden.

Meeting-ID: 946 3776 4497

Mittwoch, 19.März

14.00-15.00 Uhr: Wohnen und Angebote des Studierendenwerks
Noch kein Dach über dem Kopf? Hier lernen Sie das Studierendenwerk näher kennen und erfahren alles zum Thema Wohnungssuche. Außerdem werden Ihnen die Sozial- und Psychologische Beratung vorgestellt, falls Sie in Ihrem Studium Hilfe benötigen.

Donnerstag, 20.März

14:00-15:00 Uhr: Arbeiten in Deutschland
Falls Sie neben Ihrem Studium jobben möchten, zeigt Ihnen der Career Service, wie Sie einen Job finden können und was Sie alles beachten müssen.

Meeting-ID: 998 3899 8821

Ansprechpartnerin:

Berit Hupke (Betreuung internationale Studierende)
E-Mail

Den Überblick behalten

Ob mit Bus, Bahn, dem Fahrrad oder zu Fuß, es gibt etliche Möglichkeiten zur Uni zu kommen: Anfahrt zur Uni

Auch für den Besuch der Vorkurse können Sie schon Ihr Semesterticket nutzen. In welchen Verkehrsmitteln und auf welchen Strecken es gültig ist, hat der AStA für Sie zusammengestellt: Informationen zum Semesterticket

Haben Sie ihr Semesterticket nicht rechtzeitig erhalten? Nutzen Sie die Fahrtkostenrückerstattung.

In Kassel sind die zentralen Standorte Holländischer Platz, Wilhelmshöher Allee, Heinrich-Plett-Straße (AVZ), Menzelstraße (Kunsthochschule) und Aueparkhalle. In Witzenhausen gibt es zwei Standorte: Steinstraße und Nordbahnhofstraße. Überblick Standorte 

  • Infotheke "Information Studium"
    Bei Fragen und Problemen rund um den Studienanfang stehen Ihnen die studentischen Hilfskräfte der Allgemeinen Studienberatung mit Rat und Tat zur Seite: Infotheke Studium, Moritzstr. 18 (Campus Center) im 3. Stock.
  • Helpdesk des IT-Servicezentrums
    Unterstützung bei Themen wie UniAccount, Wlan etc. erhalten Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den ersten Semesterwochen im IT-Servicezentrum, Mönchebergstr. 11, Raum 1740A
    Wichtiger Link: Neu hier? Informationen für Studierende
  • Eine Übersicht über alle Serviceeinrichtungen findet man hier: Beratungs- und Serviceeinrichtungen

In der Regel stellen Sie sich Ihren Stundenplan selbst anhand der Vorgaben Ihrer Modulprüfungsordnung zusammen. Informationen und Unterstützung erhalten Sie bei den fachspezifischen Einführungsveranstaltungen. Beispielstundenpläne finden Sie auch im Modulhandbuch ihrer Prüfungsordnung.

Zum Vorlesungsverzeichnis gelangen Sie auch über diese Seite: Im Studium - Kurse, Module und Prüfungen

Viele wichtige Hinweise rund um das Thema Prüfungen gibt es hier: Prüfungen - Hinweise, Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnungen sind hier gelistet: www.uni-kassel.de/go/pruefungsordnungen

Gewusst wie! Die Bibliothek bietet ein vielfältiges Unterstützungsangebot, das Ihnen den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten erleichtert. Neben Kursen rund um Datenbanken, Recherche oder Literaturverwaltung stehen auch Selbstlernvideos zur Verfügung.

Termine und Videos können Sie hier finden: http://www.uni-kassel.de/ub/benutzung-service/schulungen-fuehrungen.html

Moodle ist eine webbasierte Open-Source-Lernplattform in der Studierende und Lehrende gemeinsam Materialien einstellen, bearbeiten, kommentieren und diskutieren können: Startseite Moodle

Die CampusCard benötigt jede Studentin und jeder Student. Sie kann sowohl als Zahlungsmittel an den Kassen der Mensen und Cafeterien auf dem Holländischen Platz und in der Heinrich-Plett-Straße als auch für die Druck- und Kopierstationen auf dem Campus verwendet werden. Sie gilt außerdem als Ausweis für die Standortbibliotheken der Uni. Mieterinnen und Mieter der Studentenwohnheime nutzen die Karte auch immer häufiger als Zahlkarte für Waschmaschinen und Trockner. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des ITS: CampusCard

Der UniAccount ist der zentrale Zugang zu den DV-Diensten der Universität Kassel. Mit dem UniAccount ist ein E-Mail-Konto und ein persönlicher Speicherbereich verbunden. Studierende benötigen den UniAccount um Stundenpläne zu erstellen oder zur Prüfungsanmeldung. Zusätzlich ist der UniAccount notwendig, um am Datennetz (per WLAN bspw.) der Universität teilzunehmen oder um an einem der vielen PC-Arbeitsplätzen der Computer-Pools des ITS zu arbeiten. Kurzum: ohne UniAccount geht fast nichts mehr. Weitere Informationen finden Sie hier: Freischaltung und Aktivierung des UniAccounts

Auf dem Campus kann man über WLAN ins Netz. Vorab aber bitte erst den UniAccount freischalten: WLAN einrichten

 

 

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das zentrale Organ der verfassten Studierendenschaft. Er vertritt die studentischen Interessen auf politischer Ebene und leistet mit Weiterbildungs-, Beratungs- und Kulturangeboten einen Beitrag zum studentischen Leben. Zum öffentlichen Teil der Sitzungen in der AStA-Küche sind alle Studierenden herzlich eingeladen.

Hoch­schul­wah­len

Jedes Jahr wählen alle Mitglieder der Universität ihre Interessensvertretungen. Studierende wählen das Studierendenparlament, die studentischen Mitglieder des Senats, die Fachschaftsräte, die studentischen Vertreter in den Fachbereichsräten.

Studentische Hochschulwahlen

Fach­schaf­ten

Die Fachschaft setzt sich aus ehrenamtlich arbeitenden Studierenden zusammen und vertritt die studentischen Interessen am Fachbereich. Als gewähltes Fachschaftsratsmitglied bringen Sie sich in den universitären Gremien ein, helfen bei der Organisation von Studieneinführungen und lernen nebenbei eine Menge über die Universität.