Studienprojekte

Gerechtes Grün gestalten – Umwelt(un)gerechtigkeiten in der Stadt- und Landschaftsplanung

(Sommersemester 2023)
In Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel

Gerechtes Grün gestalten – Umwelt(un)gerechtigkeiten in der Stadt- und Landschaftsplanung: Mehr lesen

Transformative Landschafts- und Regionalentwicklung am Beispiel von Biosphärenreservats-Regionen

(Sommersemester 2022)
In Zusammenarbeit mit Nationale Naturlandschaften e. V.

Transformative Landschafts- und Regionalentwicklung am Beispiel von Biosphärenreservats-Regionen: Mehr lesen

Nachhaltige Stadt- und Landschaftsentwicklung im suburbanen Raum: das Beispiel Kassel

(Wintersemester 2021/ 22)
In Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Raum Kassel (ZRK)

Nachhaltige Stadt- und Landschaftsentwicklung im suburbanen Raum: das Beispiel Kassel: Mehr lesen

Wind of Change: Mögliche Zukünfte der Nationalparkregion Kellerwald-Edersee

(Wintersemester 2022/ 23)
In Zusammenarbeit mit (a) dem Dezernat „Regionalplanung, [...] Regionalentwicklung“ des Regierungspräsidiums Kassel und (b) dem Nationalparkamt Kellerwald-Edersee.

Wind of Change: Mögliche Zukünfte der Nationalparkregion Kellerwald-Edersee: Mehr lesen

Leitfaden digitale Bürger:innen-Beteiligung in der Stadt-, Regional- und Landschaftsplanung

(Sommersemester 2021)
Mit Fallstudien zu Berlin (Blankenburger Süden), Hamburg (Oberbillwerder) und Frankfurt (Nordwest/ Stadtteil der Quartiere).

Leitfaden digitale Bürger:innen-Beteiligung in der Stadt-, Regional- und Landschaftsplanung: Mehr lesen

Übergreifende Lehrveranstaltungen (Bachelor und Master)

Mensch-Natur-Verhältnisse im Spiegel des Ökosystemleistungskonzepts und der Kritik daran

Gerechtes Grün gestalten - Umwelt(un)gerechtigkeiten in der Stadt- und Landschaftsplanung

(Bachelor und Master, 4 SWS, Seminar, Modul D-1.3-34 oder D-2.3-01 oder D-2.3-04)

Gerechtes Grün gestalten - Umwelt(un)gerechtigkeiten in der Stadt- und Landschaftsplanung: Mehr lesen

Herausforderungen und Perspektiven der Energiewende unter der Lupe: Das Beispiel der Nationalparkregion Kellerwald-Edersee

(Wintersemester 2022/ 23)


Seminar mit integrierter 2-tägiger Exkursion


(Bachelor und Master, 2 SWS, Modul D-2.3-07 oder Modul S-2.0-01 oder Modul D-1.3-38 Spezielle Themen LA oder Modul S-1.0-01 SL Kommunikation oder Modul C-1.3-11 Spezielle Themen L)


Herausforderungen und Perspektiven der Energiewende unter der Lupe: Das Beispiel der Nationalparkregion Kellerwald-Edersee: Mehr lesen

Grün und gerecht - Gerechtigkeitsaspekte in der Landschafts- und Stadtplanung

(Sommersemester 2022, 2 SWS, Modul A-2.3-03; C-1.3-11, Kompaktseminar)

Grün und gerecht - Gerechtigkeitsaspekte in der Landschafts- und Stadtplanung: Mehr lesen

Von der Themenfindung bis zum Literaturverzeichnis: Studienarbeiten und Abschlussarbeiten schreiben leichtgemacht

Kreative, partizipative und experimentelle Methoden in Planung und Forschung

(Bachelor und Master, 1 SWS, Übung, Modul A-2.0-10 oder Modul A-1.0-10)

Kreative, partizipative und experimentelle Methoden in Planung und Forschung: Mehr lesen

Naturschutz und nachhaltige Landnutzung

(Bachelor und Master, Modul D-2.3-07 oder Modul C-1.3-11 oder Modul D-2.0-10 oder Modul D-1.0-10 oder Modul C-1.0-10; 2 SWS; Seminar), Honorarprofessor Dr. Hubert Weiger

Naturschutz und nachhaltige Landnutzung: Mehr lesen

Bachelor

Landschaftsentwicklung/ Landschaftsplanung

(Bachelor, Modul D-1.3-04; 4 SWS; Vorlesung + Übung), gemeinsam mit dem Fachgebiet ‚Landschaftsentwicklung | Umwelt- und Planungsrecht‘

Landschaftsentwicklung/ Landschaftsplanung: Mehr lesen

Erfassung, Visualisierung und Analyse von Geodaten mit GIS – Basiswissen (GIS I)

Erfassung, Visualisierung und Analyse von Geodaten mit GIS – Erweiterungskurs (GIS II)

Planungstheorie

(Bachelor, Modul C-1.5-02; 4 SWS; Vorlesung + Übung), gemeinsam mit dem Fachgebiet ‚Stadterneuerung und Planungstheorie‘

Planungstheorie : Mehr lesen

Geodaten, Geo-Informationssysteme und digitale Kartographie

​​​​​​​(Bachelor; 2 SWS; Vorlesung + Seminar + Übung)

Geodaten, Geo-Informationssysteme und digitale Kartographie: Mehr lesen

Master

Vertiefung Landschaftsentwicklung/ Landschaftsplanung

(Master, Modul D-2.3-41; 4 SWS; Vorlesung + Übung), gemeinsam mit dem Fachgebiet ‚Landschaftsentwicklung | Umwelt- und Planungsrecht‘

Vertiefung Landschaftsentwicklung/ Landschaftsplanung: Mehr lesen

Spatial Dimensions of Sustainability Transitions: Laboratories, Living Labs, Experiments and Planning

Fortgeschrittene Geodatenanalyse und -verarbeitung (GIS III)

(Master, Modul C-2.3-06; 2 SWS; Vorlesung + Seminar/ Übung)

Fortgeschrittene Geodatenanalyse und -verarbeitung (GIS III): Mehr lesen

Vertiefung Methodenkompetenz in Umweltplanung und Landschaftsmanagement

(Master, Modul C-2.3-41; 4 SWS; Seminar), gemeinsam mit den Fachgebieten ‚Landschaftsentwicklung | Umwelt- und Planungsrecht‘ sowie ‚Landschafts- und Vegetationsökologie‘

Vertiefung Methodenkompetenz in Umweltplanung und Landschaftsmanagement: Mehr lesen

Analyse, Modellierung und Präsentation von Geodaten im Planungsprozess – Spezielle Themen (GIS IV)