Kompetenzzentrum Geschlechterforschung in der Transformation

Interdisziplinär – Intersektional – International

Das Kompetenzzentrum „Geschlechterforschung in der Transformation“ versteht sich als Diskursraum und Forschungszusammenhang, in dem Wissenschaftler*innen verschiedener Fachbereiche zusammenarbeiten. Seine Aufgabe liegt in der Bündelung, stärkeren Vernetzung, Fortführung und insbesondere im Ausbau bereits bestehender Forschungsinitiativen im Bereich der interdisziplinären, intersektionalen und internationalen Geschlechter-, Diversity- und Queerforschung. Auf der Grundlage vielfältiger disziplinärer sowie multi- und interdisziplinärer methodischer und theoretischer Zugänge wird Geschlecht nicht nur multiperspektivisch, auf unterschiedlichen Ebenen sowie gegenwartsanalytisch und historisch untersucht; zugleich trägt das Zentrum dazu bei, die Forschung weiterzuentwickeln und die eigenen theoretischen Ansätze und epistemologischen Selbstverständnisse kontinuierlich zu reflektieren und zu überarbeiten.

Die Aktivitäten des Zentrums sind in drei Forschungsclustern gebündelt: „Sozial-ökologische Transformation und Geschlechterverhältnisse“, „Prekarisierte Leben und Gewaltverhältnisse“ sowie „Repräsentation und Reproduktion von Geschlecht“. Das Spektrum reicht von der Analyse sozialer, ökonomischer, räumlicher und politischer Ungleichheiten über die Erforschung der Verschränkung struktureller Machtverhältnisse – etwa Rassismen, Sexismen, Ableismen und Nationalismen – bis hin zur Untersuchung von Wissensordnungen, der Darstellung von Geschlecht und deren Rolle in Prozessen von Produktion und Reproduktion.

Darüber hinaus bindet das Zentrum ein interdisziplinäres Studienprogramm ein und sieht die gezielte Unterstützung von Graduierenden in seinen Strukturen vor, um die akademische Qualifizierung und Begleitung im Bereich der Geschlechter-, Diversity- und Queerforschung zu stärken.

Der Name „Geschlechterforschung in der Transformation“ unterstreicht zum einen den Fokus des Kompetenzzentrums auf Geschlechterverhältnisse in gesellschaftlichen Transformationsprozessen sowie auf die Transformation von Geschlecht selbst. Zum anderen verweist er auf das interdisziplinäre und stets reflexiv ausgerichtete Feld der Geschlechterforschung, das sich kontinuierlich wandelt – sowohl in seinen Fragestellungen als auch in seinen methodischen Zugängen. Drittens stellt der Begriff Transformation einen Bezug zum Profil der Universität Kassel im Bereich der Nachhaltigkeitsdebatten her und verdeutlicht, dass Geschlechter- und Transformationsforschung in einem engen Zusammenhang stehen.

Die Besonderheit des Kompetenzzentrums „Geschlechterforschung in der Transformation“ an der Universität Kassel liegt in der engen Verbindung von Geschlechterforschung mit verschiedenen interdisziplinären Forschungsfeldern – darunter die Disability Studies, Mobility Studies, feminist STS, Post-/Decolonial Studies, eco-feminist Studies, Digital Studies, Human-Animal Studies, Childhood Studies und Legal Gender Studies – sowie mit der Bildungsforschung, der Migrations- und Rassismusforschung, der Stadt- und Raumforschung und nicht zuletzt mit der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung.

Forschungscluster

Sozial-ökologische Transformation und Geschlechterverhältnisse

Der Cluster untersucht Strukturen, die Prekarität und Ungleichheiten erzeugen, mit Fokus auf soziale, ökonomische, politische und kulturelle Faktoren sowie deren geschlechtsspezifische Effekte und Mechanismen der Vergeschlechtlichung.

Prekarisierte Leben und Gewaltverhältnisse

Im Zentrum des Forschungsclusters stehen das Verhältnis von Produktion und Reproduktion, die damit verbundenen Machtstrukturen sowie das Spannungsfeld von Demokratie, Eigentum und sozialer Ungleichheit.

Repräsentation und Reproduktion von Geschlecht

Der Cluster widmet sich der Frage, wie Geschlecht und seine Charakteristika in unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen zum Ausdruck gebracht und weitergegeben, also reproduziert werden.

Aktivitäten und Struktur

Direktorium und Organisationsstruktur

Studienprogramm Geschlechterforschung

Zertifikationsprogramm für Studierende und Promovierende

Graduiertenförderung

Angebote für Promovierende und Post-Docs

Mitgliedschaft, Mitglieder und Kontakt

Aktuelles

Alle Meldungen

Veranstaltungen

Alle Termine