Integrative Biophilosophie

Erkenntnis als lebendige Versammlung – Goethes Morphologie als epistemologisches Leitbild für Ernst Cassirer und Kurt Goldstein

Projekt: Victoria-Katharina Martinelli

Betreuung: Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy  

Förderung: Promotionsstipendium des Otto-Braun-Fonds (seit April 2021) 

Fachgebiet: Theoretische Philosophie (uni-kassel.de) 

 

Projektbeschreibung

Das Dissertationsprojekt widmet sich der Rezeption von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) durch den Kulturphilosophen Ernst Cassirer (1874-1945) und den Neurologen Kurt Goldstein (1878-1965). Beide Denker sind nicht nur über verwandtschaftliche Bande miteinander verbunden und entwickeln ihre epistemologischen Konzepte in engem Austausch. Sie vereint vor allem ihre Bezugnahme auf Goethe.

Das Projekt will diese Rezeptionen nicht nur rekonstruieren und ihre Dimensionen untersuchen, es folgt überdies der Annahme, dass sich eine spezifische Leitidee aus Goethes Schriften zur Morphologie paradigmatisch auf beide Erkenntnistheorien ausgewirkt hat. Mit dieser Idee, nach der jedes Lebendige kein Einzelnes, sondern eine Mehrheit ist, charakterisiert Goethe organische Individuen als ‚Versammlungen‘. Obwohl primär auf das Verhältnis von Teil und Ganzem in Lebewesen bezogen, erweitert schon Goethe den Versammlungsbegriff in Übertragung auf Mensch-Welt-Verhältnisse. In Anbetracht dessen erhält diese Konzeption eine epistemologische Tragweite, die das Projekt zu ergründen beabsichtigt.

Die Untersuchung verfolgt sechs aufeinander aufbauende Leitfragen: (1) Was sind die zentralen Axiome, Prämissen und Thesen der Erkenntnistheorien Cassirers und Goldsteins? (2) In welchen argumentativen Zusammenhängen nehmen sie jeweils Bezug auf Goethe? (3) Wie prägt der fachspezifische Hintergrund von Cassirer und Goldstein ihre Goethe-Rezeption? (4) Welche sachlichen Gründe sprechen für ihre Beschäftigung mit Goethe und wie wird die Forschungsmethode dadurch angeregt? (5) Wie wird die poetisch-bildhafte Dimension von Goethes Naturanschauung berücksichtigt? (6) Inwiefern erklärt der intellektuelle Austausch über Goethe Übereinstimmungen und Unterschiede in Cassirers und Goldsteins epistemologischen Modellen? Zur Klärung dieser Fragen kombiniert die Arbeit hermeneutische Textanalyse mit wissenschaftshistorischen und bildhermeneutischen Ansätzen, um anhand der ausgewählten Fallbeispiele zu erörtern, unter welchen Gesichtspunkten Goethes Vorstellung einer ‚lebendigen Versammlung‘ eine epistemologische Leitbildfunktion zuzusprechen ist.
 

Ausgewählte Beiträge:

  • Victoria-Katharina Martinelli (2022) Cassirer – Goldstein – Goethe. Morphologisches Leitbild und Konzepte des Erkennens. Vortrag im Rahmen des wissenschaftshistorischen Forschungskolloquiums am Ernst-Haeckel-Haus in Jena (siehe hier
  • Victoria-Katharina Martinelli (2021) Dialog between Cassirer & Goldstein. Philosophical theorizing meets medical research on pathologies. Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars Integrative Biophilosophie an der Universität Kassel  
  • Victoria-Katharina Martinelli (2021) Auf das Innere der Natur einen Blick erhaschen – Rezension zu Alfred Schmidts »Goethes herrlich leuchtende Natur. Philosophische Studie zur deutschen Spätaufklärung«. (siehe hier) 
  • Victoria-Katharina Martinelli u. Salvatore Martinelli (2020) Gerontology and the Humanities – Perspectives for Historical Ageing Studies and Approaches to Gerontological Medievistics (04.11. - 06.11.2019). Tagungsbericht für das Deutsche Historische Institut in Rom. (siehe hier) 
  • Antje Thon (2015) Studentin Victoria-Katharina Martinelli erforschte jüngsten Grimm-Bruder. Zeitungsartikel zu Recherchen über Ludwig Emil Grimm (siehe hier