Zentrale Ethikkommission
Um Forschende in diesem Spannungsfeld zu unterstützen, hat die Universität Kassel eine zentrale Ethikkommission eingesetzt, die auf Antrag Forschungsvorhaben aus ethischer Sicht prüft und sicherheitsrelevante Forschungsrisiken bewertet.
Nächste Sitzungstermine:
Donnerstag, 28. April 2022
Donnerstag, 14. Juli 2022
Prüfung für eine Begutachtung durch die zentrale Ethikkommission
Für eine Begutachtung Ihres Vorhabens müssen Forschende der Universität Kassel aus den Fachbereichen 02, 06-16 und der Kunsthochschule zunächst ein Self-Assessmet über die Plattform moodle ausfüllen.
Anhand der dort gelisteten Fragen erfahren die Forschenden, ob eine Begutachtung durch die Kommission erforderlich ist, und inwiefern ihr Vorhaben ethisch sensibel ist. Dazu gibt es zwei Abschnitte: 1. Eine Einordnung, ob von externer Stelle eine Begutachtung eingefordert wird und 2. eine Selbst-Einschätzng ethisch sensibler Aspekte.
Für die Einschreibung in den Kurs bitten wir Sie, sich per E-Mail bei der Geschäftsstelle der Ethikkommission für den einmalig erforderlichen Zugangsschlüssel zu melden.
Im moodle-Kurs erhalten Sie nach Abschluss eines Fragebogens eine unmittelbare Bewertung und per E-Mail durch die Geschäftsstelle weitere Informationen sowie gegebenenfalls erforderliche Antragsunterlagen.
Antragsverfahren
Anträge an die Kommission können bis 4 Wochen vor einem regulären Sitzungstermin der Geschäftsstelle zugeleitet werden. Ein Antrag gilt als eingereicht, sobald alle Unterlagen vollständig sind. Eine Rückmeldung an die Antragstellenden erfolgt bis spätestens 6 Wochen nach der Begutachtung durch die Kommission.
Zusammensetzung der zentralen Ethikkommission
Die zentrale Ethikkommission besteht aus sieben Mitgliedern. Davon gehören fünf Mitglieder der Gruppe der Hochschullehrenden und zwei Mitglieder der Gruppe des wissenschaftlichen Mittelbaus an. Für jedes Mitglied ist eine Stellvertretung berufen worden.
Mitglieder der zentralen Ethikkommission
- Prof. Dr. Gerrit Hornung, FB 07 (Vorsitz)
- Prof. Dr. Kerstin Jürgens, FB 05
- Prof. Dr. Carsten Keller, FB 06
- Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz, FB 02
- Prof. Dr. Arno Müller, FB 10
- Dr. Samuel Greef, FB 05
- apl. Prof. Dr. Rüdiger Schaldach, CESR
Stellvertretende Mitglieder
- Prof. Dr. Stefan Gold, FB 07
- Prof. Dr. Jörn Lamla, FB 05
- Prof. Dr. Angela Francke, FB 14
- Prof. Dr. Claudia Finkbeiner, FB 02
- Prof. Dr. Ute Knierim, FB 11
- Dr. phil. Laura Henn, CESR
- Dr. Benjamin Stuch, CESR
Allgemeine Hinweise und Leitlinien
- Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung (DFG und Leopoldina) - PDF 813,23 KB (öffnet neues Fenster)
- Forschungsethische Grundsätze und Prüfungsverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (RatSWD) - PDF 819,20 KB (öffnet neues Fenster)
- Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis - PDF 897,09 KB (öffnet neues Fenster)
- Datenerhebung mit neuer Informationstechnologie. Empfehlungen zu Datenqualität und -management, Forschungsethik und Datenschutz. RatSWD Output 6 (6). Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) (öffnet neues Fenster)
- Grundlagen und Informationen der Datenschutzbeauftragten an der Universität Kassel