Fort- und Weiterbildung

Unser umfangreiches Angebot der Fortbildung und Weiterbildung umfasst eine breite Palette von Seminaren, Workshops und Qualifizierungsmöglichkeiten für unterschiedliche Beschäftigtengruppen.

Nutzen Sie die Möglichkeit Neues (kennen) zu lernen, Altes (Bewährtes?) zu überdenken, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen oder auch einfach mal über den Tellerrand des eigenen Bereiches hinaus zu schauen.

FortbildungBild: momius/Adobe Stock

Kontakt

Angela Attendorn
Tel.: +49 561 804-2122

Katrin Fensterer
Tel.: +49 561 804-3988

Janine Heldmann
Tel.: +49 561 804-2196


Fax: +49 561 804-2139


FAQs

Das Fortbildungsprogramm ist für alle Beschäftigte der Universität zugänglich. In Sonderfällen mailen oder rufen Sie uns an.

Sie können im Rahmen der angegebenen Zielgruppen aus dem gesamten Fortbildungsprogramm wählen. Dies gilt auch für die Veranstaltungen der Hochschulübergreifenden Weiterbildung (HüW), des Verwaltungsseminars Kassel, der Zentralen Fortbildung des Landes Hessen und andere auf der Seite "Zusätzliche Angebote".

Sie können sich regelmäßig auf den Seiten der Personalentwicklung informieren.
Darüber hinaus informieren wir alle Beschäftigten regelmäßig per Mail über die Angebote und  Seminare oder wenn es zu bestimmten Angeboten noch freie Plätze gibt.

Wenn Sie sich unsere Programmübersicht ansehen, können Sie zusätzliche Informationen über die einzelnen Angebote erhalten, in dem Sie die gewünschte Veranstaltung auswählen. Auf dieser Seite befindet sich auch das Anmeldeformular. Mit Zustimmung der/des Fachvorgesetzten und bei kostenpflichtigen Seminaren unter Angabe der Kostenstelle können Sie sich dort anmelden.

Mit der Zustimmung gibt der/die Vorgesetzte seine/ihre Einverständniserklärung für den Besuch einer Fortbildungsveranstaltung während der Arbeitszeit und ggf. der Abbuchung der Seminarkosten von einer entsprechenden Kostenstelle. Darüber hinaus ist der Unfallschutz gewährleistet.

Das Fortbildungsangebot für das Hochschulpersonal wird zentral finanziert über ein Fortbildungsbudget. Bei den Seminaren, für die ein Entgelt zu entrichten ist, finden Sie nähere Angaben bei der inhaltlichen Darstellung des Seminars.

Sie haben die Möglichkeit Wünsche, Anregungen oder Feedback zum Angebot des Fortbildungsprogramms direkt an die Ansprechpersonen zu richten.

Bei den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie zusätzliche Informationen, wie z.B. Name des Referenten/ der Referentin, Termin der Fortbildung, Zeit, Dauer, ggf. Seminarkosten, Ort, digital oder in Präsenz und für welchen Teilnehmerkreis die Fortbildung bestimmt ist.

weisen Sie bitte Ihren Kollegen bzw. Ihrer Kollegin auf unser Angebot hin. Auf Wunsch können wir dann eine Druckversion unseres Programms zur Verfügung stellen und auf Anfrage an die Dienstanschrift senden.

  • Der Zentralen Fortbildung des Landes Hessen
    Bitte senden Sie uns das Anmeldeformular per Mail zu, Sie werden dann von uns dort angemeldet.
  • dem Sprachenzentrum
    Die Anmeldung erfolgt direkt beim Sprachenzentrum.
  • dem IT Servicezentrum (ITS)
    Wenn Sie die Anmeldemöglichkeit anklicken, gelangen Sie auf ein online Anmeldeformular des ITS, wo Sie sich eintragen können.

Die Seminare des Sprachenzentrums sind kostenpflichtig. Die Seminare der Zentralen Fortbildung Land Hessen und des ITS sind i.d.R. kostenlos.

Sie sollten uns kurz benachrichtigen, wenn Sie nicht an einer Fortbildung teilnehmen können. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Einige Veranstaltungen sind teilnehmerbeschränkt, so dass Nachrückende diesen Platz einnehmen könnten.

Die Anmeldebestätigung erhalten Sie automatisiert. Sollte es Änderungen oder Terminverschiebungen geben, werden Sie per Mail benachrichtigt.

Es werden Teilnahmelisten geführt, auf welchen Sie Ihre Teilnahme bitte durch Unterschrift bestätigen. Die Listen enthalten Angaben zu Name, Vorname und (Fach-) Bereich. Bei Online-Schulungen wird Ihre Teilnahme durch die Schulungsleitung bestätigt.

Nach der Veranstaltung werden Teilnahmebescheinigungen erstellt; diese werden Ihnen per Hauspost zugesandt. Sofern Sie auf der Teilnehmerliste nichts Abweichendes vermerken, wird eine Kopie der Teilnahmebescheinigung Ihrer Personalakte zugefügt.

Bei Seminaren i.R. der Gesundheitsförderung werden Teilnahmebescheinigungen nur auf ausdrücklichen Wunsch ausgestellt und zur Personalakte genommen.

Einmal im Jahr erhalten alle neuen Beschäftigten eine Einladung zu einer Einführungsveranstaltung, in der Sie nützliche Informationen erhalten. Darüber hinaus bieten die Internetseiten der Universität eine zusätzliche Informationsmöglichkeit.