Was tun bei Diskriminierung?

- Nehmen Sie die eigenen Gefühle und Erfahrungen der Grenzverletzungen ernst.
- Verschweigen Sie den Vorfall nicht, sondern besprechen Sie sich mit einer Person Ihres Vertrauens.
- Nehmen Sie die Diskriminierung nicht hin, sondern weisen Sie die Diskriminierung bestimmt und unmittelbar zurück. Frühzeitig zu handeln erhöht die Chance , dass die Diskriminierung aufhört
- Notieren Sie den Vorfall mit Datum, Namen, Ort und möglichen Zeug*innen.
- Lassen Sie sich beraten und nutzen Sie Unterstützungs- und Beschwerdemöglichkeiten.
- Informieren Sie über die Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und sexualisierter Gewalt an der Universität Kassel.
- Machen Sie deutlich, dass Sie diskriminierendes Verhalten nicht tolerieren.
- Nehmen Sie jeden Hinweis ernst.
- Besprechen Sie mit der betroffenen Person im vertraulichen Rahmen, wie Sie weiter vorgehen werden und beraten Sie über die Unterstützungsmöglichkeiten.
- Beziehen Sie Stellung gegen Diskriminierung.
- Bieten Sie Betroffenen Ihre Unterstützung an.
- Informieren Sie über die Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und sexualisierter Gewalt an der Universität Kassel.