Kasseler Führungskolleg

Wenn Sie an der Universität Kassel als mittlere Führungskraft mit Geschäftsführungs- und Personalführungsaufgaben in einem Fachbereich, einem wissenschaftlichen Zentrum, einem Referat, einer zentralen Einrichtung oder in einer Verwaltungseinheit beschäftigt sind, gehören Sie zu der Zielgruppe des Kasseler Führungskollegs.
Die Zahl der Teilnehmenden pro Kollegrunde wird bis zu 12 Personen umfassen. Neben der Bearbeitung von individuellen Fragen und Themen wird durch diese Gruppengröße ein intensives Netzwerken unter den Teilnehmenden gefördert.
Die Zahl der Teilnehmenden pro Kollegrunde wird bis zu 12 Personen umfassen. Neben der Bearbeitung von individuellen Fragen und Themen wird durch diese Gruppengröße ein intensives Netzwerken unter den Teilnehmenden gefördert.
Im Rahmen des Kasseler Führungskollegs stehen Führungstheorien und Personalführungsinstrumente ebenso wie hochschulspezifische Steuerungs- und Koordinationsinstrumente und Themen wie die Gestaltung von Veränderungsprozessen auf dem Programm. Der Praxisbezug ist dabei leitend. Die Themen werden anhand realer Beispiele behandelt, individuelle Fragen der Teilnehmenden werden gleichfalls Eingang finden.
In ein- bis zweitägigen Workshops (Modulen) werden sich die Teilnehmenden mit Unterstützung professioneller Trainer und uni-interner Referent:innen mit den verschiedenen Themen beschäftigen. Über die gesamte Programmlaufzeit arbeiten die Teilnehmer:innen an eigenen Projekten – zu Beginn des Kollegs unterstützt durch selbstorganisierte Lernzirkel in Kleingruppen, die als kollegiale Beratungsgruppen fungieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein individuelles Coaching in Anspruch zu nehmen. In der zweiten Programmhälfte ist eine Hospitation eines jeden Teilnehmenden an einer anderen Hochschule oder Forschungseinrichtung möglich.
Aktuell findet die 3. Kollegrunde des Kasseler Führungskollegs statt und endet 2023.
Der Termin zur 4. Kollegrunde wird zu gegebener Zeit u.a. über diese Seite kommuniziert.
Die Kosten für Referent:innen sowie Tagungsräume, Unterlagen und Pausenverpflegung werden zentral von der Universität getragen. Anfallende Reise- und Übernachtungskosten müssen von den jeweiligen Organisationseinheiten der Teilnehmenden getragen werden. Einen Teil der Bewirtungskosten (bspw. Mittagessen in Mensa oder Restaurant, Abendevents) tragen die Teilnehmenden privat.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat mit einer Beschreibung der Modulziele und -inhalte sowie der wahrgenommenen Kollegbausteine der kollegialen Beratung/Lernzirkel, Coaching, Projektbearbeitung und Hospitation.