Bachelor of Science
Seit dem WS 2010/2011 kann an der Universität Kassel Psychologie im Hauptfach studiert werden. Das Bachelorstudium der Psychologie ist ein zulassungsbeschränkter Studiengang mit 6 Semester. Es wird mit dem Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) abgeschlossen.
Die Struktur des Bachelorstudiums orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Sie erhalten eine Einführung in die zentralen Bereiche der Psychologie. Neben der fundierten Grundausbildung in psychologischen Methoden führt das Studium in die wichtigsten Felder psychologischer Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen ein. Zudem werden Ihnen allgemeine Schlüsselkompetenzen vermittelt.
Ab dem vierten Semester erhalten Sie durch das vorgeschriebene 12-wöchige Berufspraktikum erste Einblicke in die Berufswelt. In dieser Zeit können Sie das theoretisch Erlernte in der Praxis anwenden. Die 12 Wochen können Sie auch in zwei Praktikumsplätzen (je 6 Wochen) absolvieren. Praktische Erfahrungen aus der Zeit vor der Studium können leider nicht anerkannt werden.
Sie schließen das Studium mit der Bachelorarbeit ab, in der Sie unter Beweis stellen, dass Sie in der Lage sind, in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen ein wissenschaftliches Problem aus der Psychologie selbstständig und unter Anwendung empirischer Methoden zu lösen.
Der B.Sc.-Studiengang Psychologie verfolgt insgesamt folgende Qualifikationsziele.
Für das Psychologiestudium sind gute Englischkenntnisse wichtig, da die verwendete Literatur in weiten Teilen englischsprachig ist. Eine Selbsteinschätzung Ihrer Englischkenntnisse können Sie kostenlos unter folgendem Link vornehmen (dieser Test wird vom Cornelsen-Verlag mit freundlicher Unterstützung durch den Europäischen Referenzrahmen und telc Language Test zur Verfügung gestellt). Bitte geben Sie als Sprachniveau B1 ein.
Kapazität: 80 Plätze
Ergebnisse zum letzten Auswahlverfahren finden Sie hier. Um Ihren eigenen Wert berechnen zu können, geben Sie Ihre Daten bitte im Notenrechner ein.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie
Allgemein
- Flyer: "Bachelor of Science"
- Erstsemesterinformation
- Studienfachberatung
- Studienverlaufsplan PO: 2011
- Studienverlaufsplan PO: 2014
- Studienverlaufspläne PO 2020
Bewerbung / Anerkennung vorhandener Leistungen
- Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz Bachelor of Science Psychologie?
- Informationen zum Hochschulwechsel
- Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
- Leistungsnachweis nicht-psychologisches Wahlpflichtmodul
- Antrag auf Nachmeldung für Studien- und Prüfungsleistungen
Ordnungen/Informationen zu Prüfungen
- Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master
- Prüfungs- und Änderungsordnungen
- Gültig für Studierende mit Zulassung bis zum Sommersemester 2015:
- Prüfungsordnung inkl. Modulhandbuch Stand: 19. Januar 2011
- Änderungsordnung
- Inoffizielle Zusammenfassung der beiden Ordnungen inkl. Modulhandbuch
- Gültig für Studierende mit Zulassung bis zum Sommersemester 2020:
- Prüfungsordnung inkl. Modulhandbuch Stand: 17. Dezember 2014
- Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2020/2021 in das 1. Semester zugelassen wurden oder die Prüfungsordnung gewechselt haben:
- Modulhandbuch (vorläufig anerkannt)
- Prüfungsordnung (vorläufig anerkannt)
- Gültig für Studierende mit Zulassung bis zum Sommersemester 2015:
- Information zu Modul-Wiederholungsprüfungen
Informationen zu Modulen des B.Sc.-Studiengangs
Modulverantwortliche
Modul-Nr. | Modulname | Modulverantwortliche | |
---|---|---|---|
1 | Einführung in die Psychologie und Ihre Methoden | Ralf Rummer | |
2 | Quantitative Methoden I | Juliane Wilcke | |
3 | Quantitative Methoden II | Juliane Wilcke | |
4 | Empirisches Praktikum I | Ralf Rummer | |
5 | Empirisches Praktikum II | Ralf Rummer | |
6 | Einführung in die psychologische Diagnostik | Ulrich Schroeders | |
7 | Interview-, Beobachtungsverfahren und Qualitative Methoden | Ulrich Schroeders | |
8 | Angewandte Methoden | Heidi Möller | |
9 | Allgemeine Psychologie I | Ralf Rummer | |
10 | Allgemeine Psychologie II | Ralf Rummer | |
11 | Entwicklungspsychologie | Mirjam Ebersbach | |
12 | Sozialpsychologie | Marc Reinhard | |
13 | Differentielle & Persönlichkeitspsychologie | Johannes Zimmermann | |
14 | Klinische Psychologie | Cord Benecke | |
15 | Arbeits-, Organisations-, Wirtschaftspsychologie | Oliver Sträter, Sandra Ohly | |
16 | Pädagogische Psychologie | Martin Hänze | |
17 | Umweltpsychologie | Andreas Ernst | |
18 | Projektseminar Problemorientierte Psychologie | Andreas Ernst, Martin Hänze, Sandra Ohly, Cord Benecke | |
19 | Nicht-psychologisches Wahlpflichtfach | Marc Reinhard | |
a | Soziologie | Bude | |
b | Politologie | Overwien | |
c | Philosophie | Heinemann | |
d | Biologie | Kutschera, Langer, Weising | |
e | Wirtschaftswissenschaften | Beckenbach, Eberl, Leimeister | |
f | Kunstswissenschaften | Hemken, Sitt | |
g | Mensch-Maschine-Systeme | Ludger Schmidt | |
h | Kognitionswissenschaften Linguistik | Holden Härtl | |
i | Sportwissenschaften | Norbert Hagemann, Armin Kibele | |
j | Musikwissenschaften | Andreas Brenne, Jan Hemming | |
20 | Berufsorientiertes Praktikum | Dr. Geraldine Klaus | |
21 | Bachelorarbeit | Betreuer |