Übersicht der Lehrveranstaltungen im Fachgebiet
B.Sc./M.Sc. Ökologische Landwirtschaft
Ziel des Studiums in Ökologischer Landwirtschaft ist der Erwerb von wissenschaftlichen Kenntnissen, von Methodenkompetenz und von berufsfeldbezogenen Qualifikationen. Fachübergreifend sollen vor allem die Fähigkeit zu Kommunikation und Interaktion, das interdisziplinäre Denken sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen gefördert werden.
Ziel des Bachelor Studienganges (B.Sc. ÖL) ist es, sich praxisnah und wissenschaftlich fundiert mit einer ökologischen Landbewirtschaftung und nachhaltigen Regionalentwicklung auseinanderzusetzen. Weiterhin sollen die Studierende im Studium Handlungskompetenzen erwerben, die sie für die vielfältigen Berufsmöglichkeiten qualifizieren.
B.Sc. ÖL:
Sommersemester
G10 - Nutzpflanzenkunde II (Teil Ertragsphysiologie)
G11b - Ecological Landuse Systems in the (Sub)Tropics
H30 - Crop Husbandry and Technology
Wintersemester
H50 - Labormethoden zur qualitativen Analyse von Boden-, Pflanzen-
und Dungproben
H48 - Livestock and Crops in (Sub)Tropical Systems
Wesentliches Ausbildungsziel des Master-Studiums (M.Sc. ÖL) ist die wissenschaftliche Profilierung in Ökologischer Landwirtschaft und nachhaltiger ländlicher Entwicklung für gemäßigte Klimagebiete. Kenntnisse von interdisziplinären Zusammenhängen, wissenschaftlichen Methoden und die Fähigkeit, das erworbene Wissen kritisch einordnen, bewerten und anwenden zu können, stehen dabei im Mittelpunkt.
M.Sc. ÖL:
Sommersemester
P01 - Ecology and Agroecosystems
Wintersemester
P05 - Organic Cropping Systems under Temperate and
(Sub)Tropical Conditions
P13 - Agrobiodiversity and Plant Genetic Resources in the Tropics
M.Sc. Sustainable International Agriculture (SIA)
Das Sustainable International Agriculture (SIA) Masters Programm ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Universität Kassel in Witzenhausen (Ökologische Agrarwissenschaften) und der Universität Göttingen (Agrarwissenschaften). Das SIA Studenprogramm trägt zur nachhaltigen Produktion von Agrarrohstoffen und Ernährungssicherheit an bestimmten Orten und in einem internationalen Kontext. Alle SIA-Module werden in englischer Sprache unterrichtet. Der Studiengang ist international ausgerichtet und bietet drei Möglichkeiten zur Spezialisierung.
Sommersemester
P01 - Ecology and Agroecosystems
Wintersemester
I02 - Management of (Sub)Tropical Landuse Systems (Prague Excursion) -
(EVEN Years: 2010, 2012, 2014, ...)
I07 - International Landuse Systems Research (International Excursion) -
(ODD Years: 2011, 2013, 2015, ...)
I12 - Sustainable International Agriculture
P05 - Organic Cropping Systems under Temperate and
(Sub)Tropical Conditions
P07 - Soil and Plant Sciences
P13 - Agrobiodiversity and Plant Genetic Resources in the Tropics
Grosse Tropenexkursion
I07 - International Landuse Systems Research
Prof. Dr. A. Bürkert & Prof. Dr. E. Schlecht
in Kooperation mit Dr. C. Hülsebusch, DITSL
WS 2019: Indien >>> Exkursionsbericht
WS 2017: Costa Rica >>> Exkursionsbericht
WS 2015: Myanmar >>> Exkursionsbericht
WS 2013: Thailand >>> Exkursionsbericht
WS 2011: Kenia >>> Exkursionsbericht
WS 2009: Mexiko >>> Exkursionsbericht
WS 2007: Oman >>> Exkursionsbericht