Qualifikationsarbeiten

Das Fachgebiet Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance freut sich darauf, Sie in der Bearbeitung Ihrer Bachelor-, Master- und Projektarbeitsthemen zu betreuen. Eigene Vorschläge sind explizit willkommen. Hier finden Sie Informationen zur Ausrichtung des Fachgebiets.

Zusätzlich finden Sie eine Liste mit Details von möglichen Qualifikationsarbeiten (Projekt-, Bachelor, Master, etc.) am Schwarzen Brett des Fachgebiets im Kloster, 1. Stock vor den Räumen 1118-1120. Diese begründen sich durch Interessen von Fachgebietsmitgliedern. Grobe Themengebiete, in denen sich unsere Vorschläge bewegen:

  • Vergleichende Forschung zu den Determinanten und den Auswirkungen von Ökologischem Landbau- und natürlicher Ressourcenmanagementregime (Wasser, Boden, Biodiversität, Weidemanagement)
  • Governance/ Regulierungsprozesse, Kontrollmaßnahmen und Politikentwicklung in den Feldern des Ökologischen
  • Landbaus und des Tierwohls
  • Ernährungssystemgovernance und Regulierung der Nahrungsmittelproduktion und des Handels
  • Landwirtschaft und Entwässerungsmanagement in Usbekistan
  • Innovation und neue Organisationsformen/ Governance-/ Regulierungsregime im Ernährungssystem und deren Determinanten und Performanz, z.B. Solidarische Landwirtschaft
  • Ökolandbauregionen in Deutschland und der EU
  • Umweltpolitikintegration und Landwirtschaftspolitik – Forschung zum Wassernexus
  • Wasser und landwirtschaftliche Governance / Regulierungsprozesse in Deutschland und auf der iberischen Halbinsel und in der Region des Mittleren Ostens und Nordafrikas
  • Irrigation management in Ethiopia and Eastern Africa

Das Biosphärenreservat Rhön stellt Themenvorschläge für eine wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung. Einige der ausgeschriebenen Themen eignen sich sehr gut zur Bearbeitung in Kooperation mit unserem Fachgebiet.
Die Kooperation wird seitens der Biosphärenreservatsverwaltung und der Fachgebietsleitung ausdrücklich unterstützt.

Bei Interesse an speziellen Arbeiten (Doktorarbeiten oder Projekte), die derzeit am Fachgebiet ablaufen, sollte direkter Kontakt mit Mitarbeitern gesucht werden.