Fahrplan ins Studium
Sie möchten bei uns studieren? Herzlich willkommen! Ein typischer Weg zum Studium könnte für Sie ungefähr so verlaufen:
1.Überblick
- Ich überlege mir, welche grundlegende Studienrichtung (Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Lehramt, ...) in Frage kommt.
- Ich informiere mich über die Studieninhalte meiner Wunschstudiengänge.
- Ich informiere mich über Abschlüsse und Berufsperspektiven.
- Ich besuche Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte und/oder lasse mich beraten.
- Informationen zu Studienformen, Abschlüsse und Voraussetzungen gibt es weiter unten auf der Seite: Wissenswertes über Abschlüsse und Voraussetzungen
- Liste unserer Studiengänge
- Beratungstermine der Allgemeinen Studienberatung
- Angebote für Studieninteressierte
2.Voraussetzungen
- Ich informiere mich über die Zugangsvoraussetzungen auf der jeweiligen Studiengangsseite:
- Zulassungsbeschränkung?
- Aufnahmeprüfung bzw. Eignungstest?
- Sprachnachweise?
- Vorpraktikum?
Weiter unten auf dieser Seite beanworten wir folgende Fragen:
- Ich informiere mich über die Zugangsvoraussetzungen auf der jeweiligen Studiengangsseite:
3.Fristen
- Ich informiere mich über die Bewerbungsfristen auf den jeweiligen Studiengangswebseiten.
- Ich informiere mich auf den jeweiligen Studiengangswebseiten über die Fristen von eventuellen Eignungs- und Aufnahmeprüfungen.
Beachten Sie bitte unbedingt auch die Fristen für eventuelle Aufnahmeprüfungen.
4.Bewerbung
- Ich fülle den Antrag im Online-Bewerbungsportal aus (Achtung: es gibt unterschiedliche Portale) und nehme bei zulassungsbeschränkten Studiengängen am Auswahlverfahren teil.
- Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen bzw. Fächern warte ich auf die Zusage.
- Den Zugang zum richtigen Bewerbungsportal finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.
- Mehr zum Thema Bewerbungsverfahren gibt es hier: Bewerbung
5.Finanzierung
- Ich informiere mich über Finanzierungsmöglichkeiten.
Hier gibt es Infos zur Studienfinanzierung: Finanzierung
6.Wohnen
- Ich suche nach einer Wohnmöglichkeit.
Hier gibt es Infos zum studentischen Wohnungsmarkt in Kassel und Witzenhausen: Wohnen
7.Semesterbeitrag
- Ich überweise den Semesterbeitrag.
Hier gibt es Infos zum Semesterbeitrag: Semesterbeitrag
8.Einführung
- Ich informiere mich über die Einführungstermine für meinen Studiengang auf der Seite Studienbeginn und nehme daran teil. Diese sind in der Regel in der ersten Semesterwoche vor den regulären Veranstaltungen.
- Ich informiere mich über mögliche Vorkurse.
- Vorkurse werden nicht für alle Studiengänge angeboten. Informieren Sie sich bitte auf den Studiengangsseiten, ob für Ihren Wunschstudiengang ein Vorkurs angeboten wird. Die Kurse starten einige Wochen vor Semesterbeginn.
- Stundenplan zusammenstellen, Vorlesungsräume finden, Uni-Account und CampusCard besorgen - das alles sind Themen in den Einführungsveranstaltungen. Schauen Sie rechtzeitig auf diese Seite für Erstsemester: Studienbeginn.
9.Studienstart
- Ich stelle meinen Stundenplan zusammen (während oder nach den Einführungsveranstaltungen) und besuche die Lehrveranstaltungen.
Bachelor-Studiengänge
Ein Bachelor-Studiengang dauert in der Regel sechs bis acht Semester und Sie können mit diesem Abschluss ins Berufsleben starten. Die Abschlüsse orientieren sich an den Fachrichtungen:
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Bachelor of Education (B.Ed.)
- Bachelor of Laws (LL.B.)
Ein Bachelor-Studiengang kann aus einem Studienfach (Einfach-Bachelor) oder aus einem Hauptfach und einem wählbaren Nebenfach bestehen (Kombinations-Bachelor).
Lehramtsstudium (Staatsexamen)
Die Lehrerausbildung endet in der Regel mit einer ersten Staatsprüfung. Im Anschluss folgen das Referendariat und die zweite Staatsprüfung. Ebenfalls auf eine Lehrtätigkeit ausgerichtet sind die Berufs- und Wirtschaftspädagogik-Studiengänge. Sie schließen jedoch nicht mit einer Staatsprüfung ab, sondern mit einem Bachelor of Education.
Ein Lehramtsstudium besteht aus einem "bildungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudium" (Pflichtfach) und zwei "Schulfächern" bzw. drei Fächern beim Studium Grundschullehramt. Die weiteren Pflichtfächer und wählbaren Fächer erfahren Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.
Künstlerische Studiengänge (Abschlussprüfung/Diplom)
Die Studiengänge Bildende Kunst und Visuelle Kommunikation schließen mit einem künstlerischen Abschluss ab. Im Studiengang Produktdesign erhält man den Abschluss Diplom-Designerin bzw. Diplom-Designer.
Master-Studiengänge
Wenn Sie eine Laufbahn in der Wissenschaft anstreben oder Ihr Wissen weiter vertiefen möchten, absolvieren Sie nach dem Bachelor-Studium noch ein Master-Studium. In der Regel dauert dieses Studium zwei bis vier Semester. Einige unserer Master-Studiengänge sind so konzipiert, dass sie berufsbegleitend studiert werden können (weiterbildende Master-Studiengänge). Die Abschlüsse orientieren sich an den Fachrichtungen:
- Master of Arts (M.A.)
- Master of Science (M.Sc.)
- Master of Education (M.Ed.)
- Master of Laws (LL.M.)
Jeder Master-Studiengang hat sein eigenes Profil. Ob ein Bachelor-Abschluss die Passung für dieses Profil hat, wird vom Prüfungsausschuss des jeweiligen Studiengangs anhand der Profilkriterien geprüft.
Duales Studium
Beim dualen Studium studieren Sie und sammeln gleichzeitig Praxiserfahrungen in einem Unternehmen. Es handelt sich also nicht um einen speziellen Abschluss, sondern um eine spezielle Art des Studiums. Weitere Infos gibt es hier: Duales Studium
Allgemeine Voraussetzungen (Hochschulzugangsberechtigung)
Um studieren zu können, benötigen Sie zunächst ein Abschlusszeugnis mit der Berechtigung zum Studium an einer Hochschule (Hochschulzugangsberechtigung): Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Meisterprüfung oder vergleichbarer Abschluss (Studieren ohne Abitur). Einen guten Überblick über die verschiedenen Abschlüsse und deren Unterschiede finden Sie auf der Informationsseite "Zugangsvoraussetzungen" des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Master-Studiengänge sind weiterführende (postgraduale) Studiengänge, d.h. für die Zulassung ist immer ein erfolgreich abgeschlossener grundständiger Studiengang (in der Regel ein Bachelorstudiengang) erforderlich.
Besondere Anforderungen
In vielen Studiengängen werden besondere Voraussetzungen für die Bewerbung gefordert. Das können
- Aufnahmeprüfungen (künstlerische Studiengänge, Musik, Sport),
- Sprachnachweise für eine Fremdsprache oder
- Praktika sein.
- Bei Master-Studiengängen sollte der Bachelor-Abschluss zum Profil des Master-Studiengangs passen.
Ob es solche besonderen Voraussetzungen für Ihren Wunschstudiengang gibt, erfahren Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.
Zulassungsfreie und zulassungsbeschränkte Studiengänge
Bei zulassungsfreien Studiengängen stehen ausreichend Studienplätze zur Verfügung. Alle Studieninteressierte erhalten einen Studienplatz. Sie müssen sich lediglich fristgerecht einschreiben. Mit der Einschreibung (Immatrikulation) melden Sie sich in der Regel bei uns für ein Studium an, zahlen einen Semesterbeitrag und starten zum Semesterbeginn mit dem Studium.
Trotz der ausreichenden Anzahl an Studienplätzen ist es bei einigen Studiengängen notwendig, dass Sie zusätzlich Qualifikationen für die Aufnahme des Studiums nachweisen (Sprachnachweise, Eignungs- und Aufnahmeprüfungen, Vorpraktikum). Welche Voraussetzungen Sie genau benötigen, können Sie in der jeweiligen Studiengangsbeschreibung nachlesen.
Eine Zulassungsbeschränkung bedeutet, dass in einem Studiengang nur eine bestimmte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht. Wie hoch diese Zahl ist, hängt vom vorhandenen Lehrpersonal und der Ausstattung ab. In der Regel müssen Sie sich daher um einen Studienplatz bewerben. Bewerben sich mehr Interessierte als verfügbare Studienplätze vorhanden sind, kommt es zu einem Auswahlverfahren. Ob Ihr Wunschstudiengang zulassungsbeschränkt ist, erfahren Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.
Bei den Mehrfächerstudiengängen (Lehramt und Kombinations-Bachelor) kann es sein, dass ein Fach zulassungsfrei und ein anderes Fach zulassungsbeschränkt ist. Beim Kombinations-Bachelor kann zum Beispiel das Hauptfach zulassungsbeschränkt sein. Dann ist eine Bewerbung erforderlich. Für das Nebenfach ist keine Bewerbung erforderlich. Sie geben diese Fächer einfach im Rahmen der Einschreibung an. Welche Kombinations-Bachelor zulassungsbeschränkt sind und welche Nebenfächer wählbar sind, entnehmen Sie ebenfalls der Studiengangsbeschreibung.
Mehr zum Thema Zulassungsbeschränkung