Podcasts
So funktioniert ChatGPT
Wetterstationen für die Artenvielfalt
Mit Massen-Methoden versuchen Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer und ihr Team zu erfassen, welcher Artenreichtum an einer bestimmten Stelle vorhanden ist. Dafür bauen sie Stationen auf, die Wetterstationen…Bilanz der documenta 15
"Die Beziehung zwischen Kassel und der Welt klären"
Halbzeit bei der documenta. Nach turbulenten sieben Wochen sprachen wir mit Prof. Dr. Felix Vogel, Fachgebiet Kunst und Wissen, über seine Eindrücke."Hier wurde erprobt, was heute selbstverständlich ist"
Das Stadtmuseum Kassel zeigt Geschichte und Ausstrahlung der Uni Kassel. Ein Podcast mit Kuratorin Prof. Dr. Martina Sitt über das, was diese Hochschule besonders macht, und über die Kunst, dies…Von Karriereförderung und Organisationskultur
Wie geht es mit dem Organisationsklima-Prozess an der Uni weiter? Und wie kann ich neuen Kolleginnen und Kollegen (und mir gleich mit) ihr Ankommen erleichtern? Einen Podcast mit Kanzler Dr. Oliver…Werden wir eine klimaneutrale Uni?
Die Universität nimmt sich einen "Re-Start" vor, was die Nachhaltigkeit im Betrieb angeht. Was heißt das für Studierende und Beschäftigte? Und welche Möglichkeiten gibt es, selber zu gestalten? Einen…Wie stellt man den Suizid aus? Podcast zur Ausstellung "Let's talk about it"
Am 10. September beginnt im Kasseler Museum für Sepulkralkultur die Ausstellung "Suizid - Let's talk about it". Ziel ist es, das Thema zu enttabuisieren und damit auch Prävention zu erleichtern.…"Open Access fördert den wissenschaftlichen Austausch"
Warum ist Open Access so wichtig? Welche Vorteile bringt es? Welche Fallstricke müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Veröffentlichung Ihrer Artikel beachten? Dr. Tobias Pohlmann,…Hilfreich waren die CIA-Dokumente
Die Verwaltungswissenschaftlerin Prof. Dr. Sylvia Veit hat 3.500 individuelle Karrieren des politischen Spitzenpersonals nachgezeichnet. Die Ergebnisse sagen etwas über den vermeintlichen Neuanfang in…