Multifunktionale Materie und Multiskalensysteme

Ob beim innovativen Bauen, der nachhaltigen Mobilität, der Medizintechnik, der Informationstechnologie oder bei der Etablierung einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft – neue Werkstoffe spielen eine Schlüsselrolle beim technologischen und ökonomischen Fortschritt. Der Forschungsschwerpunkt „Molekulare Komponenten Multifunktionale Materialien“ ist zwischen den Materialwissenschaften und der Physik angesiedelt. Ergänzend nutzt er Expertisen Feldern wie der Architektur, der Chemie, der Elektrotechnik und der Mathematik.
Profilbildende Projekte
Überregional sichtbare Verbünde auf diesem Feld forschen zu neuartigen Aluminiumlegierungen (LOEWE-Schwerpunkt ALLEGRO) zu speziell synthetisierten Molekülen für die Speicherung von Quanteninformationen (LOEWE-Schwerpunkt SMolBits) und zu neuen Ansätzen für innovatives Bauen und Gestalten. In der Grundlagenforschung trägt der DFG Sonderforschungsbereich ELCH zum Verständnis der Chiralität von Molekülen und damit auch deren Funktionalität bei. Demgegenüber untersucht das DFG Graduiertenkolleg multiscale clocks wie verschieden schnelle Uhren auf der Zellebene komplexe biologische Rhythmen des Körpers steuern. Intern gefördert treiben das Forschungscluster „BiTWerk" sowie die Verbundprojekte „SMARTCON“, „Digiwerk“ und „Lebensdauer“ die Forschung zu molekularen Komponenten und multifunktionalen Werkstoffen voran.