Kurzaufenthalte
Summer Schools, Workshops und Blockkurse im Ausland stellen Studienangebote von kurzer Dauer dar, die meist in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Gemeinsam ist diesen Kurzaufenthaltsarten, dass sie ein intensives Lehr/Lernformat in internationaler Atmosphäre bieten, in dem typischerweise Credit Points-relevante Leistungen erbracht werden können.
Eine Übersicht zum Angebot an Summer Schools und Blockkursen europäischer Hochschulen finden Sie hier.
Programme (Auswahl):
Anerkennungshinweis: Vergewissern Sie sich vorab bei den Zuständigen an Ihrem Fachbereich, ob die dort erbrachten Leistungen (ECTS) im Rahmen Ihres Studiums anerkannt werden können.
Finanzierungshinweis: Teilnehmende an Summer Schools und Blockkursen im Ausland können sich auf SHOSTA-Stipendien bewerben.
Studienreisen ins Ausland sollen neben der Vermittlung von fachbezogenen Kenntnisse den landeskundlichen Einblick in das Gastland sowie die internationale Begegnung mit Studierenden und Wissenschaftlern fördern. Die Studienreisen werden von den Fachbereichen organisiert und angeboten.
Bewerbung
Antragsberechtigt für die Förderung von Studienreisen sind ausschließlich Hochschullehrende der Universität Kassel.
Alle relevanten Informationen sowie Bewerbungsvoraussetzungen erhalten Sie hier.
Eine Möglichkeit, eine Sprache dort zu lernen, wo sie im Alltag gesprochen wird, ist ein Sprachkurs in den Semesterferien. Über das Internet können Sie zahlreiche Sprachkursanbieter und -vermittlungsagenturen recherchieren.
Sommersprachkurse an Hochschulen in Europa
Eine Alternative zum Sprachkurs an einer Sprachschule ist die Teilnahme an einem der Sommersprachkurse, die weltweit von vielen Hochschulen angeboten werden.
- Sprachkursdatenbank des DAAD (Sommersprachkurse an Hochschulen weltweit)
- summerschoolsineurope.eu (Summer Schools und Sprachkurse an Hochschulen in Europa)
Finanzierungshinweis: Teilnehmende können sich auf SHOSTA-Stipendien bewerben.
Kontakt: international-office@uni-kassel.de