Mechatronik (Bachelor)

Waschmaschinen, Digitalkameras oder Autos mit Assistenzsystemen: Viele technische Errungenschaften des Alltags sind ohne das intelligente Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik nicht mehr denkbar. Ein Fall für Mechatroniker*innen, deren typische Aufgabenfelder Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Vertrieb sind.

Bewerber*innen für den Bachelorstudiengang Mechatronik sollten eine gewisse Technikbegeisterung mitbringen, fit in Mathematik und Physik sein, logisches Denkvermögen besitzen und gern eigenständig arbeiten. Voraussetzung für ein Bachelor-Studium ist außerdem ein mindestens sechswöchiges Grundpraktikum, das vorzugsweise bereits vor Studienbeginn abgeleistet werden sollte, spätestens jedoch bis zum Abschluss des Grundstudiums.

Wer Mechatronik studiert, entscheidet sich für ein interdisziplinäres Gebiet innerhalb der Ingenieurwissenschaften, das die Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vereint. Mechatroniker*innen sind gefragte Mitarbeitende, denn als Generalist*innen können sie Projekte und Probleme fachübergreifend angehen.

Ziel des Studiums ist es, mechatronische Produkte, Prozesse oder Methoden abzuleiten und anzuwenden. In den ersten drei Semestern wird zunächst Grundlagenwissen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Im weiteren Verlauf des sechssemestrigen Studiums stehen dann die Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbau zur Auswahl, mit denen die Studierenden ihr berufliches Profil weiter schärfen können. Das abgeschlossene Bachelorstudium bildet die Grundlage für eine weitere Spezialisierung im Master.



Auf einen Blick

Studiengangsname: Mechatronik


Abschluss: Bachelor of Science


Studienbeginn: Wintersemester


Dauer/Umfang: 6 Semester


Unterrichtssprache: Deutsch


Zulassungsbeschränkung (NC): Nein

Besonderheit:
Ein Grundpraktikum (6 Wochen) soll vorzugsweise vor dem Studium abgeleistet und muss spätestens bis zur Anmeldung der ersten Modulprüfung des Hauptstudiums nachgewiesen werden.

Zugangsvoraussetzung

Für diesen Studiengang benötigen Sie einen der folgenden Abschlüsse:

Einen guten Überblick über die verschiedenen Abschlüsse und deren Unterschiede finden Sie auf der Webseite "Zugangsvoraussetzungen" des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.


Bewerbungs- und Einschreibverfahren zum Wintersemester

Be­wer­bung mit deut­schen Zeug­nis­sen

Bewerbungsfrist

jährlich 01.06. - 01.09.

Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal "eCampus".

Wie bewerbe ich mich für diesen Studiengang?

 

Be­wer­bung mit aus­­län­­di­­schen Zeu­g­­nis­­sen

Be­wer­bungs­frist

mit ausländischen Zeugnissen:
jährlich 01.03. - 15.07.

Sollten Sie noch nicht an der Universität Kassel oder einer anderen Hochschule in Deutschland studieren, aber einen ersten berufsqualifzierenden Bachelor-Abschluss im Ausland erworben haben, müssen Sie sich über die zentrale Bewertungsstelle in Berlin, uni-assist, bewerben.

Wie bewerbe ich mich für diesen Studiengang?


Information und Beratung

Information about application and admission

Allgemeine Studienberatung

Fachspezifische Studienberatung


Feedback zu diesen Studiengangsseiten

Go-Link dieser Seite: www.uni-kassel.de/go/b_mechatronik/