Nachhaltigkeitskonzept und –leitbild

Das Nachhaltigkeitskonzept für den Betrieb Universität Kassel beschreibt die Strukturen der Nachhaltigkeitsorganisation, die Nachhaltigkeitsstrategie und Entwicklungsziele sowie die Maßnahmen und Aktivitäten mit denen diese Entwicklung, unter der Beteiligung von allen Universitätsangehörigen, mit der notwendigen Transparenz und Sichtbarkeit gesteuert werden sollen.
Das Nachhaltigkeitskonzept

Das Nachhaltigkeitskonzept
Governancestrukturen
Die Governancestrukturen bilden eine wichtige Grundlage für den Nachhaltigkeitsprozess der Universität Kassel, der alle Kernbereiche der Universität in Forschung, Lehre, Wissenstransfer und Betrieb umfasst. Die Fortentwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ist Aufgabe des Präsidiums. Es erörtert grundsätzliche Fragen mit dem Senat, dem Hochschulrat und gemeinsam mit den Dekaninnen und Dekanen.
Für den Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich stehen mit den drei eigenen zentralen Organisationseinheiten Kassel Institute for Sustainability, UniKasselTransfer und dem Green Office für die Kernbereiche Forschung, Lehre, Wissenstransfer und Betrieb neue handlungsfähige Strukturen und Konzepte zur Verfügung, um eine umfassende Nachhaltigkeitsentwicklung auf allen Ebenen vorantreiben zu können.

Steuerkreis nachhaltiger Betrieb & Campus
Mit dem Steuerkreis nachhaltiger Betrieb & Campus wird ein gesteuerter Nachhaltigkeitsprozess eingeleitet, der kontinuierlich Verbesserungspotentiale identifiziert und die Entwicklung, Prüfung und schließlich die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit in den betrieblichen Handlungsfeldern initiiert.
Nachhaltigkeitsleitbild im Betrieb
Das Nachhaltigkeitsleitbild für den Betrieb schafft einen für alle verbindlichen Rahmen und damit eine Vorgabe zur Mitwirkung und wurde mit einem Präsidiumsbeschluss eingeführt.
Übersicht Nachhaltigkeitsleitlinien:
- Nachhaltige Entwicklung als kooperatives Querschnittsthema
- Partizipation und Einbeziehung aller Universitätsmitglieder
- Nutzersensibilisierung durch Information und Kommunikation
- Energieeinsparung und klimagerechtes Handeln
- Schutz der natürlichen Ressourcen und der biologischen Vielfalt durch die Reduzierung von Umweltbelastungen
- Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte
- Beschaffung nach ökologischen, nachhaltigen und fairen Gesichtspunkten
- Ressourceneffizientes Bauen und umweltschonendes Sanieren
- Nachhaltiges Campusleben
Handlungsfelder Green Office
Themencluster
Die schrittweise nachhaltige Entwicklung der Universität wird entlang der vier Themencluster erfolgen:
- „Go:Green“ (1)
fokussiert die Information und Beteiligung aller Hochschulakteure. - „Green:Campus“ (2)
setzt sich für ein nachhaltigeres Campusleben ein und setzt dabei auf Themen, die sich auf die Aufenthalts- und Lebensqualität des Campus beziehen. - „Green:University“ (3)
behandelt alle Themen des Uni-versitätsbetriebs, seiner Ausstattung und den Schutzmaßnahmen. - „Green:Energy“ (4)
widmet sich dem Thema Energie und Ressourcenmanagement, vor dem Hintergrund der Einsparung von Treibhausgasemissionen und baulich, technischen oder organisatorischen Energieeffizienzmaßnahmen.
Auf die Bereiche Forschung, Lehre und Transfer wird an dieser Stelle kein Einfluss ausgeübt, hier bestehen jeweils eigenständige Strukturen.