Nachhaltigkeitskonzept und –leitbild

Das Nachhaltigkeitskonzept für den Betrieb Universität Kassel beschreibt die Strukturen der Nachhaltigkeitsorganisation, die Nachhaltigkeitsstrategie und Entwicklungsziele sowie die Maßnahmen und Aktivitäten mit denen diese Entwicklung, unter der Beteiligung von allen Universitätsangehörigen, mit der notwendigen Transparenz und Sichtbarkeit gesteuert werden sollen.


Das Nach­­hal­­ti­g­keits­­kon­zept

Als Ort der Lehre und Wissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen will die Universität Kassel eine besondere Vorbildfunktion einnehmen. Ihr ist es daher besonders wichtig, sich selbst schrittweise entsprechend der gesetzten Ziele zu entwickeln, um damit Vordenker und Modell für einen gesellschaftlichen Wandel zu sein.



Governancestrukturen

Die Governancestrukturen bilden eine wichtige Grundlage für den Nachhaltigkeitsprozess der Universität Kassel, der alle Kernbereiche der Universität in Forschung, Lehre, Wissenstransfer und Betrieb umfasst. Die Fortentwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ist Aufgabe des Präsidiums. Es erörtert grundsätzliche Fragen mit dem Senat, dem Hochschulrat und gemeinsam mit den Dekaninnen und Dekanen.

Für den Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich stehen mit den drei eigenen zentralen Organisationseinheiten Kassel Institute for Sustainability, UniKasselTransfer und dem Green Office für die Kernbereiche Forschung, Lehre, Wissenstransfer und Betrieb neue handlungsfähige Strukturen und Konzepte zur Verfügung, um eine umfassende Nachhaltigkeitsentwicklung auf allen Ebenen vorantreiben zu können.


Steuerkreis nachhaltiger Betrieb & Campus

Mit dem Steuerkreis nachhaltiger Betrieb & Campus wird ein gesteuerter Nachhaltigkeitsprozess eingeleitet, der kontinuierlich Verbesserungspotentiale identifiziert und die Entwicklung, Prüfung und schließlich die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit in den betrieblichen Handlungsfeldern initiiert.


Nach­hal­tig­keits­leit­bild im Be­trieb

Das Nachhaltigkeitsleitbild für den Betrieb schafft einen für alle verbindlichen Rahmen und damit eine Vorgabe zur Mitwirkung und wurde mit einem Präsidiumsbeschluss eingeführt.

Das Nachhaltigkeitsleitbild mit den umweltbezogenen Leitlinien und Handlungsgrundsätzen sowie Gesamtzielen bildet die langfristige Grundlage und den Rahmen des nachhaltigkeitsbezogenen Handelns. Das Leitbild schafft einen für alle verbindlichen Rahmen und damit eine Vorgabe zur Mitwirkung und wurde mit einem Präsidiumsbeschluss eingeführt:

Nachhaltigkeitsleitlinien im Betrieb text: Download Nachhaltigkeitsleitbild

Übersicht Nachhaltigkeitsleitlinien:

  1. Nachhaltige Entwicklung als kooperatives Querschnittsthema
  2. Partizipation und Einbeziehung aller Universitätsmitglieder
  3. Nutzersensibilisierung durch Information und Kommunikation
  4. Energieeinsparung und klimagerechtes Handeln
  5. Schutz der natürlichen Ressourcen und der biologischen Vielfalt durch die Reduzierung von Umweltbelastungen
  6. Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte
  7. Beschaffung nach ökologischen, nachhaltigen und fairen Gesichtspunkten
  8. Ressourceneffizientes Bauen und umweltschonendes Sanieren
  9. Nachhaltiges Campusleben

Hand­lungs­fel­der Green Office

Die schrittweise nachhaltige Entwicklung der Universität wird entlang von vier Themencluster erfolgen. Umweltrelevante Handlungsfelder wurden in vier Cluster zusammengefasst, welche jeweils als universitäre Entwicklungsbereiche anzusehen sind.
Das Green Office will sich der Optimierung und nachhaltigeren Ausrichtung der Handlungsfelder annehmen und dabei alle Hochschulakteure einbeziehen, hierzu bietet es partizipative Beteiligungsformate in Form von Ideenwerkstätten an. Studierende und Mitarbeitende erhalten so die Möglichkeit sich themenbezogen mit Verbesserungsvorschlägen und Ideen in den Nachhaltigkeitsprozess der Universität einbringen zu können.

Handlungsfelder GREEN OFFICE Text: Mehr Infos

Themencluster

Die schrittweise nachhaltige Entwicklung der Universität wird entlang der vier Themencluster erfolgen:

  • „Go:Green“ (1)
    fokussiert die Information und Beteiligung aller Hochschulakteure.
  • „Green:Campus“ (2)
    setzt sich für ein nachhaltigeres Campusleben ein und setzt dabei auf Themen, die sich auf die Aufenthalts- und Lebensqualität des Campus beziehen.
  • „Green:University“ (3)
    behandelt alle Themen des Uni-versitätsbetriebs, seiner Ausstattung und den Schutzmaßnahmen.
  • „Green:Energy“ (4)
    widmet sich dem Thema Energie und Ressourcenmanagement, vor dem Hintergrund der Einsparung von Treibhausgasemissionen und baulich, technischen oder organisatorischen Energieeffizienzmaßnahmen.

Auf die Bereiche Forschung, Lehre und Transfer wird an dieser Stelle kein Einfluss ausgeübt, hier bestehen jeweils eigenständige Strukturen.


Beteiligung - Ideenwerkstätten

Mit dem Format der Ideenwerkstätten wird ein Beteiligungsformat von der Ideenentwicklung zur Konzeption, Planung und Realisierung von Maßnahmen in den vier Themenclustern Go:Green (Beteiligung), Green:Campus (Campusleben), Green:University (Unibetrieb) und Green:Energy (Energie) angeboten.

Beteiligung - Ideenwerkstätten: Ideenwerkstätten

Kommunikation

Durch die fortwährende Nachhaltig-keitskommunikation die als wichtiger Bestandteil des Gesamtprozesses gilt, soll das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit der Hochschulmitglieder für die nachhaltige Entwicklung der Universität geschärft und für die Themen der Nachhaltigkeit sensibilisiert werden.

Kommunikation: Aktuelle Meldungen