Mitgliederversammlung DG HochN

DG HochN Jahres-Hub 2023 - Gemeinsam Transformation gestalten

Networking für eine nachhaltige Entwicklung an der Hochschule: Rund 90 Nachhaltigkeitsaktive trafen sich am 26. und 27. Juni beim DG HochN Jahres-Hub 2023 an der Universität Kassel.

In Kooperation mit dem Green Office und dem Kassel Institute for Sustainability der Universität Kassel, beide Institutionen sind Mitgliedshochschule der DG HochN, lud die DG HochN alle Mitglieder und auch weitere Interessierte (Nicht-Mitglieder) zu einer Präsenzveranstaltung inklusive Mitgliederversammlung am 26. & 27. Juni 2023 an die Universität Kassel ein. Der Leitgedanke der Veranstaltung war, "Gemeinsam Transformation gestalten".


Impressionen zum 1. Veranstaltungstag (26.06.2023)

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Georg Müller Christ, dem Vorsitzendem des Vereins der DG HochN e.V.. Die Präsidentin der Universität Kassel, Prof. Ute Clement, unterstrich in ihrer Rede die Notwendigkeit von Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich und das Potential der Universitäten, gemeinsam etwas bewirken zu können.

Am ersten Veranstaltungstag, ging es neben der Mitgliederversammlung, nicht nur um den fachlichen Austausch, sondern auch das aktive Networking mit anderen Nachhaltigkeitsaktiven stand im Mittelpunkt. Hierfür wurden Marktstände eingerichtet, welche die drei Einrichtungen Green Office, Kassel Institute for Sustainability und SDGplus Lab und deren Aktivitäten, Projekte und Arbeiten präsentierte. Zudem wurden Führungen angeboten, zu denen die Mitglieder der DG HochN einen Einblick in die bauliche Entwicklung und zu den Klimaanpassungsstrategien auf den Campusflächen der Universität erhielten. Darüber hinaus konnten alle Interessierten auch einen Blick hinter die Kulissen des technischen Universitätsbetriebes werfen.

Impressionen zum 2. Veranstaltungstag (27.06.2023)

Am zweiten Veranstaltungstag konnten sich die Teilnehmer: innen innerhalb parallel stattfindender Hubs zu Themen wie Nachhaltigkeitskommunikation, nachhaltige Beschaffung, Chancengerechtigkeit oder auch Biodiversitätsmanagement austauschen sowie an einer systemischen Aufstellung zum Umgang mit Widerständen gegen Nachhaltigkeitsentwicklungen an Hochschulen teilnehmen.

Mit vielen neuen Impulsen und teilweise konkreten Umsetzungsideen verließen die Netzwerker: innen den Jahres-Hub 2023 mit der Einladung zu den vier Darmstädter Hochschulen zum Jahres-Hub 2024 in Darmstadt.

Die Impressionen zeigen einige Eindrücke von den Veranstaltungstagen. Weitere Fotos sind auf der Webseite der DG HochN veröffentlicht. 

Programmablauf

12:00 – 14:00   Ankommen und Anmeldung


14:00 – 14:15   Beginn der Veranstaltung und Begrüßung

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (DG HochN, Universität Bremen)

Prof. Dr. Ute Clement (Präsidentin der Universität Kassel)

 

14:15 – 15:30   Mitgliederversammlung 2023 der DG HochN

 

15:30 – 16:00   Kaffee-Pause und Marktplatz

Eingerichtet vom Kassel Institute for Sustainability, UniKasselTransfer/ SDGplus Lab und dem Green Office der Universität Kassel

 

16:00 – 17:00   Quo vadis DG HochN? – Vorstand im Gespräch mit den Mitgliedern 

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (DG HochN, Universität Bremen)

Dieser Teil der Veranstaltung ist offen für Interesssierte/ auch für Nicht-Mitglieder.

Führung & Vor-Ort Gespräch (1): Der „Holländische Platz“ – ein Campus entwickelt sich, Beata Lejman, Architektin, Bauliche Entwicklungsplanung, Abteilung Bau, Technik und Liegenschaften

Ehemals wurde der heutige Universitätscampus Holländischer Platz als Industriegelände von Henschel, Gottschalk und Co. genutzt. Auch heute noch erinnern einzelne Bauwerke und so manche Reminiszenz inmitten moderner Architekturtrends an die damaligen Nutzungen. Gleichwohl der Transformationsprozess mit historischer Perspektive nach 45 Jahren fast abgeschlossen ist, entwickeln wir uns stetig weiter.

In der Führung möchten wir außerdem auf die Themen Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit in der Planung eingehen –  zwei Aspekte, die für eine moderne Gestaltung des Campus essentiell sind.

 

Zur Barrierefreiheit: Die Vor-Ort-Begehung ist wegen unterschiedlicher Bodenbeläge u.U. nicht gänzlich barrierefrei.

Führung & Vor-Ort Gespräch (2): „Führung zur Pflanzenverwendung - Klimaanpassungsstrategien auf dem Campus Holländischer Platz“, Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, Fachgebiet Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung

In den 1980er Jahren wurde auf den öffentlichen Flächen des Campus Holländischer Platz der Ansatz der sog. Kasseler Schule verfolgt. Dieser Theorie der Freiraumplanung liegt im Wesentlichen zugrunde, dass sich die Vegetation begleitend zur Nutzung spontan einstellt und stabilisiert. Es wurde aber auch viel mit der Einsaat von lokalen Wildpflanzen gearbeitet und zierende Stauden eingesät, um die Akzeptanz der Flächen zu erhöhen.

Das Fachgebiet Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung untersucht seit Anfang der 2000er-Jahre den stadtökologischen Wert der Flächen dahingehend, welche Arten sich in den Aufnahmeflächen behauptet haben.

Die Führung zeigt die Flächen um die Universität, die von ihren Bedingungen typisch städtischen Freiräumen gleichen und beispielhaft das dynamische Verhalten der spontanen und künstlich angesiedelten Stadtvegetation verdeutlichen. Auf dieser Basis ergeben sich Anhaltspunkte für eine an den Klimawandel angepasste Vegetationsentwicklung.

 

Zur Barrierefreiheit: Die Vor-Ort-Begehung ist wegen Steigungen u. U. nicht barrierefrei.

 

Führung & Vor-Ort Gespräch (3): „In den Kellern der Uni - ein Blick hinter die Kulissen des technischen Universitätsbetriebes, wo Energieverbrauch und Energieeffizienz sich treffen“, Dirk Schnurr, Energieeffizienzmanager, Abteilung Bau, Technik und Liegenschaften

In den sonst für die Nutzenden unzugänglichen Bereichen sind zahlreiche Aggregate und technische Einbauten installiert, um den Betrieb der Universität zu ermöglichen. Die Führung ermöglich ein Eintauchen in eine unbekannte Welt und lädt ein zum Entdecken endloser Gänge und aufwändiger Haustechnik. Lernen Sie in dem Rundgang die Tätigkeiten der Betriebstechnik kennen und erhalten Sie einen Einblick darin, welcher technische Aufwand, unternommen werden muss, um den Hochschulbetrieb reibungslos sicherzustellen.

Dabei gehen wir auch auf die Themen Energiesparen und Energieeffizienz ein. Denn der Energieverbrauch der Universität Kassel ist vergleichbar mit dem einer Kleinstadt und entsprechend hoch ist das Potenzial für Einsparungen.

 

Zur Barrierefreiheit: Die Vor-Ort-Begehung führt in die Keller am Südcampus, die zumeist über Treppen erreicht werden, eine alternative Route (hin und zurück) mit Fahrstuhl wäre möglich.

 

 

Dieser Teil der Veranstaltung ist offen für Interesssierte/ auch für Nicht-Mitglieder.

Abendliches Come Together

Dieser Teil der Veranstaltung ist offen für Interesssierte/ auch für Nicht-Mitglieder. Fachaustausch und Vernetzung in Community-Building-Formaten

Hub 1

Kommunikationsblase Nachhaltigkeit?

Kollegialer Austausch zu einer handlungsfokussierten Nachhaltigkeitskommunikation im Hochschulumfeld

Leitung: Eva Schäfer (DG HochN, h_da Hochschule Darmstadt)

 

In diesem Hub möchten wir der Frage nachgehen, wie Hochschulen wirksam dazu beitragen können, Menschen sowohl an unseren Hochschulen als auch in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld für konkretes Handeln im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung zu begeistern. Dabei soll der Fokus zum einen darauf liegen, inwiefern es eine „Kommunikationsblase Nachhaltigkeit“ zu überwinden gilt. Zum anderen sollen konkrete Ideen entwickelt werden, wie Hochschulen verstärkt neue außerhochschulische Zielgruppen direkt ansprechen können, um auch außerhalb akademischer Zielgruppen mehr Wirksamkeit zu entfalten.

 

Geben und nehmen: Hubs nehmen die Expertise und Kreativität der Teilnehmenden auf und geben Orientierung und Energie.

Hub 2

Nachhaltiges Beschaffungsmanagement an Hochschulen

Leitung: Vivien Führ (agado Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung)

 

Die öko-soziale Beschaffung ist ein wirksames Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Hochschulen können mit ihrer Nachfragemacht einen wichtigen Beitrag leisten. Hier wollen wir darüber diskutieren, wie ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement in Hochschulen funktionieren kann, welche Chancen und Herausforderungen die öko-soziale Beschaffung birgt und welchen Unterstützungsbedarf es von Seiten der Hochschulen gibt. Im Rahmen eine Gruppenarbeit soll erarbeitet werden, wie das Netzwerk den Bereich Beschaffung zukünftig angehen will.

Hub 3

Biodiversitätsmanagement von Hochschulen

Leitung: Prof. Dr. Remmer Sassen (DG HochN, Technische Universität Dresden)

 

Hochschulen können einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten, indem sie ihren Campus zu einem lebendigen Labor für Artenschutz und Klimaanpassung machen, um Umweltschäden zu verhindern, die bspw. durch die Urbanisierung verursacht werden. Daher wollen wir darüber diskutieren, wie Hochschulen eine Vorreiterrolle einnehmen können und gute Beispiele sammeln, wie biodiversitäts­freundliche Projekte auf den Campus gebracht und das Bewusstsein für die Biodiversität gestärkt werden kann.

Hub 4

Chancengerechtigkeit an Hochschulen - Innovationspotenzial für BNE

Leitung: Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter (DG HochN, KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule)

 

In diesem Hub tauschen wir uns über innovative Lehre- und Beratungsformate aus, die im Kontext von Diversity-Projekten derzeit an Hochschulen entwickelt und implementiert werden.

Eingerichtet vom Kassel Institute for Sustainability, UniKasselTransfer/ SDGplus Lab und dem Green Office der Universität Kassel

Hub 5

Netzwerke Hub: Hochschulnetzwerke zu Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen

Leitung: Coco Klussmann (Technische Universität Dresden)

 

Hier werden sich die Netzwerke über ihre aktuellen Themenschwerpunkte sowie ihre Arbeit austauschen. Die Idee ist einerseits, die lokalen Netzwerke sichtbar zu machen, zu stärken und andererseits weitere Netzwerke zu motivieren/initiieren, da Hochschulpolitik Ländersache ist und eine Bündelung von Kompetenzen und Austausch mit anderen Stakeholdergruppen lokal starke Effekte haben kann.     

Nach online-Treffen setzen wir nun hier unsere Serie in persona fort! Im World Café werden wir zusammentragen wie die Themen Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit, Kontakt/Einbindung HS-Leitung, Verbindung zur Politik unterschiedlich gehandhabt werden und darüber diskutieren.

 

 

Emergenz: In Hubs wird der Rahmen dafür geschaffen, dass ko-kreativ Neues entstehen kann.

Hub 6

BNE in der Hochschullehre

Leitung: Prof. (em.) Dr. Ingrid Hemmer (DG HochN)

 

Zu Beginn wird in einem Impulsreferat der Aufbau einer digitalen hochschuldidaktischen Fortbildung aufgezeigt. Es wird erläutert, auf welche Grundlagen sie aufbaut, welche Elemente sie umfasst, welche Kompetenzen sie fördern will und welche Wirkung sie hatte. Anschließend sollen weitere Erfahrungen mit Fortbildungen ausgetauscht werden. Im Anschluss wird das neue Portal „BNE Lehre konkret“ vorgestellt, das Hochschullehrende bei der Integration von BNE in ihre Lehre unterstützen kann.

Hub 7

Transformationspfade gemeinsam gehen. Das BMBF-Projekt traNHSform im Austausch mit unserem Netzwerk

Leitung: Dr. Bror Giesenbauer, Claudia Pietsch, Julia Twachtmann, Carla Wemken (DG HochN)

 

Wir alle sind auf dem Weg der Transformationspfade in eine nachhaltigere Zukunft. Im BMBF-Projekt traNHSform begleitet die DG HochN in Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Karlsruhe (ISI) zehn Verbundprojekte auf ihren Transformationspfaden zu nachhaltigeren Hochschulen – mit dem Blick darauf, zu vernetzen, Synergien zu schaffen, Best Practice zu teilen und Wege für zukünftige Projekte zu bereiten. Um den Raum für alle zu öffnen, möchten wir das Projekt traNHSform in diesem Hub vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren, wo sich Wege kreuzen und gemeinsam gegangen werden können.

Hub 8

Widerstände gegen Nachhaltigkeit in Hochschulen verstehen – eine systemische Visualisierung

Leitung: Prof. Dr. Georg Müller-Christ (DG HochN, Universität Bremen)

 

Es wird viel über Nachhaltigkeit in Hochschulen gesprochen, gleichwohl laufen die Bewegungen zu einer nachhaltigeren Entwicklung in Hochschulen sehr langsam ab. Georg Müller-Christ visualisiert in einer systemischen Aufstellung mit den Teilnehmenden, warum es in Hochschulen so schwierig ist, dem Thema Nachhaltigkeit so viel Bedeutung zu geben, dass gehaltvolle Veränderungen vorgenommen werden können. Die Teilnehmenden lernen durch die systemische Visualisierung, das System Hochschule besser zu verstehen und erkennen eigene Handlungsmöglichkeiten.

Die Universität Kassel verfügt seit ihrer Gründung in 1971 über einen historisch gewachsenen Nachhaltigkeitsschwerpunkt in Forschung und Lehre. In allen Fachbereichen forschen Professuren mit engen Bezügen zur Nachhaltigkeit, sowohl in den Technik- und Naturwissenschaften als auch in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften werden wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit bearbeitet. Seit 2022 wird das breite Angebot in Forschung und Lehre mit Bezug zu ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit am Kassel Institute for Sustainability gebündelt, dem neuen wissenschaftlichen Zentrum der Universität Kassel. Flankierend zum Kassel Institute for Sustainability wird zusätzlich ein profilbildendes Transferlaboratorium aufgebaut werden: das SDG+ Lab. Wesentliche Säulen des SDG+ Lab sind neue Methoden des Forschens und Entwickelns mit der Gesellschaft, des Dialoges, der Beratung sowie der Pilotierung und Verankerung von Lösungen. Für die Nachhaltigkeitsentwicklung im Betrieb Universität Kassel wurde das Green Office eingerichtet. Das Green Office fungiert als Knotenpunkt für Nachhaltigkeit und verknüpft alle Bereiche und Mitglieder der Universität und hat die Aufgabe die nachhaltige Entwicklung betrieblicher Prozesse als abteilungs- und einrichtungsübergreifende Querschnittsaufgabe voranzubringen.


Kontakt zum Orgateam

Host:

Universität Kassel 

Green Office und Kassel Institute for Sustainability

E-Mail: greenoffice[at]uni-kassel[dot]de

Telefon: +49 561 804-3737

Veranstalter:

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. - DG HochN

E-Mail: kontakt[at]dg-hochn[dot]de