Umweltingenieurwesen (Bachelor)

Menschen brauchen zum Leben eine in jeder Hinsicht gesunde Umwelt. Um ausgesprochen viele Bereiche haben sich daher Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure zu kümmern: Es geht zum Beispiel um Wasserwirtschaft, Abfallverwertung und umweltgerechte Abfallentsorgung, Bodenschutz und Altlastensanierung, Verkehr, Luftreinhaltung, Klimaschutz sowie Umwelt- und Qualitätsmanagement.

Das Bachelor-Studium dauert sieben Semester und bietet einen Überblick über technische Lösungen in den komplexen Zusammenhängen des Umweltingenieurwesens. Verknüpft werden dabei ökologische Aspekte mit den wirtschaftlichen und praxisorientierten Aufgaben des Ingenieurwesens. Dieser innovative Ansatz der Universität Kassel ist in der Arbeitswelt sehr gefragt: Umweltingenieur/-innen arbeiten in Forschung, Wirtschaft, Ingenieurbüros und in der öffentlichen Verwaltung.

Im Studium wird die Kompetenz vermittelt, umwelttechnisch relevante Vorgänge, Prozesse, Verfahren und Anlagen zu verstehen, sie mit wissenschaftlichen Methoden zu berechnen, auszulegen, zu bewerten, zu vergleichen und weiterzuentwickeln. In den ersten Semestern werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, wie zum Beispiel Mathematik und Mechanik gelehrt. Im Anschluss vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Ressourcenmanagement und Abfalltechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau und Wasserwirtschaft und Verkehr. Sie erwerben so ein detailliertes Wissen und kompetente Fähigkeiten im Bereich der Umwelttechnik. Das Ingenieurpraktikum kann in Firmen, Ingenieurbüros, Verwaltungen oder bei privaten Trägern absolviert werden. Hier werden oft Kontakte zu späteren Arbeitgebern geknüpft. Der Bachelor-Abschluss befähigt zur direkten Berufsausübung oder zur Aufnahme eines anschließenden Master-Studiums. Mathe-Kenntnisse sollten Interessent/-innen mitbringen – ein Vorkurs frischt diese auf.


Passt die­ser Stu­di­en­gang zu mir?

Das Thema Umweltingenieurwesen hört sich spannend an. Aber worum geht es eigentlich und was müsste ich an Interessen und Können mitbringen, um diesen Studiengang erfolgreich zu absolvieren?

Um das herauszubekommen, lohnt es, sich ca. zwei Stunden Zeit zu nehmen und unseren Online-Kurs "Umweltgenieurwesen studieren" durchzuarbeiten. Danach haben Sie einen richtig guten Einblick in das, was im Studium auf Sie zukommt.

Passt die­ser Stu­di­en­gang zu mir?: Online-Kurs "Umweltingenieurwesen studieren"

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science


Studienbeginn: Wintersemester


Dauer/Umfang: 7 Semester


Unterrichtssprache: Deutsch


Zulassungsbeschränkung (NC): Nein

Besonderheit:
12-wöchiges Ingenieurpraktikum

Zugangsvoraussetzung

Für diesen Studiengang benötigen Sie einen der folgenden Abschlüsse:

Einen guten Überblick über die verschiedenen Abschlüsse und deren Unterschiede finden Sie auf der Webseite "Zugangsvoraussetzungen" des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.


Bewerbungs- und Einschreibverfahren zum Wintersemester

Be­wer­bung mit deut­schen Zeug­nis­sen

Bewerbungsfrist

jährlich 01.06. - 01.09.

Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal "eCampus".

Wie bewerbe ich mich für diesen Studiengang?

Be­wer­bung mit aus­­län­­di­­schen Zeu­g­­nis­­sen

Be­wer­bungs­frist

mit ausländischen Zeugnissen:
jährlich 01.03. - 15.07.

Sollten Sie noch nicht an der Universität Kassel oder einer anderen Hochschule in Deutschland studieren, aber einen ersten berufsqualifzierenden Bachelor-Abschluss im Ausland erworben haben, müssen Sie sich über die zentrale Bewertungsstelle in Berlin, uni-assist, bewerben.

Wie bewerbe ich mich für diesen Studiengang?


Information und Beratung

Information Studium - Infotheke und Servicetelefon

Allgemeine Studienberatung

Fachspezifische Studienberatung


Feedback zu diesen Studiengangsseiten

Go-Link dieser Seite: www.uni-kassel.de/go/b_umwelting/