Wie ist das Studium aufgebaut?
1. Semester I Einführungsstudio
Das interdisziplinär ausgerichtete Einführungsstudio führt in die Grundlagen und Vielfalt des Planens bzw. Entwerfens ein. Im Mittelpunkt der Studioarbeit stehen konzeptionelles und kreatives Denken, Gestalten und Darstellen sowie die Kommunikation im Team und nach Außen.
Ziel der Einführung ist es, für die drei Fachrichtungen Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung die gemeinsamen inhaltlichen Grundlagen und erste methodischen Kenntnisse – wie perspektivisches Zeichnen oder Grundlagen der Computerarbeit in CAD- oder Layout-Programmen – zu vermitteln.
2. Semester I Einführungsprojekt
Das Einführungsprojekt im 2. Semester erweitert die erlernten Fähigkeiten an Hand einer fachbezogenen Aufgabenstellung mit vergleichsweise einfachen baulich-räumlichen bzw. konzeptionellen Zusammenhängen.
Ab 3. Semester I Projektmodule im Wahlpflichtbereich
Im 3.-6. Semester werden im Wahlpflichtbereich Projektmodule angeboten, die das Lernziel der Entwurfs- und Planungskompetenz mit verschiedenen fachinhaltlichen Schwerpunkten kombinieren. Gemeinsam arbeiten wir an dem kontinuierlichen Aufbau grundlegender fachspezifischer Kenntnisse in den aktuellen und zukunftsweisenden Themenfeldern der Architektur:
Design und Technik (umfasst das Entwerfen und den Entwurfsprozess als solches in allen Aufgaben- und Maßstabsebenen mit Bezug zur baulich- räumlichen und konstruktiven Umsetzung)
Umwelt und Nachhaltigkeit (umfasst Fragen der Ökologie, Ökonomie, Soziologie sowie Technik und Kultur im Kontext des Planens und Bauens)
Bauwirtschaft und Projektentwicklung (umfasst den Bereich des Bau- Projektmanagements, bezogen auf Entwurf, Realisierungsplanung und Bauabwicklung)
5. Semester I Praxisprojekt mit "Berufspraktischen Studien"
Im 5. Semester verküpft ein vom Fachbereich betreutes Praxisprojekt Theorie und Praxis und bietet die Möglichkeit zu einer persönlichen "Stärken-Schwächen-Analyse". Studierende lernen die Anforderungen der Praxis durch Arbeit in einem Büro kennen und knüpfen wertvolle Kontakte für die Zeit nach dem Studium.
Die Studierenden haben zu diesem Zeitpunkt die Erfahrungen und Kenntnisse aus vier Studiensemestern zur Verfügung und können so an den Praxisstellen auch mit eigenverantwortlichen Tätigkeiten betraut werden. Anschließend besteht im Rahmen der Bachelorarbeit die Möglichkeit, die im Praxisprojekt erkannten Interessen, Defizite und Potentiale gezielt zu erweitern.
6. Semester I Projektmodul und Vorbereitung auf die Bachelorarbeit
Das Projektmodul im 6. Studiensemester bereitet i.d.R. konkret auf die Fragestellung der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) vor. Der weitere Studienverlauf und die abschließende Bachelorarbeit sind so konzipiert, dass im Praxisprojekt ausgebildete Interessenlagen intensiviert werden können.