Aktuelles

Barrierefreie Bibliotheksführung am 21.11.2023 um 15.30 Uhr

Die Führung richtet sich an Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, und an Studierende die einfach nochmal die Bibliothek in aller Ruhe kennenlernen möchten. Da die Gruppe erfahrungsgemäß immer recht klein ist, bietet diese Führung Raum für individuelle Bedarfe oder Fragen, die in allgemeinen Führungen keinen Platz finden können.

Wir treffen uns am 21.11.2023 um 15.30Uhr im Foyer der Bibliothek (hinter dem barrierefreien Eingang) Falls sie Assistenz oder Unterstützung benötigen, melden sie sich gerne. Wir freuen uns über Anmeldungen, unter: studium.barrierefrei@uni-kassel.de. Gerne können sie aber auch einfach so dazustoßen.

Termine des Treffpunktes für Studierende mit und ohne Behinderung im Wintersemester

Gemeinsam anders–anders gemeinsam
- Du bist neu an der Uni Kassel oder schon länger dabei?
- Du hast Fragen zum Thema Inklusion im Studien-, Praktikums-oder Unterrichtskontext?
- Du hast selbst eine Behinderung oder chronische Erkrankung?
- Du möchtest andere Studierende mit und ohne Behinderung kennenlernen und dich in lockerer Atmosphäre austauschen?
- Du brauchst einen Tipp oder kannst eigene Erfahrungen weitergeben?


Freitag
27.10.2023
17.11.2023
15.12.2023
19.01.2024
09.02.2024
11:00 Uhr – 13:00 Uhr
Studienwerkstatt Ev. Theologie (Raum 1001)


Dann komm vorbei zum Treffpunkt für Studierende mit und ohne Behinderung!
Guillaume Dondainas

Termine des Treffpunktes für Studierende mit und ohne Behinderung im Wintersemester : Mehr Infos

Hybrid Workshop 9/2023 - STUDIENFINANZIERUNG – WENN DAS BAFÖG NICHT REICHT, ERGÄNZENDE HILFEN FÜR BEHINDERTE STUDIERENDE

15-17. September 2023 in Jena und online
BEGINN FREITAG 16.30 UNI JENA, RAUM SIEHE ANMELDUNG

Freitag
16.30 bis 18.30 und 19.30 bis 20.30
Besondere Förderbedingungen im BAföG für behinderte Studierende
Referent*in vom BaföG-Amt Duisburg-Essen

Samstag
Beginn 9.00 Uhr in der Uni Jena
9.00 bis 12.30 und 14.30-18.00 Uhr
Ergänzende finanzielle Hilfen zum BAföG für behinderte Studierende und Assistenzleistungen
Referenten: CW Rößler, Jurist (angefragt)
Timo Kirmse, Jurist, Uni Halle

Sonntag
Beginn 9.00 Uhr Uni Jena
9.00-12.30 Psychologische/psychosomatische Belastungen, wenn die Studienfinanzierung nicht gesichert ist. Könnte ein Grundeinkommen helfen, die Situation zu verbessern?
Welche hochschulpolitischen Forderungen nehmen die Studierenden mit in ihre Gremien in den Hochschulen (bundesweit) für die Verbesserung der Studienbedingungen behinderter Studierender?
Referentin: Dr. Jane Hergert, Dipl.-Psych.

Gefördert von BMBF
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Deshalb können die Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten übernommen werden. Der Tagungsbeitrag beträgt für Studierende 28 Euro, für Hauptamtliche 55 Euro.

Übernachtung
Es sind Einzelzimmer (mit Rabatt) geblockt, bitte deshalb schnell anmelden mit folgende Angaben per Mail an forum.inklusive.hochschule@gmx.net schicken:

Weitere Infos
Weitere Infos gerne vom Vorstand anfordern unter forum.inklusive.hochschule@gmx.net

Anmeldung
Hiermit melde ich mich verbindlich für den Workshop
STUDIENFINANZIERUNG – WENN DAS BAFÖG NICHT REICHT, ERGÄNZENDE HILFEN FÜR BEHINDERTE STUDIERENDE VOM 23.-25. JUNI 2023 AN.
Name: _________________________________
Adresse privat: ___________________________
Adresse dienstlich: ________________________
!Telefonnummer: __________________________
Ich bin (bitte ankreuzen):
[ ] Student*in Uni _________________________
[ ] Abiturient*in
[ ] Ich nehme online teil. Zugangsdaten nach Anmeldung
[ ] Ich nehme in Präsenz in Jena teil. Raum wird nach Anmeldung mitgeteilt.
[ ] Ich benötige eine Übernachtung (barrierefreie Zimmer möglich)
[ ] Ich benötige keine Übernachtung
Freiwillige Angaben:
Ich bin:
[ ] Ehrenamtlicher Berater*in bei _______________
[ ] Hauptamtlicher Berater*in bei _______________
[ ] Unterstützungsbedarf: ____________________
_______________________________________
Datum, Unterschrift

Barrierefreie Praktikastellen Sommer 2024 in Frankfurt, Berlin oder München

Please note: These internships will commence in Summer 2024 (May- September) and will be based in Berlin, Munich or Frankfurt, depending on role type.

These internships also come with relocation benefits and supports for successful candidates.

Unless otherwise stated (the Engineering Research internships are for 1st years only, for example), these internships are for students in their second or penultimate year of study.

If you’re interested in any of these opportunities, please send us over your details using this form or reach out to melissa@rangam.com with your CV to find out more.



Software Engineering Intern

Software Engineers work on a specific project critical to the client’s needs. SWEs are versatile, and enthusiastic in addressing new problems as we continue to push technology forward. SWEs design, test, deploy and maintain software solutions and grow and evolve, alongside changes in the fast- paced business.

Minimum Qualifications

• Enrolled in Computer Science or related degree including: o IT/ Computing

o Informatics
o Artificial Intelligence
o System Engineering
o Mathematics (with computing)
o Software/ Electrical/ Systems Engineering o Machine Learning
o Physics/ Theoretical Physics
o Mathematics

Proficient in 1 of the following languages: Java, C++, Python, Go

Personal or school projects in programming (e.g building own apps, github, Android app, web

app)



Site Reliability Engineering Intern

This client’s engineers create, fix, extend and scale the code to keep it working and to harden it against all the vagaries of the internet. We drive reliability and performance across a massive scale. SRE’s work on software development projects to keep important revenue-critical systems up and running, from code-level troubleshooting of traffic anomalies to maintenance of our most cutting-edge services; from monitoring and alerts to building new automation infrastructure.

Minimum Qualifications

• Enrolled in Computer Science or related degree including: o IT/ Computing

o Informatics
o Artificial Intelligence
o System Engineering
o Mathematics (with computing)
o Software/ Electrical/ Systems Engineering o Machine Learning
o Physics/ Theoretical Physics
o Mathematics

Proficient in 1 of the following languages: Java, C++, Python, Go

Personal or school projects in programming (e.g building own apps, github, Android app, web

app)



Engineering Research Intern (for 1st years)


This is a 12-week program that offers 1 year students the opportunity to work on a software project

alongside another intern, with the support of full-time employees and a mentor, to enhance technical and professional skills.

Minimum Qualifications

• Studying Computer Science or a related degree including: o IT/ Computing

o Informatics
o Systems Engineering
o Mathematics (with computing)
o Software/ Electrical/ Systems Engineering o Physics
o Theoretical Physics
o Mathematics
o Other STEM subjects

• Programming knowledge in at least one of the following: C++, Java, Python or Go.



Sales Intern (Large Customer Sales)

The client’s Large Customer Sales teams partner works closely with many of the world’s biggest advertisers and agencies to develop digital solutions that build strong businesses and brands. They have a bird’s eye view on the massive transformation occurring as advertising shifts to mobile and online platforms. LCS help shape how companies grow their businesses in the digital age, advising clients on the client's broad range of products to help them connect instantly and seamlessly with their audiences.

Minimum Qualifications

Enrolled in a Bachelors/Masters degree and in your penultimate year

Experience in a similar analytical, problem solving, strategic project management role, or

account management working with data to identify trends and make recommendations - this

can be via their degree program or equivalent practical experience.

Data Analysis skills - SQL, Big Query, Tableau, Power BI

Ability to speak and write in English fluently



Marketing Intern

Our client is hiring for marketing interns on the following two teams:

Marketing B2B (Business to Business): The Small Medium Business Marketing Team’s core focus is to make the web work for the business. The team is responsible for designing campaigns and managing marketing programs to help millions of small businesses to succeed with the client’s business products. Marketing B2B work with clients in local markets and work with many international teams across the business, such as Global Marketing, SMB Sales, New Business Sales and PR.

Marketing B2C (Business to Consumer): Works with clients and leads the product marketing strategy from beginning to end or a business product. From determining positioning, naming, competitive analysis, feature prioritisation and external communications, Marketing B2C help shape the voice of the product and help it grow a loyal consumer base. Marketing B2C work with a range of cross-functional teams across sales, corporate communications, legal, webmasters, product development, engineering and more.

Minimum Qualifications

Enrolled in a Bachelors/Masters degree and in your penultimate year

Some level of marketing experience through degree program, internships or extra-curricular

activities, including campaign management, market strategy and data analysis.

Ability to speak and write in English fluently

Studienfinanzierung – wenn das BAföG nicht reicht, ergänzende Hilfen für behinderte Studierende

Einladung zu Hybrid-Workshop
15.-17.September 2023 in Jena/Weimar und online Beginn Freitag 16.30 Uni Jena, Raum s. Anmeldung
Besondere Förderbedingungen im BAföG für behinderte Studierende
Referentin vom BAföG-Amt
Samstag
Beginn 9.00 Uhr in der Uni Jena
9.00 bis 12.30 und 14.30-18.00 Uhr
Ergänzende finanzielle Hilfen zum BAföG für behinderte Studierende und Assistenzleistungen, persönliches Budget
Referenten: CW Rößler, Jurist (angefr.) Timo Kirmse, Jurist, Uni Halle
Sonntag
Beginn 9.00 Uhr Uni Jena/Weimar
Psychologische/psychosomatische Belastungen, wenn die Studienfinanzierung nicht gesichert ist. Könnte ein Grundeinkommen helfen, die Situation zu verbessern?
Welche hochschulpolitischen Forderungen nehmen die Studierenden mit in ihre Gremien in den Hochschulen (bundesweit) für die Verbesserung der Studienbedingungen behinderter Studierender?
Referentin: Dr. Jane Hergert, Dipl.-Psych. (angefragt)
Gefördert von BMBF
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Deshalb können die Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten übernommen werden. Der Tagungsbeitrag beträgt für Studierende 28 Euro, für Hauptamtliche 55 Euro.
Übernachtung
In Jena sind Einzelzimmer (mit Rabatt) geblockt, bitte deshalb schnell anmelden mit der
Seite 2 (Unterschrift nicht vergessen!) per Mail an forum.inklusive.hochschule@gmx.net schicken: Weitere Infos gerne vom Vorstand anfordern unter forum.inklusive.hochschule@gmx.net Aktualisierungen unter www.forum-inklusive-hochschule.de

Diese Seite 2 bitte schicken an (unterschreiben und einscannen!)
forum.inklusive.hochschule@gmx.net
Anmeldung
Hiermit melde ich mich verbindlich für den Workshop
Studienfinanzierung – wenn das BAföG nicht reicht, ergänzende Hilfen für behinderte Studierende vom 15.-17.9.2023 an.
Name: Adresse privat
Adresse dienstlich, nur mit Beauftragung (z.B. Asta, Stura) Telefonnummer!
Ich bin – Zutreffendes bitte ankreuzen
Student*in ( ) Uni________________________Abiturient*n ( ) Ich nehme online teil ( ) Zugang nach Anmeldung
Ich nehme in Präsenz teil ( ) Raum (und WC barrierefrei) wird nach Anmeldung mitgeteilt Ich benötige eine Übernachtung ( ) (Akademiehotel Jena, barrierefreie Zimmer möglich)
Ich benötige keine Übernachtung ( )
freiwillige Angaben :Ich bin
ehrenamtliche Berater*in ( ) bei_________________________________ hauptamtliche Berater*in ( ) bei__________________________________ Ich habe folgenden Unterstützungsbedarf___________________________
_______________________________ Datum, Unterschrift

Erasmus+ Projekt AAA: Stellt sich vor und sucht nach Studierenden, die reisen wollen

Liebe Studierenden,

„AAA – Activism against Ableism“ ist ein von der EU finanziertes Erasmus+-Projekt, welches Eure Unterstützung benötigt! Wir setzen uns für die politische Teilhabe und den Aktivismus von jungen Bürger:innen mit Behinderungen ein. Nun suchen wir nach Teilnehmer:innen für unser Projekt, die in einer internationalen work group eine partizipative Methodik entwickeln und ihre Empfehlungen an das europäische Parlament schreiben!

Benefits:
Bezahlte Reise nach Zypern und Griechenland für die Projektetreffen
Offizieller Nachweis über das Mitwirken im Projekt
Möglichkeit an einem Empfehlungsschreiben für das europäische Parlament mitzuwirken


Voraussetzung:
Interesse sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einzusetzen und selbst davon betroffen zu sein
Sicher in der englischen Sprache sein
An drei internationalen Online-Meetings in einem Zeitraum von 7 Monaten teilzunehmen
Interesse? Meldet euch bei n.kolloch@iserundschmidt.de

Falls Ihr dieses Thema interessant finden, würden wir uns über Eure Teilnahme sehr freuen!

Online-Kurs "Autismus und Studium"

Online-Kursreihe zum Thema Autismus
Zur zusätzlichen Unterstützung autistischer Menschen wurde eine Online-Kursreihe erstellt, deren erste Teile nun vorliegen.

Folgend der Link zum Kurs: https://elopage.com/s/autismus-kurs

Online-Kurs "Autismus und Studium": Link zum Kursprogramm

BESSER-Mentoring: Mentees und Mentor*innen gesucht!

Liebe Interessierte,
unser Mentoring-Programm "Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und Erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung" (BESSER), ist Anfang Dezember letzten Jahres mit dem Auftaktseminar der 1. Gruppe erfolgreich an den Start gegangen. Nun suchen wir Bewerber*innen für die 2. Runde, die am 30. Juni beginnt. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der Suche unterstützen und die beigefügten Ausschreibungen für Mentees und Mentor*innen in Ihren Netzwerken verbreiten würden!

Wenn Sie Fragen zum Programm haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an mich.

Mit herzlichem Dank und freundlichen Grüßen
Dr. Ursula Sautter
Projektkoordinatorin BESSER

Hildegardis-Verein e.V.
Wittelsbacherring 9
D-53115 Bonn
Tel. 0228 / 9087 1530
www.hildegardis-verein.de/besser.html

Ausschreibung für eine Stelle als Studentische Hilfskraft „Barrierefreiheit und Inklusion nachhaltig verankern“

Für das Teilprojekt „Barrierefreiheit und Inklusion nachhaltig verankern“ suchen wir ab sofort eine Studentische Hilfskraft. Dieses Projekt ist Teil des Großprojektes „Universität Kassel digital“.

https://www.uni-kassel.de/einrichtung/servicecenter-lehre/wir-ueber-uns/drittmittelprojekte/uks-digi

Im Rahmen dieses Teilprojektes soll eine studentische Prüf- und Beratungsgruppe aus Studierenden entstehen, die die anderen Teilprojekte bei der Etablierung und Förderung der Barrierefreiheit und Inklusion unterstützt. Um dies nachhaltig und effizient zu machen, arbeiten die Studierenden in den einzelnen Teilprojekten mit. In den Projekten entstehen innovative, neue Lernmethoden der Zukunft.
Werden Sie Teil unseres Teams

Wir bieten Ihnen:
• Arbeiten in einem freundlichen Team
• Mitarbeit in innovativen Projekten der digitalen Lehre
• eine abwechslungsreiche Tätigkeit
• interdisziplinäre Vernetzung an unserer Hochschule
• Weiterbildungen im Bereich Beratung sowie digitale Barrierefreiheit
• Flexible Arbeitszeiten
• Arbeitsumfang 6-10 Stunden pro Woche

Sie bringen mit:
• Interesse am Thema der digitalen Barrierefreiheit und Inklusion an Hochschulen
• sehr gute Kenntnisse der Office-Anwendungen
• Erfahrungen in Typo 3, HTM sind von Vorteil
• sorgfältiges und eigenverantwortliches Arbeiten
• Teamfähigkeit

Studierende mit Betroffenenperspektive werden bevorzugt.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an fatime.goerenekli@uni-kassel.de

Wir freuen uns auf Sie!

Ausschreibung für eine Stelle als Studentische Hilfskraft „Barrierefreiheit und Inklusion nachhaltig verankern“: Link zum Projekt

On­lin­e­be­fra­gung zu Studium und Ge­sund­heit