Aktuelle Meldung

Zurück
03.08.2023

Ergebnisse der Mobilitätsbefragungen

Wie gelangen Studierende von zu Hause in die Uni? Kommen sie zu Fuß, nehmen sie das Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel oder das Auto? Das wollte das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Uni Kassel unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer wissen und führte ab Juni 2022 eine Mobilitätsbefragung unter Studierenden und Beschäftigten der Universität Kassel durch.

Die Universität Kassel möchte dafür sorgen, die Mobilität von Studierenden, Beschäftigten und Besucher:innen effizienter, umwelt- und sozialverträglicher und damit nachhaltiger zu gestalten. Hierzu erfolgte im Zeitraum von Juni bis September 2022 eine umfangreiche Erhebung von Mobilitätsdaten, welche für zukünftige Mobilitätsgestaltungen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen wichtige Impulse liefern sollen. Die Befragung erfolgte online und wurde per Mail an 21.904 Studierenden und 3.325 Mitarbeitenden versendet. Die Rücklaufquote betrug in der Vorlesungszeit (1. Welle) bei den Studierenden 1.372 (6%) und in der vorlesungsfreien Zeit (2. Welle) 1.402 (6%). Bei den Mitarbeitenden lag die Rücklaufquote bei 1.330 (40%).

Wichtige Erkenntnisse sind beispielsweise, dass die Studierenden knapp ¾ aller Wege mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, wobei die Wege zur und von der Universität zumeist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden (47 %) und die höchsten Zufriedenheitswerte im Vergleich zum Fahrrad- und Pkw-Parken haben. Bei den meistgenannten Mängeln beim Fahrradparken wurde die Kapazität benannt, gefolgt von der Überdachung und der Sicherheit. Auch die Mitarbeitenden legen etwa 2/3 aller Wege mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zurück. Die Wege zur und von der Universität werden von 36 % der Befragten mit Öffentlichen Verkehrsmitteln und von 29% mit dem PKW zurückgelegt. Bei den meistgenannten Mängeln zum Fahrradparken wurde die Überdachung angegeben, gefolgt von der Sicherheit und daraus folgend das Fahrrad im Büro oder Gebäude abstellen zu müssen. Die Ergebnisse zur Mobilitätsbefragung können auf den Webseiten des Green Office eingesehen werden.

Die Erfassung der Verkehrsnachfrage und die Erhebung der Anforderungen und Wünsche zur Mobilität bietet nun eine erste belastbare Datengrundlage zum Mobilitätsverhalten aller Universitätsmitglieder. Zudem ermöglicht sie, dass in einem zweiten Schritt ein Konzept zur nachhaltigen Campusmobilität und -logistik entwickelt wird, welches u. a. Maßnahmen aus den Themenfeldern Fahrradinfrastruktur und der E-Mobilität umfasst, wie z.B. eine Erhöhung der Anzahl sicherer und überdachter Abstellmöglichkeiten für Fahrräder auf dem Campus.