Meine Uni tut was!

... das die Universität Kassel bereits ihren dritten Nachhaltigkeitsbericht verfasst hat? - zu 100% Ökostrom bezieht? - das sie ihren Fuhrpark bereits mit 7 Elektro-Kraftfahrzeugen und einem Hybrid ausgestattet und 15 E-Bikes angeschafft hat? - das es einen verbindlichen Beschluss für die Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel gibt?
Die Universität Kassel trägt bereits mit vielen Verbesserungsmaßnahmen zur Umsetzung der globalen 17 Nachhaltigkeitsziele bei. In der Rubrik "Wusstest Du schon?" gibt sie einen Überblick über ihre nachhaltige Entwicklung und stellt bespielhaft bereits umgesetzte Maßnahmen zum Klimaschutz, zur effizienten Ressourcennutzung und Reduktion von Abfällen und Emissionen dar.
Übersicht
Abfall

Was Du noch tun kannst:
Was Du noch tun kannst:
- Ein Farbleitsystem erleichtert die Trennung und die Zuordnung der verschiedenen Abfallfraktionen: Papier (Blau), Leichtverpackungen (Gelb), Bioabfälle (Braun) und Restmüll (Schwarz) .
In den Büros
- Die Papierkörbe in den Büros sind nur für Altpapier vorgesehen. Die Leerung erfolgt wöchentlich im Rahmen der Reinigung.
In den Teeküchen
- Hier stehen Behälter für Leichtverpackungen (DSD/grüner Punkt) Bioabfälle und Restmüll zur Verfügung. Die Leerung erfolgt täglich im Rahmen der Reinigung.
In den Kopierräumen
- Hier stehen größere Behälter für Altpapier bereit. Die Leerung erfolgt täglich durch den Reinigungsdienstleister.
Gebäudeeingänge/Foyers
- In den Foyers und Zugangsbereichen von Gebäuden mit hoher Fluktuaktion stehen Dreifachsammelsysteme für Papier, Leichtverpackungen (DSD/grüner Punkt) und Restmüll bereit.
Außenflächen
- Im Außenbereich stehen flächendeckend Restmüllbehälter zur Verfügung. In der Nähe von Cafes und Hörsaalzentren werden zudem Behälter für Leichtverpackungen (DSD/grüner Punkt) und Altpapier angeboten.
Beschaffung

Was Du noch tun kannst:
Was Du noch tun kannst (UBA, 2020):
- Digitalisierung von Dokumenten und Scan-to-E-Mail sparen Papier und Archivraum.
- Informationen im Internet machen manches Archivieren überflüssig.
- Bringen Sie das Altpapier zu Fuß oder per Fahrrad an seinen Bestimmungsort. Sparen Sie sich damit zusätzliche Spritkosten durch einen Transport mit dem Auto.
- Auch bei Recyclingpapier gilt: Sparsam verwenden.
- Nutzen Sie beim Papier beide Seiten.
- Nutzen Sie bei Druckern – wenn vorhanden – die Duplex-Funktion (beidseitiges Drucken) und die Verkleinern-Funktion (2 Seiten auf 1 Seite drucken).
- Green-Printing-Software entfernt leere Seiten und unnötige Informationen aus der zu druckenden Datei.
Darüber hinaus:
- Achte auf Siegel wie Blauer Engel für Recyclingpapier
- Nutze öffenliche Bücherschränke
Energie

Mobilität

Michael Müller-Görnert, Referent für Verkehrspolitik beim VCD
Pkw verursachen 40 Prozent der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen in Deutschland. Ein zentraler Hebel zur Verringerung sind ambitionierte CO2-Grenzwerte. Die geltenden Vorgaben für Neuwagen müssen daher kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Was Du noch tun kannst:
Was Du noch tun kannst:
- Telefon- und Videokonferenzen Dienstreisen vorziehen
- Klimafreundlichen Verkehrsmitteln den Vorzug geben (Bus und Bahn sind in ihrer Klimabilanz dem Auto und dem Inlandsflieger überlegen)
Der AStA hat darüber hinaus vielfältige Angebote:
Nutze nextbike und leihe für 60 Minuten kostenfrei ein Fahrrad aus.
Standort Witzenhausen:
Biologische Vielfalt

Wasser

Veranstaltungen

Bauen

Umweltforschung

Umweltlehre
