Informationen für Schulen/Lehrer:innen
Unsere Angebote
Ablauf und Inhalte des Programms stimmen wir gerne auf die zeitlichen Rahmenbedingungen und Interessen der Besuchergruppen hin ab. Abhängig vom zeitlichen Vorlauf, der Semesterphase und unseren Kapazitäten können folgende Elemente Teil des Programms sein:
- Begrüßung durch die Allgemeine Studienberatung
- Besuch regulärer Vorlesungen
- Geführter Campus-Rundgang
- Bibliotheksführung
- Mittagessen in der Mensa
- Gesprächsrunden zu Themen wie Studienangebot, Zulassungsverfahren und Berufsfeldern
- Meet-a-Student Gesprächsrunde mit Studierenden der Universität Kassel
Für die Anfrage/Planung für einen Schulbesuch schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!
Haben Sie Verständnis dafür, dass Verfügbarkeit und der Umfang der Angebote von bestimmten Faktoren wie Vorlesungs- und Prüfungszeiten, Mitarbeiter*innenkapazität etc. abhängig sind.
Kontakt:
Allgemeine Studienberatung der Universität Kassel
Oliver Claves (claves[at]uni-kassel[dot]de)
- Besuch im Rahmen von Unterrichtsstunden
- Durchführung von Workshops
- Gruppen und Einzelberatung vor Ort
- Informationsstand bei Infotagen und Orientierungsmessen
- Teilnahme an Podiumsgesprächen und mehr
Kontakt: Allgemeine Studienberatung der Universität Kassel
Oliver Claves (claves[at]uni-kassel[dot]de)
01.06.-15.07.2023 | Mo/Di 15-16 Uhr | im Leo ohne Anmeldung
Mehr Infos
(Virtuelle) Workshop-Angebote der Allgemeinen Studienberatung
Über die offenen Angebote für Studieninteressierte hinaus (siehe www.uni-kassel.de/go/studieninteressierte), bietet die Allgemeine Studienberatung Schulen auf die Rahmenbedingungen der Schule abgestimmte Orientierungs- und Informationsveranstaltungen an. Die Veranstaltungen können an der Schule, an der Universität Kassel oder DSGVO-konform über hochschuleigene Zoom-Meetingräume durchgeführt werden. Die Angebote der Allgemeinen Studienberatung sind kostenlos, unabhängig und ergebnisoffen, d.h. wir informieren und beraten auch über Studienmöglichkeiten an anderen Hochschulen und Alternativen zum Studium.
Nach der Sekundarstufe II steht einem einerseits die Welt offen, andererseits bestehen Ängste, die falsche „lebenswichtige“ Entscheidung zu treffen. Welche Möglichkeiten grundsätzlich bestehen, wie sie sich kombinieren lassen, wie man einen Platz an der Hochschule bekommt und wie Zukunft langfristig geplant werden kann, darüber geht es in diesem Modul.
Zeit: ca. 45 Minuten
20.538 Studiengänge gibt es deutschlandweit. Wer soll da den Überblick behalten. In dieser Informationseinheit kreuzen wir durch das Meer an Studiengängen und erkunden verschiedene Studienkulturen. Anhand ausgewählter Studiengänge werden Fachbegriffe wie Credits & Module, Unterscheidungsmerkmale wie forschungs- und anwendungsorientiert sowie verschiedene Anforderungsprofile erkundet. Nach dieser Exkursion können Studieninteressierte gut vorbereitet auf die Reise zu ihrem Traumstudiengang gehen.
Zeit: ca. 60-90 Minuten
Schule ist nicht Studium – es verlangt viel Selbstverantwortung für den eigenen Bildungsprozess. Insbesondere Studierende mit Migrationshintergrund und/oder aus Nichtakademikerfamilien fehlt oft das tradierte Wissen, um ein Studium gestalten zu können. Dieses Modul behandelt Chancen und Risiken im Studium und mögliche Umgangsweisen damit.
Zeit: ca. 45 Minuten
Hochschulzugangsberechtigung, Zulassungsbeschränkung, Eignungsprüfung, NC, FHR und biometrisches Passbild? Das Zulassungsverfahren der Hochschulen ist durchsetzt von Fachbegriffen und stellt meist die erste bürokratische Herausforderung für Studieninteressierte in ihrem Leben dar. In diesem Modul wird über das Zulassungsverfahren informiert.
Zeit: ca. 30 Minuten
Was macht eigentlich ein Historiker? Wieviel verdient eine BWLerin? Wie werde ich Psychotherapeut? Bei der Studienwahl orientieren sich Studieninteressierte gerne an Berufsbilder. Allerdings sind die meisten akademischen Berufe eher unbekannt.
Zeit: 20-90 Minuten
Das Bildungssystem wird durchlässiger. Wer in der Sek I oder Sek II noch nicht das Interesse, die Motivation oder Gelegenheit für einen Durchmarsch zum Abitur hatte, dem stehen verschiedene Wege zum Studium offen. Dieses Modul kann mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Schüler*innen der Sekundarstufe I oder der Sekundarstufe II angeboten werden.
Zeit: 30-90 Minuten
Die Suche nach dem passenden Ausbildungs- oder Studiengang beginnt beim eigenen Ich: Wer bin ich, was kann ich, was interessiert mich? Welche Werte sind mir wichtig. Die Antworten auf diese Frage ergeben den Kompass, mit dem die eigene Positionsbestimmung und das Ziel bestimmt werden kann.
Zeit: 90- 360 Minuten
Termine:
7. Februar 2023: Anmeldung
6. April 2023
7. Juli 2023
jeweils 9-16 Uhr in Präsenz
Studierende der Uni Kassel geben Auskunft über ihren Studiengang. Studieninteressierte können fragen, welche Erwartungen am Anfang eines Studiums standen, welche sich erfüllt haben und was ganz anders gekommen ist. Hinweis: Für dieses Angebot sind wir auf die ehrenamtliche Mitarbeit von Studierenden angewiesen. Eine erfolgreiche Vermittlung benötigt einen zeitlichen Vorlauf und kann nicht garantiert werden.
Zeit. ca. 45 Minuten
Weitere Angebote
Leher:innen Fortbildung
Schüler:innen nehmen die Berufs- und Studienorientierung als existentiell bedeutsame Frage wahr, die eine gute Antwort erfordert. Die Orientierung ist dabei kein punktuelles Ereignis, sondern ein längerer Prozess, der in eine schwierige Lebensphase fällt: die Adoleszenz.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Phasen der Studien- und Berufsorientierung Jugendlicher vor dem Hintergrund der entwicklungspsychologischen Herausforderungen betrachtet und reflektiert, welche Rollen und Möglichkeiten Eltern und Lehrkräfte in diesem Prozess haben können.
- Termin: 17.10.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
- Anmeldefrist: 10.10.2022
- Ort: online
- Dozent: Oliver Claves (Universität Kassel)
Die Fortbildung ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen der Allgemeinen Studienberatung, die einzeln belegt werden können. Weitere Themen und Termine sind:
- 31.10.2022: Studienorientierung – Von der Abschluss- zur Anschlussorientierung (Online)
- 30.01.2023: Studium – Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an deutschen Hochschulen (Online)
- 13.02.2023: Erfolgreich studieren – Studiengänge und Studium heute (Präsenz)
Es sind 40 Fortbildungsplätze verfügbar und die Veranstalter behalten sich vor, die Fortbildung bei weniger als sechs Anmeldungen nach Anmeldefrist abzusagen.
Der mitunter langwierige Prozess der Studienorientierung junger Erwachsener findet unter den schwierigen Bedingungen der Adoleszenz statt. Die Orientierung wird dadurch erschwert, dass in der bisherigen Bildungsbiografie die Entscheidungsmöglichkeiten relativ begrenzt waren und sich im Prinzip auf die Frage reduzieren ließ, welcher Schulabschluss möglich ist und angestrebt wird. Nach der Schule stellt sich die weitaus komplexere Frage, welche der zahlreichen Ausbildungen oder Studiengänge sich möglicherweise anschließt. Hier ist eine gute Orientierungskompetenz gefordert.
Im Rahmen der Veranstaltung wird die bei Jugendlichen vorherrschende Orientierung an Abschlüssen mit den damit verbundenen Chancen und Risiken erklärt und als alternative eine "Anschlussorientierung" vorgestellt. Gemeinsam begeben wir uns dann auf die Entdeckung der Geheimnisse des Akademischen Arbeitsmarktes und arbeiten heraus, welche Kompetenzen für eine gute Studien- und Berufsorientierung sowie einen erfolgreichen Berufseinstieg nötig sind. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie in der Schule dazu beigetragen werden kann, diese Kompetenzen zu fördern und sichtbar zu machen.
- Termin: 31.10.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
- Anmeldefrist: 24.10.2022
- Ort: online
- Dozent: Oliver Claves (Universität Kassel)
Die Fortbildung ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen der Allgemeinen Studienberatung, die einzeln belegt werden können. Weitere Themen und Termine sind:
- 17.10.2022: Berufs- und Studienorientierung aus entwicklungspsychologischer Sicht (Online)
- 30.01.2023: Studium – Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an deutschen Hochschulen (Online)
- 13.02.2023: Erfolgreich studieren – Studiengänge und Studium heute (Präsenz)
Es sind 40 Fortbildungsplätze verfügbar und die Veranstalter behalten sich vor, die Fortbildung bei weniger als sechs Anmeldungen nach Anmeldefrist abzusagen.
Über das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren deutscher Hochschulen gibt es u. a. im Internet vielfältige Informationen, Erfahrungsberichte und Mythen. Letztere führen zuweilen dazu, dass es zu Fehlplanungen und Brüchen im Bildungsprozess kommt.
Im Rahmen der Veranstaltung können Lehrer:innen ihr Wissen über Zulassungsvoraussetzungen sowie Bewerbungs- und Zulassungsverfahren deutscher Hochschulen auffrischen. Ein Fokus liegt dabei auf Auswahlverfahren bei zulassungsbeschränkten Studiengängen und die neue Rolle der Stiftung für Hochschulzulassung. Im und nach dem Vortrag können offene Fragen gestellt und besprochen werden.
- Termin: 30.01.2023, 16:00 - 17:00 Uhr
- Anmeldefrist: 23.01.2023
- Ort: online
- Dozent: Oliver Claves (Universität Kassel)
Die Fortbildung ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen der Allgemeinen Studienberatung, die einzeln belegt werden können. Weitere Themen und Termine sind:
- 17.10.2022: Berufs- und Studienorientierung aus entwicklungspsychologischer Sicht (Online)
- 31.10.2022: Studienorientierung – Von der Abschluss- zur Anschlussorientierung (Online)
- 13.02.2023: Erfolgreich studieren – Studiengänge und Studium heute (Präsenz)
Es sind 40 Fortbildungsplätze verfügbar und die Veranstalter behalten sich vor, die Fortbildung bei weniger als sechs Anmeldungen nach Anmeldefrist abzusagen.
Und nach Bologna kam Corona. Der Bologna-Prozess mit der die Umstellung der Studiengänge auf ein modularisiertes System und auf Bachelor- und Masterabschlüsse verbunden war, ist weitgehend abgeschlossen. Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen durcheinandergewirbelt und auch hier für einen Digitalisierungsschub mit neuen Erkenntnissen und teilweise bleibenden Folgen gesorgt. Wie hat sich dadurch das Studium verändert und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es noch bzw. dadurch? Dieser Fragen geht die Veranstaltung vor dem Hintergrund nach, was Faktoren des Studienerfolgs sind. Ein großer Teil der Veranstaltung besteht in einem Rundgang über den Campus und dem Besuch von Lernorten, Wissenschaftler:innen und Studierenden, die uns Einblicke in "Studium heute" geben. Mit diesen Erfahrungen im Gepäck können Teilnehmer:innen ihre Schüler:innen auf die Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten eines Studiums vorbereiten - ähnliche Rundgänge bietet die Allgemeine Studienberatung übrigens auch auf Anfrage für Schulgruppen an.
- Termin: 13.02.2023, 16:00 - 19:00 Uhr
- Anmeldefrist: 01.02.2023
- Ort: Universität Kassel, Georg-Forster-Str. 4, Raum 0005
- Dozent: Oliver Claves (Universität Kassel)
Die Fortbildung ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen der Allgemeinen Studienberatung, die einzeln belegt werden können. Weitere Themen und Termine sind:
- 17.10.2022: Berufs- und Studienorientierung aus entwicklungspsychologischer Sicht (Online)
- 31.10.2022: Studienorientierung – Von der Abschluss- zur Anschlussorientierung (Online)
- 30.01.2023: Studium – Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an deutschen Hochschulen (Online)
Es sind 40 Fortbildungsplätze verfügbar und die Veranstalter behalten sich vor, die Fortbildung bei weniger als sechs Anmeldungen nach Anmeldefrist abzusagen.